ZdA - Zeitung der Arbeit
  • Politik
    2,7 Prozent „Anpassung“ entwerten die Pensionen

    2,7 Prozent „Anpassung“ entwerten die Pensionen

    Forderung nach einer neuen EU-Tiertransportverordnung

    Forderung nach einer neuen EU-Tiertransportverordnung

    Porsche setzt sich mit Privattunnel in Salzburg durch

    Porsche setzt sich mit Privattunnel in Salzburg durch

    Mercosur: Neoliberale Fanatiker jubeln, Landwirte mahnen

    Mercosur: Neoliberale Fanatiker jubeln, Landwirte mahnen

    Inflation weiterhin hoch – Regierung im Ankündigungsmodus

    Inflation weiterhin hoch – Regierung im Ankündigungsmodus

    Gewerbepark statt Gedenkstätte

    Gewerbepark statt Gedenkstätte

    Leere Worthülsen österreichischer Politiker als „Kritik“ an Israel

    Leere Worthülsen österreichischer Politiker als „Kritik“ an Israel

    Bauarbeiten am ehemaligen NS-Lagerareal „Am Weinberg“ gestartet

    Bauarbeiten am ehemaligen NS-Lagerareal „Am Weinberg“ gestartet

    Aufrüstungs- oder Außenministerin?

    Aufrüstungs- oder Außenministerin?

  • Panorama
    Innviertel: Gerichtsvollzieher wegen sexueller Übergriffe vor Gericht

    Innviertel: Gerichtsvollzieher wegen sexueller Übergriffe vor Gericht

    Feige Attacke auf Obdachlosen – Staatsversagen statt Lösungen

    Feige Attacke auf Obdachlosen – Staatsversagen statt Lösungen

    Glock-Explosion: Freisprüche trotz Todesopfer endgültig bestätigt

    Glock-Explosion: Freisprüche trotz Todesopfer endgültig bestätigt

    Hofer: Stellenabbau in der Verwaltung

    Hofer: Stellenabbau in der Verwaltung

    Vorarlberg: Zahl der Suizide erneut gestiegen

    Vorarlberg: Zahl der Suizide erneut gestiegen

    Ex-Rotes-Kreuz-Funktionär wegen sexueller Belästigung verurteilt

    Ex-Rotes-Kreuz-Funktionär wegen sexueller Belästigung verurteilt

    Hohe Strafen, fragwürdige Methoden: Transporterfirma 123 in der Kritik

    Hohe Strafen, fragwürdige Methoden: Transporterfirma 123 in der Kritik

    Tiertransporter verunglückt in Nauders: 13 Rinder verendet

    Tiertransporter verunglückt in Nauders: 13 Rinder verendet

    Vom Geschenk zum Inkasso: Wie Verlage abkassieren

    Vom Geschenk zum Inkasso: Wie Verlage abkassieren

  • International
    Die USA verschärfen ihre Aggression gegen Venezuela weiter

    Die USA verschärfen ihre Aggression gegen Venezuela weiter

    Boeing-Streik geht in die siebte Woche – Beschäftigte lehnen neues Angebot ab

    Boeing-Streik geht in die siebte Woche – Beschäftigte lehnen neues Angebot ab

    Globale Militärausgaben entsprechen 334 Dollar für jeden Menschen

    Globale Militärausgaben entsprechen 334 Dollar für jeden Menschen

    Portugal plant Beschneidung der Arbeitsrechte – Gewerkschaften drohen mit Streik

    Portugal plant Beschneidung der Arbeitsrechte – Gewerkschaften drohen mit Streik

    Brasilien: Reaktionärer Ex-Präsident nun für gescheiterten Putschversuch verurteilt

    Brasilien: Reaktionärer Ex-Präsident nun für gescheiterten Putschversuch verurteilt

