EGMR verurteilt Ukraine wegen Odessa-Massaker
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt die Ukraine wegen Verstößen gegen die Europäische Menschenrechtskonvention. Ein Schritt in die richtige Richtung, ...
WeiterlesenDetailsDer Europäische Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt die Ukraine wegen Verstößen gegen die Europäische Menschenrechtskonvention. Ein Schritt in die richtige Richtung, ...
WeiterlesenDetailsKommentar von Otto Bruckner, stellvertretender Vorsitzender der Partei der Arbeit Österreichs (PdA). Vor ein paar Wochen gab es große Aufregung ...
WeiterlesenDetailsAm 2. Mai 2014 kam es im Gefolge des „Maidan“-Putsches in der Ukraine zu einem entsetzlichen Verbrechen in der Stadt ...
WeiterlesenDetailsAm 9. November 1932 ermordete die Schweizer Armee 13 antifaschistische Demonstranten – die Ereignisse harren bis heute einer ernsthaften Aufarbeitung. ...
WeiterlesenDetailsErneut ereignete sich auf den Straßen Kolumbiens ein Massaker durch paramilitärische Kräfte, die ungesühnt und nach Laune brandschatzen und morden. ...
WeiterlesenDetailsAm 10. Juni 1942 verübten die Nazifaschisten im tschechischen Lidice ein besonderes Verbrechen: Die ganze Ortschaft wurde ausgelöscht und der ...
WeiterlesenDetailsAuf den Färöer-Inseln wurde an einem einzigen Tag eine unglaubliche Zahl an Weißseitendelfinen abgeschlachtet – eine brutale und anachronistische Tradition, ...
WeiterlesenDetailsEin neues bosnisches Gesetz, das der österreichische Statthalter Valentin Inzko erlassen hat, stellt Zweifel an der Einordnung des Massakers von ...
WeiterlesenDetailsAm vergangenen Donnerstag unternahm die Polizei von Rio de Janeiro einen blutigen Einsatz mit 29 Toten. Die Brasilianische Kommunistische Partei ...
WeiterlesenDetailsOdessa/Kiew. Vor sieben Jahren, am 2. Mai 2014 verbrannten 42 Menschen im Gewerkschaftshaus von Odessa. An diesem Tag war es ...
WeiterlesenDetails© Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung
© Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at