ZdA - Zeitung der Arbeit
  • Politik
    Sozialhilfe unter Beschuss: Sparen bei den Ärmsten

    Sozialhilfe unter Beschuss: Sparen bei den Ärmsten

    Der Rücktritt Mahrers – Mehr als ein persönlicher Skandal

    Der Rücktritt Mahrers – Mehr als ein persönlicher Skandal

    EU-Parlament: Schulterschluss zwischen Konservativen und Rechtsextremen für Interessen der Konzerne

    EU-Parlament: Schulterschluss zwischen Konservativen und Rechtsextremen für Interessen der Konzerne

    Behindertenverband KOBV fordert Inklusion statt neuer Sonderschulen

    Behindertenverband KOBV fordert Inklusion statt neuer Sonderschulen

    Der Juwelendiebstahl der Habsburger

    Der Juwelendiebstahl der Habsburger

    Ein Raum zum Konsum – oder ein Symptom des kranken Systems?

    Ein Raum zum Konsum – oder ein Symptom des kranken Systems?

    Wie der „grüne Kapitalismus“ funktioniert…

    Wie der „grüne Kapitalismus“ funktioniert…

    Wiener Neustadt verkauft 75 Prozent der Gemeindewohnungen

    Wiener Neustadt verkauft 75 Prozent der Gemeindewohnungen

    Das Kopftuchverbot als Generalprobe für Angriffe auf die Arbeiterklasse

    Das Kopftuchverbot als Generalprobe für Angriffe auf die Arbeiterklasse

  • Panorama
    Steirischer Armutsbericht: 154.000 Menschen armutsgefährdet

    Steirischer Armutsbericht: 154.000 Menschen armutsgefährdet

    Unruhe in der Spanischen Hofreitschule: Vorwürfe der Tierquälerei

    Unruhe in der Spanischen Hofreitschule: Vorwürfe der Tierquälerei

    Wien streicht Deutschkurse

    Wien streicht Deutschkurse

    Daten von Oxfam zeigen: Wir können uns die Reichen nicht mehr leisten

    Daten von Oxfam zeigen: Wir können uns die Reichen nicht mehr leisten

    Gewalt gegen Frauen: Steirische Hilfsstellen verzeichnen steigende Nachfrage

    Gewalt gegen Frauen: Steirische Hilfsstellen verzeichnen steigende Nachfrage

    Sonderschulen im Aufwind: Warum Österreich bei der Inklusion rückwärtsgeht

    Sonderschulen im Aufwind: Warum Österreich bei der Inklusion rückwärtsgeht

    Reihe schwerer Arbeitsunfälle bei Forst- und Bauarbeiten

    Reihe schwerer Arbeitsunfälle bei Forst- und Bauarbeiten

    Billa zieht sich aus der Hauszustellung zurück – Beschäftigte zahlen für die Fehlspekulation des Konzerns

    Billa zieht sich aus der Hauszustellung zurück – Beschäftigte zahlen für die Fehlspekulation des Konzerns

    „Schweinefabrik als Ausbeutungsmaschine – Tiere gequält, Menschen überlastet“

    „Schweinefabrik als Ausbeutungsmaschine – Tiere gequält, Menschen überlastet“

  • International
    Allianz plant massiven Stellenabbau in der Reiseversicherungssparte

    Allianz plant massiven Stellenabbau in der Reiseversicherungssparte

    Ermittlungen gegen Amazon wegen mutmaßlichen Schmuggels chinesischer Waren

    Ermittlungen gegen Amazon wegen mutmaßlichen Schmuggels chinesischer Waren

    Selektive Mobilisierung: KKE prangert staatliches Versagen in Epirus an

    Selektive Mobilisierung: KKE prangert staatliches Versagen in Epirus an

    Wachsende Sorge über Bergbau-Verschmutzung im Mekong-Becken

    Wachsende Sorge über Bergbau-Verschmutzung im Mekong-Becken

    Menschenrechtsorganisationen warnen vor Schließung des Justizministeriums in Bolivien

    Menschenrechtsorganisationen warnen vor Schließung des Justizministeriums in Bolivien

    Indische Gewerkschaften verurteilen Einführung der neuen Arbeitskodizes

    Indische Gewerkschaften verurteilen Einführung der neuen Arbeitskodizes

    Unabhängige Studie: Über 84.000 Todesopfer im Gazastreifen seit Beginn des Krieges

    Erneut israelische Angriffe im Gazastreifen und Westjordanland

    WHO vor massivem Personalabbau: Krise nach US-Austritt verschärft sich

    WHO vor massivem Personalabbau: Krise nach US-Austritt verschärft sich

    Kosovo steuert nach gescheiterten Regierungsbildungen auf Neuwahlen zu

    Kosovo steuert nach gescheiterten Regierungsbildungen auf Neuwahlen zu

  • Klassenkampf
    • All
    • Frauen
    • Jugend
    Sozialwirtschaft: Unternehmer provozieren, Belegschaften kampfbereit

    Sozialwirtschaft: Unternehmer provozieren, Belegschaften kampfbereit

    Kärnten: Unternehmen beutet Lehrling aus – AK erkämpft 8.100 Euro

    Kärnten: Unternehmen beutet Lehrling aus – AK erkämpft 8.100 Euro

    Großdemonstration in Salzburg – die Wut in der Pflege steigt

    Großdemonstration in Salzburg – die Wut in der Pflege steigt

    Gewalt an Frauen ist kein „Einzelfall“ – sie ist System. Und das System heißt Kapitalismus.