    Der Tod eines rechten Agitators – und die Heuchelei seiner Verteidiger

    Der Tod eines rechten Agitators – und die Heuchelei seiner Verteidiger

    London: Knapp 900 Festnahmen nach Demonstration für Palestine Action

    London: Knapp 900 Festnahmen nach Demonstration für Palestine Action

    35 Tote bei israelischen Luftangriffen auf Jemen

    35 Tote bei israelischen Luftangriffen auf Jemen

    Polen schießt russische Drohnen ab – Militärmanöver verschärfen Konflikt in Osteuropa

    Polen schießt russische Drohnen ab – Militärmanöver verschärfen Konflikt in Osteuropa

  • Klassenkampf
    • All
    • Frauen
    • Jugend
    Boeing-Streik geht in die siebte Woche – Beschäftigte lehnen neues Angebot ab

    Boeing-Streik geht in die siebte Woche – Beschäftigte lehnen neues Angebot ab

    Neuverhandlung der Beamtengehälter

    Neuverhandlung der Beamtengehälter

    U‑Bahn-Streik: Beschäftigte kämpfen für kürzere Wochen und mehr Respekt

    U‑Bahn-Streik: Beschäftigte kämpfen für kürzere Wochen und mehr Respekt

    Air-Canada-Flugbegleiter lehnen Lohnangebot mit 99 Prozent ab

    Air-Canada-Flugbegleiter lehnen Lohnangebot mit 99 Prozent ab

    Personalabbau bei OMV geplant

    Personalabbau bei OMV geplant

    Hyundai vor Teilstreiks – Gewerkschaft fordert Bonus und 4,5‑Tage-Woche

    Hyundai vor Teilstreiks – Gewerkschaft fordert Bonus und 4,5‑Tage-Woche

    Luxus über alles – Lufthansa fliegt mit Bleiballast für die Reichen

    Luxus über alles – Lufthansa fliegt mit Bleiballast für die Reichen

    Arbeitslosigkeit steigt um 4,2 Prozent

    Arbeitslosigkeit steigt um 4,2 Prozent

    Niederösterreichs Eltern zahlen über 25 Millionen für Schulnachhilfe

    Niederösterreichs Eltern zahlen über 25 Millionen für Schulnachhilfe

  • Feuilleton
    • All
    • Geschichte
    • Kultur
    • Kunst exklusiv
    • Sport
    • Wissenschaft
    Jaroslav Galan aus der Ukraine formt in den 1920er Jahren an der Wiener Universität seine kommunistische Gesinnung und erinnert an die ihm dort offenkundig gewordenen Vorboten des Faschismus

    Jaroslav Galan aus der Ukraine formt in den 1920er Jahren an der Wiener Universität seine kommunistische Gesinnung und erinnert an die ihm dort offenkundig gewordenen Vorboten des Faschismus

    Wr. Neustadt ehrt Ferdinand Porsche – kein Wort über seine NS-Verbrechen

    Wr. Neustadt ehrt Ferdinand Porsche – kein Wort über seine NS-Verbrechen

    Eine notwendige Erinnerung an die historische Realität der auf mörderische Knechtung nach innen und außen beruhenden US-Demokratie

    Eine notwendige Erinnerung an die historische Realität der auf mörderische Knechtung nach innen und außen beruhenden US-Demokratie

    Ötztaler Radmarathon: Tiroler Triumph – Schwerer Unfall im Sellraintal

    Ötztaler Radmarathon: Tiroler Triumph – Schwerer Unfall im Sellraintal

    Kaiseradlerpopulation verzeichnet hohe Fortpflanzungserfolge

    Kaiseradlerpopulation verzeichnet hohe Fortpflanzungserfolge

    Das Wagnis zu träumen

    Das Wagnis zu träumen

    Jugendkosmetikprodukte mehrheitlich nicht empfehlenswert

    Jugendkosmetikprodukte mehrheitlich nicht empfehlenswert

    Biko Botowamungu 1957–2025

    Biko Botowamungu 1957–2025

    Gletscherschmelze in Österreich: Klimawandel und kapitalistische Verantwortung

    Gletscherschmelze in Österreich: Klimawandel und kapitalistische Verantwortung

  • Kommentar
    Die SPÖ Wien – unsozial und arrogant

    Die SPÖ Wien – unsozial und arrogant

    Für wen will Österreich in der Ukraine kämpfen?

