Salzburg. Die jüngsten Regenfälle in Salzburg täuschen über die anhaltende Trockenheit hinweg: Der Grundwasserspiegel im Bundesland liegt weiterhin deutlich unter dem für diese Jahreszeit üblichen Niveau. Das bestätigt Harald Huemer vom Hydrographischen Dienst des Landes. Trotz der nassen Tage in der vergangenen Woche bleibt das hydrologische Gesamtbild besorgniserregend: Seit Jahresbeginn fehlen flächendeckend zwischen 100 und 150 Millimeter Niederschlag – eine beträchtliche Menge, die sich nicht durch ein paar Tage Regen kompensieren lässt.
Besonders betroffen sind dabei Regionen wie der Flachgau und der Tennengau. In diesen Bezirken wurde heuer vergleichsweise wenig Niederschlag registriert. Die Folge: Der Grundwasserpegel ist vielerorts deutlich abgesunken. Flüsse und Bäche führen weniger Wasser, die Böden sind trockener als üblich, und auch in tieferen Schichten hat sich das Niederschlagsdefizit bemerkbar gemacht.
Etwas entspannter zeigt sich die Lage im Lungau. Hier wurden laut Huemer heuer immerhin zwischen 70 und 80 Millimeter Regen verzeichnet. Das entspricht in etwa durchschnittlichen Verhältnissen, sodass dort derzeit noch keine größeren Abweichungen beim Grundwasserstand zu beobachten sind. Doch auch diese Region bleibt nicht völlig verschont: Der Wasserhaushalt ist insgesamt angespannt, und anhaltend trockene Wetterphasen könnten die Situation auch im Lungau rasch verschärfen.
Besonders deutlich werde die Trockenheit dort, wo es keine schützenden Schneereserven gab. Der Winter 2024/25 war in Salzburg überdurchschnittlich mild und schneearm – damit fehlten wichtige Wasserspeicher, die normalerweise im Frühjahr langsam abschmelzen und Böden, Grundwasser sowie Oberflächengewässer gleichmäßig versorgen.
Sollte das Niederschlagsdefizit auch in den kommenden Monaten bestehen bleiben, könnte sich die Lage im Sommer deutlich zuspitzen. Vor allem bei erneut heißen, trockenen Wetterlagen drohen dann niedrigere Flussstände, sinkende Wasservorräte und Einschränkungen bei der landwirtschaftlichen Nutzung.
Quelle: ORF