    Gewalt an Frauen ist kein „Einzelfall“ – sie ist System. Und das System heißt Kapitalismus.

    Daten von Oxfam zeigen: Wir können uns die Reichen nicht mehr leisten

    Daten von Oxfam zeigen: Wir können uns die Reichen nicht mehr leisten

    Indische Gewerkschaften verurteilen Einführung der neuen Arbeitskodizes

    Indische Gewerkschaften verurteilen Einführung der neuen Arbeitskodizes

    Gewalt gegen Frauen: Steirische Hilfsstellen verzeichnen steigende Nachfrage

    Gewalt gegen Frauen: Steirische Hilfsstellen verzeichnen steigende Nachfrage

    Handel: 450.000 Beschäftigte vor entscheidender KV-Runde

    Handel: 450.000 Beschäftigte vor entscheidender KV-Runde

    FGC zum italienischen Haushaltsgesetz 2026: Kurs auf Kriegswirtschaft

    FGC zum italienischen Haushaltsgesetz 2026: Kurs auf Kriegswirtschaft

  • Feuilleton
    • All
    • Geschichte
    • Kultur
    • Kunst exklusiv
    • Sport
    • Wissenschaft
    Aids im Schatten der Profitlogik: 54 Prozent aller HIV-Infektionen zu spät erkannt

    Aids im Schatten der Profitlogik: 54 Prozent aller HIV-Infektionen zu spät erkannt

    Österreichs U17-Auswahl steht erstmals im WM-Finale

    Österreichs U17-Auswahl steht erstmals im WM-Finale

    „Paloma De La Paz“ – Eine musikalische Kampfansage gegen Krieg und Imperialismus

    „Paloma De La Paz“ – Eine musikalische Kampfansage gegen Krieg und Imperialismus

    Antifaschistische Gedenkkundgebung für die Widerstandskämpfer der Linzer Tabakfabrik

    Antifaschistische Gedenkkundgebung für die Widerstandskämpfer der Linzer Tabakfabrik

    Trumps Friedensplan, Selenskyjs Korruption und der Bedeutungsverlust der EU und Londons

    Trumps Friedensplan, Selenskyjs Korruption und der Bedeutungsverlust der EU und Londons

    Landesfeiertag in NÖ und Wien: Grundsteinlegung eigenständiger österreichischer Entwicklung

    Landesfeiertag in NÖ und Wien: Grundsteinlegung eigenständiger österreichischer Entwicklung

    Kurt Tucholsky: Berliner Fasching

    Kurt Tucholsky: Berliner Fasching

    Haftbefehl: Vom Straßenmythos zur Netflix-Ware

    Haftbefehl: Vom Straßenmythos zur Netflix-Ware

    Jahrestag des Novemberpogroms von 1938

    Jahrestag des Novemberpogroms von 1938

  • Kommentar
    Sparen bei den Armen, aber Milliarden für den Ukrainekrieg

    Sparen bei den Armen, aber Milliarden für den Ukrainekrieg

    Einige Lehren der Oktoberrevolution

    Einige Lehren der Oktoberrevolution

    Die Clowns der Herrschenden

    Die Clowns der Herrschenden

    Kapitalismus und psychische Krise: Ein System, das krank macht

    Kapitalismus und psychische Krise: Ein System, das krank macht

    Wenn „Kommunisten“ Reallohnverluste als „fair“ bezeichnen

    Wenn „Kommunisten“ Reallohnverluste als „fair“ bezeichnen

    Krisen, Kriege, Kapitalismus

    Krisen, Kriege, Kapitalismus

    Gaza: Geschäftsplan, nicht „Friedensplan“

    Gaza: Geschäftsplan, nicht „Friedensplan“

    Die SPÖ Wien – unsozial und arrogant

    Die SPÖ Wien – unsozial und arrogant

    Für wen will Österreich in der Ukraine kämpfen?

  • Partei der Arbeit
    Kommunistische und Arbeiterparteien würdigen 108 Jahre Oktoberrevolution

    Kommunistische und Arbeiterparteien würdigen 108 Jahre Oktoberrevolution

    Großdemonstration in Salzburg – die Wut in der Pflege steigt

    Großdemonstration in Salzburg – die Wut in der Pflege steigt

    Gewalt an Frauen ist kein „Einzelfall“ – sie ist System. Und das System heißt Kapitalismus.