    Für wen will Österreich in der Ukraine kämpfen?

    Selenskyjs hohles Pathos

    Selenskyjs hohles Pathos

    Großisrael beabsichtigt die Deportation von in Gaza überlebenden Frauen, Männern und Kindern des palästinensischen Volkes in den Südsudan

    Großisrael beabsichtigt die Deportation von in Gaza überlebenden Frauen, Männern und Kindern des palästinensischen Volkes in den Südsudan

    Proletarier aller Länder, vereinigt euch!

    Proletarier aller Länder, vereinigt euch!

    80 Jahre nach Hiroshima: Untergang oder Sozialismus

    80 Jahre nach Hiroshima: Untergang oder Sozialismus

    Salzburgs KPÖ-Vizebürgermeister ist ein Feigling

    Salzburgs KPÖ-Vizebürgermeister ist ein Feigling

    Man kann gar nicht so viel essen, wie man kotzen möchte

    Man kann gar nicht so viel essen, wie man kotzen möchte

    „Ich bin rechts“

    „Ich bin rechts“

  • Partei der Arbeit
    Jugendfront Wien erinnert an ermordete Widerstandskämpfer und verstorbene Kommunisten

    Jugendfront Wien erinnert an ermordete Widerstandskämpfer und verstorbene Kommunisten

    Demonstration gegen Gaza-Krieg und Völkermord in Wien

    Demonstration gegen Gaza-Krieg und Völkermord in Wien

    Weltflüchtlingstag 2025: Kapitalistische Heuchelei und systematisierte Menschenverachtung

    Weltflüchtlingstag 2025: Kapitalistische Heuchelei und systematisierte Menschenverachtung

    Kommunistische und Arbeiterparteien verurteilen Israels Angriff auf den Iran

    Kommunistische und Arbeiterparteien verurteilen Israels Angriff auf den Iran

    Israel startet großflächigen Angriff auf den Iran

    Israel startet großflächigen Angriff auf den Iran

    Gedenken zu 80 Jahren Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen

    Gedenken zu 80 Jahren Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen

    80 Jahre Befreiung: PdA-Gedenken am Salzburger Kommunalfriedhof

    80 Jahre Befreiung: PdA-Gedenken am Salzburger Kommunalfriedhof

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

  • Schwerpunkte
    • All
    • 75 Jahre Befreiung
    • Gesellschaftsrel. Berufe
    • Krise
    • Krise international
    • Nationalratswahl
    • Niedriglohn
    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    Der Wandel kandidiert kostümiert

    Der Wandel kandidiert kostümiert

  • Über uns
    • Blattlinie
    • Kontakt
    • Zeitung der Arbeit abonnieren
    • Zeitung der Arbeit unterstützen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie Policy (EU)
No Result
View All Result
ZdA - Zeitung der Arbeit
  • Politik
    2,7 Prozent „Anpassung“ entwerten die Pensionen

    2,7 Prozent „Anpassung“ entwerten die Pensionen

    Forderung nach einer neuen EU-Tiertransportverordnung

    Forderung nach einer neuen EU-Tiertransportverordnung

    Porsche setzt sich mit Privattunnel in Salzburg durch

    Porsche setzt sich mit Privattunnel in Salzburg durch

    Mercosur: Neoliberale Fanatiker jubeln, Landwirte mahnen

    Mercosur: Neoliberale Fanatiker jubeln, Landwirte mahnen

    Inflation weiterhin hoch – Regierung im Ankündigungsmodus

    Inflation weiterhin hoch – Regierung im Ankündigungsmodus

    Gewerbepark statt Gedenkstätte

    Gewerbepark statt Gedenkstätte

    Leere Worthülsen österreichischer Politiker als „Kritik“ an Israel

    Leere Worthülsen österreichischer Politiker als „Kritik“ an Israel

    Bauarbeiten am ehemaligen NS-Lagerareal „Am Weinberg“ gestartet

    Bauarbeiten am ehemaligen NS-Lagerareal „Am Weinberg“ gestartet

    Aufrüstungs- oder Außenministerin?