    Gewalt an Frauen ist kein „Einzelfall“ – sie ist System. Und das System heißt Kapitalismus.

    Plenarsitzung der Europäischen Kommunistischen Aktion in Athen

    Plenarsitzung der Europäischen Kommunistischen Aktion in Athen

    108 Jahre Oktoberrevolution: Europäische Kommunistische Aktion bekräftigt Kampf für Sozialismus

    108 Jahre Oktoberrevolution: Europäische Kommunistische Aktion bekräftigt Kampf für Sozialismus

    Gegen die Streichung des Pflegebonus – Proteste in Salzburg

    Gegen die Streichung des Pflegebonus – Proteste in Salzburg

    Ein Raum zum Konsum – oder ein Symptom des kranken Systems?

    Ein Raum zum Konsum – oder ein Symptom des kranken Systems?

    UNO-Generalversammlung stimmt abermals für Ende der Blockade gegen Kuba

    UNO-Generalversammlung stimmt abermals für Ende der Blockade gegen Kuba

    PdA-Mitbegründer Gerhard Bruny 70-jährig in Wien verstorben

    PdA-Mitbegründer Gerhard Bruny 70-jährig in Wien verstorben

  • Schwerpunkte
    • All
    • 75 Jahre Befreiung
    • Gesellschaftsrel. Berufe
    • Krise
    • Krise international
    • Nationalratswahl
    • Niedriglohn
    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    Der Wandel kandidiert kostümiert

    Der Wandel kandidiert kostümiert

  • Über uns
    • Blattlinie
    • Kontakt
    • Zeitung der Arbeit abonnieren
    • Zeitung der Arbeit unterstützen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie Policy (EU)
No Result
View All Result
ZdA - Zeitung der Arbeit
  • Politik
    Sozialhilfe unter Beschuss: Sparen bei den Ärmsten

    Sozialhilfe unter Beschuss: Sparen bei den Ärmsten

    Der Rücktritt Mahrers – Mehr als ein persönlicher Skandal

    Der Rücktritt Mahrers – Mehr als ein persönlicher Skandal

    EU-Parlament: Schulterschluss zwischen Konservativen und Rechtsextremen für Interessen der Konzerne

    EU-Parlament: Schulterschluss zwischen Konservativen und Rechtsextremen für Interessen der Konzerne

    Behindertenverband KOBV fordert Inklusion statt neuer Sonderschulen

    Behindertenverband KOBV fordert Inklusion statt neuer Sonderschulen

    Der Juwelendiebstahl der Habsburger

    Der Juwelendiebstahl der Habsburger

    Ein Raum zum Konsum – oder ein Symptom des kranken Systems?

    Ein Raum zum Konsum – oder ein Symptom des kranken Systems?

    Wie der „grüne Kapitalismus“ funktioniert…

    Wie der „grüne Kapitalismus“ funktioniert…

    Wiener Neustadt verkauft 75 Prozent der Gemeindewohnungen

    Wiener Neustadt verkauft 75 Prozent der Gemeindewohnungen

    Das Kopftuchverbot als Generalprobe für Angriffe auf die Arbeiterklasse

    Das Kopftuchverbot als Generalprobe für Angriffe auf die Arbeiterklasse

  • Panorama
    Steirischer Armutsbericht: 154.000 Menschen armutsgefährdet

    Steirischer Armutsbericht: 154.000 Menschen armutsgefährdet

    Unruhe in der Spanischen Hofreitschule: Vorwürfe der Tierquälerei

    Unruhe in der Spanischen Hofreitschule: Vorwürfe der Tierquälerei

    Wien streicht Deutschkurse

    Wien streicht Deutschkurse

    Daten von Oxfam zeigen: Wir können uns die Reichen nicht mehr leisten

    Daten von Oxfam zeigen: Wir können uns die Reichen nicht mehr leisten

    Gewalt gegen Frauen: Steirische Hilfsstellen verzeichnen steigende Nachfrage

    Gewalt gegen Frauen: Steirische Hilfsstellen verzeichnen steigende Nachfrage

    Sonderschulen im Aufwind: Warum Österreich bei der Inklusion rückwärtsgeht

    Sonderschulen im Aufwind: Warum Österreich bei der Inklusion rückwärtsgeht

    Reihe schwerer Arbeitsunfälle bei Forst- und Bauarbeiten

    Reihe schwerer Arbeitsunfälle bei Forst- und Bauarbeiten

    Billa zieht sich aus der Hauszustellung zurück – Beschäftigte zahlen für die Fehlspekulation des Konzerns

    Billa zieht sich aus der Hauszustellung zurück – Beschäftigte zahlen für die Fehlspekulation des Konzerns

    „Schweinefabrik als Ausbeutungsmaschine – Tiere gequält, Menschen überlastet“

    „Schweinefabrik als Ausbeutungsmaschine – Tiere gequält, Menschen überlastet“

  • International
    Allianz plant massiven Stellenabbau in der Reiseversicherungssparte

    Allianz plant massiven Stellenabbau in der Reiseversicherungssparte

    Ermittlungen gegen Amazon wegen mutmaßlichen Schmuggels chinesischer Waren

    Ermittlungen gegen Amazon wegen mutmaßlichen Schmuggels chinesischer Waren

    Selektive Mobilisierung: KKE prangert staatliches Versagen in Epirus an

    Selektive Mobilisierung: KKE prangert staatliches Versagen in Epirus an

    Wachsende Sorge über Bergbau-Verschmutzung im Mekong-Becken

    Wachsende Sorge über Bergbau-Verschmutzung im Mekong-Becken

    Menschenrechtsorganisationen warnen vor Schließung des Justizministeriums in Bolivien

    Menschenrechtsorganisationen warnen vor Schließung des Justizministeriums in Bolivien

    Indische Gewerkschaften verurteilen Einführung der neuen Arbeitskodizes

    Indische Gewerkschaften verurteilen Einführung der neuen Arbeitskodizes

    Unabhängige Studie: Über 84.000 Todesopfer im Gazastreifen seit Beginn des Krieges

    Erneut israelische Angriffe im Gazastreifen und Westjordanland

    WHO vor massivem Personalabbau: Krise nach US-Austritt verschärft sich

    WHO vor massivem Personalabbau: Krise nach US-Austritt verschärft sich

    Kosovo steuert nach gescheiterten Regierungsbildungen auf Neuwahlen zu

    Kosovo steuert nach gescheiterten Regierungsbildungen auf Neuwahlen zu

  • Klassenkampf
    • All
    • Frauen
    • Jugend
    Sozialwirtschaft: Unternehmer provozieren, Belegschaften kampfbereit

    Sozialwirtschaft: Unternehmer provozieren, Belegschaften kampfbereit

    Kärnten: Unternehmen beutet Lehrling aus – AK erkämpft 8.100 Euro

    Kärnten: Unternehmen beutet Lehrling aus – AK erkämpft 8.100 Euro

    Großdemonstration in Salzburg – die Wut in der Pflege steigt

    Großdemonstration in Salzburg – die Wut in der Pflege steigt

    Gewalt an Frauen ist kein „Einzelfall“ – sie ist System. Und das System heißt Kapitalismus.

    Gewalt an Frauen ist kein „Einzelfall“ – sie ist System. Und das System heißt Kapitalismus.

    Daten von Oxfam zeigen: Wir können uns die Reichen nicht mehr leisten

    Daten von Oxfam zeigen: Wir können uns die Reichen nicht mehr leisten

    Indische Gewerkschaften verurteilen Einführung der neuen Arbeitskodizes

    Indische Gewerkschaften verurteilen Einführung der neuen Arbeitskodizes

    Gewalt gegen Frauen: Steirische Hilfsstellen verzeichnen steigende Nachfrage

    Gewalt gegen Frauen: Steirische Hilfsstellen verzeichnen steigende Nachfrage

    Handel: 450.000 Beschäftigte vor entscheidender KV-Runde

    Handel: 450.000 Beschäftigte vor entscheidender KV-Runde

    FGC zum italienischen Haushaltsgesetz 2026: Kurs auf Kriegswirtschaft

    FGC zum italienischen Haushaltsgesetz 2026: Kurs auf Kriegswirtschaft

  • Feuilleton
    • All
    • Geschichte
    • Kultur
    • Kunst exklusiv
    • Sport
    • Wissenschaft
    Aids im Schatten der Profitlogik: 54 Prozent aller HIV-Infektionen zu spät erkannt

    Aids im Schatten der Profitlogik: 54 Prozent aller HIV-Infektionen zu spät erkannt

    Österreichs U17-Auswahl steht erstmals im WM-Finale

    Österreichs U17-Auswahl steht erstmals im WM-Finale

    „Paloma De La Paz“ – Eine musikalische Kampfansage gegen Krieg und Imperialismus

    „Paloma De La Paz“ – Eine musikalische Kampfansage gegen Krieg und Imperialismus

    Antifaschistische Gedenkkundgebung für die Widerstandskämpfer der Linzer Tabakfabrik

    Antifaschistische Gedenkkundgebung für die Widerstandskämpfer der Linzer Tabakfabrik

    Trumps Friedensplan, Selenskyjs Korruption und der Bedeutungsverlust der EU und Londons

    Trumps Friedensplan, Selenskyjs Korruption und der Bedeutungsverlust der EU und Londons

    Landesfeiertag in NÖ und Wien: Grundsteinlegung eigenständiger österreichischer Entwicklung

    Landesfeiertag in NÖ und Wien: Grundsteinlegung eigenständiger österreichischer Entwicklung