    Aufrüstungs- oder Außenministerin?

  • Panorama
    Innviertel: Gerichtsvollzieher wegen sexueller Übergriffe vor Gericht

    Innviertel: Gerichtsvollzieher wegen sexueller Übergriffe vor Gericht

    Feige Attacke auf Obdachlosen – Staatsversagen statt Lösungen

    Feige Attacke auf Obdachlosen – Staatsversagen statt Lösungen

    Glock-Explosion: Freisprüche trotz Todesopfer endgültig bestätigt

    Glock-Explosion: Freisprüche trotz Todesopfer endgültig bestätigt

    Hofer: Stellenabbau in der Verwaltung

    Hofer: Stellenabbau in der Verwaltung

    Vorarlberg: Zahl der Suizide erneut gestiegen

    Vorarlberg: Zahl der Suizide erneut gestiegen

    Ex-Rotes-Kreuz-Funktionär wegen sexueller Belästigung verurteilt

    Ex-Rotes-Kreuz-Funktionär wegen sexueller Belästigung verurteilt

    Hohe Strafen, fragwürdige Methoden: Transporterfirma 123 in der Kritik

    Hohe Strafen, fragwürdige Methoden: Transporterfirma 123 in der Kritik

    Tiertransporter verunglückt in Nauders: 13 Rinder verendet

    Tiertransporter verunglückt in Nauders: 13 Rinder verendet

    Vom Geschenk zum Inkasso: Wie Verlage abkassieren

    Vom Geschenk zum Inkasso: Wie Verlage abkassieren

  • International
    Die USA verschärfen ihre Aggression gegen Venezuela weiter

    Die USA verschärfen ihre Aggression gegen Venezuela weiter

    Boeing-Streik geht in die siebte Woche – Beschäftigte lehnen neues Angebot ab

    Boeing-Streik geht in die siebte Woche – Beschäftigte lehnen neues Angebot ab

    Globale Militärausgaben entsprechen 334 Dollar für jeden Menschen

    Globale Militärausgaben entsprechen 334 Dollar für jeden Menschen

    Portugal plant Beschneidung der Arbeitsrechte – Gewerkschaften drohen mit Streik

    Portugal plant Beschneidung der Arbeitsrechte – Gewerkschaften drohen mit Streik

    Brasilien: Reaktionärer Ex-Präsident nun für gescheiterten Putschversuch verurteilt

    Brasilien: Reaktionärer Ex-Präsident nun für gescheiterten Putschversuch verurteilt

    Der Tod eines rechten Agitators – und die Heuchelei seiner Verteidiger

    Der Tod eines rechten Agitators – und die Heuchelei seiner Verteidiger

    London: Knapp 900 Festnahmen nach Demonstration für Palestine Action

    London: Knapp 900 Festnahmen nach Demonstration für Palestine Action

    35 Tote bei israelischen Luftangriffen auf Jemen

    35 Tote bei israelischen Luftangriffen auf Jemen

    Polen schießt russische Drohnen ab – Militärmanöver verschärfen Konflikt in Osteuropa

    Polen schießt russische Drohnen ab – Militärmanöver verschärfen Konflikt in Osteuropa

  • Klassenkampf
    • All
    • Frauen
    • Jugend
    Boeing-Streik geht in die siebte Woche – Beschäftigte lehnen neues Angebot ab