    Kurt Tucholsky: Berliner Fasching

    Kurt Tucholsky: Berliner Fasching

    Haftbefehl: Vom Straßenmythos zur Netflix-Ware

    Haftbefehl: Vom Straßenmythos zur Netflix-Ware

    Jahrestag des Novemberpogroms von 1938

    Jahrestag des Novemberpogroms von 1938

  • Kommentar
    Sparen bei den Armen, aber Milliarden für den Ukrainekrieg

    Sparen bei den Armen, aber Milliarden für den Ukrainekrieg

    Einige Lehren der Oktoberrevolution

    Einige Lehren der Oktoberrevolution

    Die Clowns der Herrschenden

    Die Clowns der Herrschenden

    Kapitalismus und psychische Krise: Ein System, das krank macht

    Kapitalismus und psychische Krise: Ein System, das krank macht

    Wenn „Kommunisten“ Reallohnverluste als „fair“ bezeichnen

    Wenn „Kommunisten“ Reallohnverluste als „fair“ bezeichnen

    Krisen, Kriege, Kapitalismus

    Krisen, Kriege, Kapitalismus

    Gaza: Geschäftsplan, nicht „Friedensplan“

    Gaza: Geschäftsplan, nicht „Friedensplan“

    Die SPÖ Wien – unsozial und arrogant

    Die SPÖ Wien – unsozial und arrogant

    Für wen will Österreich in der Ukraine kämpfen?

  • Partei der Arbeit
    Kommunistische und Arbeiterparteien würdigen 108 Jahre Oktoberrevolution

    Kommunistische und Arbeiterparteien würdigen 108 Jahre Oktoberrevolution

    Großdemonstration in Salzburg – die Wut in der Pflege steigt

    Großdemonstration in Salzburg – die Wut in der Pflege steigt

    Gewalt an Frauen ist kein „Einzelfall“ – sie ist System. Und das System heißt Kapitalismus.

    Gewalt an Frauen ist kein „Einzelfall“ – sie ist System. Und das System heißt Kapitalismus.

    Plenarsitzung der Europäischen Kommunistischen Aktion in Athen

    Plenarsitzung der Europäischen Kommunistischen Aktion in Athen

    108 Jahre Oktoberrevolution: Europäische Kommunistische Aktion bekräftigt Kampf für Sozialismus

    108 Jahre Oktoberrevolution: Europäische Kommunistische Aktion bekräftigt Kampf für Sozialismus

    Gegen die Streichung des Pflegebonus – Proteste in Salzburg

    Gegen die Streichung des Pflegebonus – Proteste in Salzburg

    Ein Raum zum Konsum – oder ein Symptom des kranken Systems?

    Ein Raum zum Konsum – oder ein Symptom des kranken Systems?

    UNO-Generalversammlung stimmt abermals für Ende der Blockade gegen Kuba

    UNO-Generalversammlung stimmt abermals für Ende der Blockade gegen Kuba

    PdA-Mitbegründer Gerhard Bruny 70-jährig in Wien verstorben

    PdA-Mitbegründer Gerhard Bruny 70-jährig in Wien verstorben

  • Schwerpunkte
    • All
    • 75 Jahre Befreiung
    • Gesellschaftsrel. Berufe
    • Krise
    • Krise international
    • Nationalratswahl
    • Niedriglohn
    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    Der Wandel kandidiert kostümiert

    Der Wandel kandidiert kostümiert

  • Über uns
    • Blattlinie
    • Kontakt
    • Zeitung der Arbeit abonnieren
    • Zeitung der Arbeit unterstützen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie Policy (EU)
No Result
View All Result
ZdA - Zeitung der Arbeit
No Result
View All Result
Home Feuilleton Geschichte

Erich Kästner: Ostermarsch (1961)

31. März 2024
in Geschichte
Erich Kästner: Ostermarsch (1961)

Am Münchner Ostermarsch 1961 – es war der erste in der bayrischen Landeshauptstadt – demonstrierten tausende Menschen für Frieden und Abrüstung. Die Route führte vom ehemaligen KZ Dachau zum Königsplatz. Auf der Abschlusskundgebung sprach Erich Kästner (1899–1974) zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Wir dokumentieren die historische und doch aktuelle Rede.

Das Kuratorium für den diesjährigen Ostermarsch hat mich gebeten, die süddeutsche Marschgruppe und die übrige Versammlung hier in München zu begrüßen, und ich habe ohne Zögern zugesagt. Mit schlechtem Gewissen nur insofern, als ich mich, wie ich weiß und Sie bald gemerkt haben werden, zum Versammlungsredner nicht eigne. Doch wenigstens in einem Punkte möchte ich hinter versierten Rednern nicht zurückstehen: Ich werde mit einem Goethe-Zitat beginnen, und zwar mit dem Zwiegespräch zweier selbstzufriedner Bürger in jener Szene aus dem „Faust“, die gemeinhin „Der Osterspaziergang“ genannt wird. Da sagt der eine Bürger:

„Nichts Bessers weiß ich mir an Sonn- und Feiertagen / Als ein Gespräch von Krieg und Kriegsgeschrei, / Wenn hinten, weit, in der Türkei, / Die Völker aufeinanderschlagen. / Man steht am Fenster, trinkt sein Gläschen aus / Und sieht den Fluss hinab die bunten Schiffe gleiten; / Dann kehrt man abends froh nach Haus / Und segnet Fried und Friedenszeiten.“ Und der andre Bürger, dem das aus der Seele gesprochen ist, antwortet: „Herr Nachbar, ja! so lass ichs auch geschehn; / Sie mögen sich die Köpfe spalten, / Mag alles durcheinandergehn; / Doch nur zu Hause bleibs beim alten!“

Der Unterschied zwischen Osterspaziergängen, so beliebt sie noch immer sind, und den neumodischen Ostermärschen in England, in Dänemark, bei uns und anderswo mag groß sein. Doch der Unterschied zwischen dem gemütlichen Köpfespalten „hinten, weit, in der Türkei“ und der Kernspaltung ist noch ein bisschen größer. Warum marschieren denn Sie, die das Marschieren verabscheuen? Warum wohl setzt sich Bertrand Russell, der Mathematiker, Nobelpreisträger und Philosoph, achtundachtzig Jahre alt, im Schneidersitz demonstrativ vors englische Verteidigungsministerium? Weil ihm und Ihnen und uns allen keine hübschere Art der „Freizeitgestaltung“ einfiele? Wir bedienen uns der Demonstration als eines demokratischen Mittels, die Regierungen und Parlamente an ihre Pflicht zu erinnern. Was werfen wir den Wichtigtuern und Tüchtigtuern demonstrativ vor? Lassen wir die großen Vokabeln getrost aus dem Spiel! Reden wir nicht von „Verrat am Christentum“ und ähnlich massiven Gegenständen. Wir sind ja keine pathetische Sekte, sondern nüchterne Leute. Deshalb werfen wir ihnen zweierlei vor: Mangel an Phantasie und Mangel an gesundem Menschenverstand. Ihr Mut und ihre Vorstellungen stammen aus Großmutters Handkörbchen. Ost und West spielen einen Dauerskat mit Zahlenreizen, als ginge es um die Achtel. Aber es geht ums Ganze!

Ich versage es mir, mich über die zwei Mangelkrankheiten zu verbreiten, woran die einen leiden und an denen alle anderen sterben könnten. Ich möchte Ihnen statt dessen vorlesen, was ein berufener Mann geschrieben hat. Ein Mann mit Phantasie und gesundem Menschenverstand, der außerdem, im Gegensatz zu mir, ein Fachmann ist. Ich meine Carl Friedrich von Weizsäcker, den in Hamburg lebenden und lehrenden Atomphysiker und Philosophen. Er schreibt im Taschenbuch „Kernexplosionen und ihre Wirkungen“, dessen Vorwort am 18. März, also vor rund vierzehn Tagen, in der Zeitung „Die Welt“ abgedruckt worden ist:

„Entweder wird das technische Zeitalter den Krieg abschaffen, oder der Krieg wird das technische Zeitalter abschaffen … Die Entwicklung des technischen Zeitalters ist dem Bewusstsein des Menschen davongelaufen. Wir denken und handeln von Begriffen aus, die früheren Zuständen der Menschheit angemessen waren, den heutigen aber nicht. Wir könnten uns wahrscheinlich sehr viele überflüssige Anstrengungen ersparen, wenn wir etwas mehr Zeit und Kraft darauf verwendeten, uns die Lebensbedingungen unserer Welt in aller Ruhe klarzumachen … Beim Versuch einer sorgfältigen Abschätzung bin ich zu der Vermutung gekommen, dass ein Atomkrieg (mit vollem Einsatz der existierenden Waffen) vielleicht 700 Millionen Menschen töten würde, darunter den größeren Teil der Bevölkerung der Großmächte, die heute als Träger dieses Kriegs allein in Betracht kommen. Er würde wahrscheinlich einige weitere hundert Millionen mit schweren Strahlen- und Erbschäden zurücklassen. Bedenkt man die wahrscheinliche Wirkung eines solchen Vorgangs auf die Überlebenden, so wird man wohl vermuten müssen, dass sie bereit wären, zu jedem Mittel zu greifen, das die Wiederholung einer solchen Katastrophe zu verhindern verspräche. Vermutlich unterwürfen sie sich also einer Weltdiktatur, als deren Träger dann beim Kräfteverhältnis nach der weitgehenden Zerstörung der hochindustrialisierten Weltmächte Amerika und Russland am ehesten China in Betracht käme. Wer das durchdenkt, wird überzeugt sein, dass dieses Unglück vermieden werden muss, soweit das überhaupt in menschlichen Kräften steht. Er wird insbesondere erkennen, dass die Kultur und die bürgerliche Freiheit, die wir ja doch zu schützen wünschen, durch jenen Krieg aller Voraussicht nach zerstört werden würden! … Die Zukunft jeder einzelnen Nation wird davon abhängen, dass sich in jeder einzelnen Nation Menschen finden, die begreifen, dass Souveränität im alten Sinn heute unmöglich ist. Zu dem Missverstehen der Weltlage scheinen mir die vielfach sich regenden Wünsche nach einer nationalen Atomrüstung zu gehören.“

So weit Carl Friedrich von Weizsäcker. Ein Fachmann. Ein Mann mit gesundem Menschenverstand. Und ein Mann mit Phantasie, die nicht das mindeste mit Phantasterei zu schaffen hat. Ich muss gestehen, dass mir einige seiner Sätze den Atem verschlagen haben. Nicht seine Schätzung, ein solcher Atomkrieg werde an Toten und Verseuchten etwa eine Milliarde Menschen kosten. Ähnliche Ziffern haben auch andere Fachleute genannt. Auch seine Erwartung, Amerika und Russland würden im Doppelselbstmord enden, mitsamt den Gernegroßmächten in beiden Lagern, teilen wir ja wohl seit langem. Was mir den Atem benahm, war Weizsäckers Schlussfolgerung. Mich erregte die Konsequenz. Mich überwältigte die Logik seiner Phantasie. Viele unter uns, auch ich, haben immer nur das gigantische Leichenfeld vor Augen gesehen, aber niemals den gigantischen Erben! China! Das immense Land! Das riesige Volk! Und dessen Regierung, die Russland immer wieder zum harten Kurs gegen Amerika auffordert!

Phantasie? Nur Phantasie? Nun, diese Phantasie eines deutschen Atomphysikers ist tausendmal realistischer als der Routinetraum deutscher Generäle, Westdeutschland, wenn nicht gar die westliche Welt bei Hof und Helmstedt mit taktischen Atomwaffen zu retten. Die Herren haben bekanntlich den Ersten und den Zweiten Weltkrieg gewonnen. Denn wo nähmen sie sonst die großen Worte her? Welches Argument könnten sie sonst für ihre dritte Siegeszuversicht ins Treffen führen? Ins Atomtreffen? Ich wüsste keines.

Trotz solcher Sorge, verstärkt durch die Besorgnis, die SPD könne eines Tages in die CDU eintreten, haben wir einen neuen Grund zur Hoffnung. Denn in Washington ist, im Zusammenhang mit der unsinnigen Formel, Kriege ließen sich durch Aufrüstung verhindern, ein für Militärtheoretiker ungewöhnliches Wort gefallen: das Wort „Zufall“! Man hat zwar die alte Formel nicht zum alten Eisen geworfen. Man hat aber verlautbart, dass sie per Zufall ungültig werden könne, und je größer der „Atomclub“ werde, um so größer werde die tödliche Gefahr des Zufalls. Den Gegnern der Atomrüstung hat man damit nichts Neues erzählt. Wir haben schon immer gemeint, ein Pilot oder wer immer brauche nicht nur deswegen wahnsinnig zu werden, weil er am Abwurf einer Atombombe schuld ist, sondern auch, weil er die Macht hätte, sie abzuwerfen, jedoch nicht die Erlaubnis hierfür, und dass er gerade deshalb auf den Zauberknopf drücken werde.

Vor ein paar Tagen, am 28. März, hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung im Leitartikel ihres Militärsachverständigen zum Thema geäußert. Herr Weinstein schreibt:

„Offiziell setzt sich Washington weiter für die Abschreckungstheorie ein; aber es ist auch bekannt, dass namhafte Militärtheoretiker die These vertreten, mit der Abschreckung allein ließe sich ein Krieg keineswegs mehr verhindern.“ Dann kommt er auf Henry Kissinger, einen wichtigen Berater des Präsidenten, zu sprechen, und damit auf „eine Regierung, die nicht felsenfest davon überzeugt ist, dass das Gleichgewicht des gegenseitigen Terrors den Schrecken für alle verhindern kann … Die Gefahren sehen Kissinger und die ihm verwandten Geister“ – damit wird natürlich nicht zuletzt auf Kennedy angespielt – „in der Möglichkeit, dass ein großer Krieg durch Zufall ausbräche.“

Wenn eine der zwei Atom-Großmächte im Hinblick aufs jüngste Gericht der Technik das Wort von der zunehmenden Möglichkeit des puren „Zufalls“ öffentlich gebraucht, so kann sie dieses Wort nie wieder zurücknehmen. Vor ihrer Nation nicht. Vor keiner Nation, und nicht vor der Geschichte. Man muss in Washington wissen, was man, vernünftigerweise, angerichtet hat, und ich glaube, man wird wissen, dass man in Moskau neuerdings nicht anders, sondern genau so denkt. Sollten sich, vom Worte „Zufall“ angeregt, die beiden Zauberlehrlinge ehrlich auf den Spruch besinnen, der allein aus dem Teufelskreis herausführen kann? Sollten sie, wie der deutsche Atomphysiker in Hamburg, an die Zeit nach der Katastrophe denken? Zum Beispiel an die chinesische Erbschaft? Sollten sie rechtzeitig den gesunden Menschenverstand, die Phantasie und den Mut aufbringen, zu den Atombomben und deren Generalvertretern zu sagen: „Besen! Besen! / Seids gewesen!“? 

Das ist ein kleiner Lichtblick, aber noch kein Anlass zu einem feierlichen Dankgebet, zu einem bundesdeutschen Dankgebet schon gar nicht. Unsere Heerführer und deren Wortführer marschieren, wie Kinder nun einmal sind, munter Trompete blasend an der Tête der amerikanischen Wachtparade immer geradeaus. Sie merken in ihrem Feuereifer, in ihrem Atomfeuereifer, gar nicht, dass die Wachtparade um die Ecke biegen will. Dass sie womöglich schon um die Ecke gebogen ist. Werden sich die Kinder umdrehen? Und werden sie sich dann – umschauen?

Es ist ein kleiner Lichtblick, mehr nicht. Immerhin, das Wort Zufall ist nicht zurückzunehmen. Es steht in Feuerschrift an der Wand, unauslöschbar, ein mächtiges Hilfszeitwort für unsere Sache. Unser friedlicher Streit für den Frieden geht weiter. Im Namen des gesunden Menschenverstands und der menschlichen Phantasie. Resignation ist kein Gesichtspunkt!

Quelle: Münchner Friedensbündnis

Bildquelle: Peretz Partensky from San Francisco, USA, CC BY-SA 2.0 , via Wikimedia Commons
Schlagworte: 1961AbrüstungErich KästnerFriedenMünchenOstermarschRede

Ähnliche Artikel

Antifaschistische Gedenkkundgebung für die Widerstandskämpfer der Linzer Tabakfabrik
Geschichte

Antifaschistische Gedenkkundgebung für die Widerstandskämpfer der Linzer Tabakfabrik

Linz. Die Gedenkkundgebung für die fünf Widerstandskämpfer der Linzer Tabakfabrik fand am 23. November 2025 in würdigem Rahmen vor der...

Landesfeiertag in NÖ und Wien: Grundsteinlegung eigenständiger österreichischer Entwicklung
Geschichte

Landesfeiertag in NÖ und Wien: Grundsteinlegung eigenständiger österreichischer Entwicklung

Der Leopolditag am 15. November verweist auf einen bedeutenden Babenbergerherrscher im mittelalterlichen Österreich, aber auch auf den Beginn der kontinuierlichen Herausbildung einer...

Jahrestag des Novemberpogroms von 1938

Jahrestag des Novemberpogroms von 1938

Der Juwelendiebstahl der Habsburger

Der Juwelendiebstahl der Habsburger

Kommunistische Partei Schwedens: 30 Jahre revolutionärer Kontinuität

Kommunistische Partei Schwedens: 30 Jahre revolutionärer Kontinuität

Lenin oder Romanow?

Lenin oder Romanow?

Weitere Artikel

Zeitung der Arbeit

Partei der Arbeit

Abonnieren


    Zeitung der Arbeit abonnieren (kostenlos)

    Ich möchte den Newsletter der Partei der Arbeit (PdA) abonnieren (kostenlos)

    Meist gelesen

    Unruhe in der Spanischen Hofreitschule: Vorwürfe der Tierquälerei
    Panorama

    Unruhe in der Spanischen Hofreitschule: Vorwürfe der Tierquälerei

    Billa zieht sich aus der Hauszustellung zurück – Beschäftigte zahlen für die Fehlspekulation des Konzerns
    Panorama

    Billa zieht sich aus der Hauszustellung zurück – Beschäftigte zahlen für die Fehlspekulation des Konzerns

    US-Konzerne kaufen Ukraine auf
    Internationales

    US-Konzerne kaufen Ukraine auf

    Handel: 450.000 Beschäftigte vor entscheidender KV-Runde
    Klassenkampf

    Handel: 450.000 Beschäftigte vor entscheidender KV-Runde

    Österreichs U17-Auswahl steht erstmals im WM-Finale
    Sport

    Österreichs U17-Auswahl steht erstmals im WM-Finale

    Trumps Friedensplan, Selenskyjs Korruption und der Bedeutungsverlust der EU und Londons
    Feuilleton

    Trumps Friedensplan, Selenskyjs Korruption und der Bedeutungsverlust der EU und Londons

    © Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
    Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
    E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung

    No Result
    View All Result
    • Politik
    • Panorama
    • International
    • Klassenkampf
    • Feuilleton
    • Kommentar
    • Partei der Arbeit
    • Schwerpunkte
    • Über uns
      • Blattlinie
      • Kontakt
      • Zeitung der Arbeit abonnieren
      • Zeitung der Arbeit unterstützen
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • Cookie Policy (EU)

    © Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at

    Unsere Website nutzt Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionalität bieten zu können.