    Boeing-Streik geht in die siebte Woche – Beschäftigte lehnen neues Angebot ab

    Neuverhandlung der Beamtengehälter

    Neuverhandlung der Beamtengehälter

    U‑Bahn-Streik: Beschäftigte kämpfen für kürzere Wochen und mehr Respekt

    U‑Bahn-Streik: Beschäftigte kämpfen für kürzere Wochen und mehr Respekt

    Air-Canada-Flugbegleiter lehnen Lohnangebot mit 99 Prozent ab

    Air-Canada-Flugbegleiter lehnen Lohnangebot mit 99 Prozent ab

    Personalabbau bei OMV geplant

    Personalabbau bei OMV geplant

    Hyundai vor Teilstreiks – Gewerkschaft fordert Bonus und 4,5‑Tage-Woche

    Hyundai vor Teilstreiks – Gewerkschaft fordert Bonus und 4,5‑Tage-Woche

    Luxus über alles – Lufthansa fliegt mit Bleiballast für die Reichen

    Luxus über alles – Lufthansa fliegt mit Bleiballast für die Reichen

    Arbeitslosigkeit steigt um 4,2 Prozent

    Arbeitslosigkeit steigt um 4,2 Prozent

    Niederösterreichs Eltern zahlen über 25 Millionen für Schulnachhilfe

    Niederösterreichs Eltern zahlen über 25 Millionen für Schulnachhilfe

  • Feuilleton
    • All
    • Geschichte
    • Kultur
    • Kunst exklusiv
    • Sport
    • Wissenschaft
    Jaroslav Galan aus der Ukraine formt in den 1920er Jahren an der Wiener Universität seine kommunistische Gesinnung und erinnert an die ihm dort offenkundig gewordenen Vorboten des Faschismus

    Jaroslav Galan aus der Ukraine formt in den 1920er Jahren an der Wiener Universität seine kommunistische Gesinnung und erinnert an die ihm dort offenkundig gewordenen Vorboten des Faschismus

    Wr. Neustadt ehrt Ferdinand Porsche – kein Wort über seine NS-Verbrechen

    Wr. Neustadt ehrt Ferdinand Porsche – kein Wort über seine NS-Verbrechen

    Eine notwendige Erinnerung an die historische Realität der auf mörderische Knechtung nach innen und außen beruhenden US-Demokratie

    Eine notwendige Erinnerung an die historische Realität der auf mörderische Knechtung nach innen und außen beruhenden US-Demokratie

    Ötztaler Radmarathon: Tiroler Triumph – Schwerer Unfall im Sellraintal

    Ötztaler Radmarathon: Tiroler Triumph – Schwerer Unfall im Sellraintal

    Kaiseradlerpopulation verzeichnet hohe Fortpflanzungserfolge

    Kaiseradlerpopulation verzeichnet hohe Fortpflanzungserfolge

    Das Wagnis zu träumen

    Das Wagnis zu träumen

    Jugendkosmetikprodukte mehrheitlich nicht empfehlenswert

    Jugendkosmetikprodukte mehrheitlich nicht empfehlenswert

    Biko Botowamungu 1957–2025

    Biko Botowamungu 1957–2025

    Gletscherschmelze in Österreich: Klimawandel und kapitalistische Verantwortung

    Gletscherschmelze in Österreich: Klimawandel und kapitalistische Verantwortung

  • Kommentar
    Die SPÖ Wien – unsozial und arrogant

    Die SPÖ Wien – unsozial und arrogant

    Für wen will Österreich in der Ukraine kämpfen?

    Für wen will Österreich in der Ukraine kämpfen?

    Selenskyjs hohles Pathos

    Selenskyjs hohles Pathos

    Großisrael beabsichtigt die Deportation von in Gaza überlebenden Frauen, Männern und Kindern des palästinensischen Volkes in den Südsudan

    Großisrael beabsichtigt die Deportation von in Gaza überlebenden Frauen, Männern und Kindern des palästinensischen Volkes in den Südsudan

    Proletarier aller Länder, vereinigt euch!

    Proletarier aller Länder, vereinigt euch!

    80 Jahre nach Hiroshima: Untergang oder Sozialismus

    80 Jahre nach Hiroshima: Untergang oder Sozialismus

    Salzburgs KPÖ-Vizebürgermeister ist ein Feigling

    Salzburgs KPÖ-Vizebürgermeister ist ein Feigling

    Man kann gar nicht so viel essen, wie man kotzen möchte

    Man kann gar nicht so viel essen, wie man kotzen möchte

    „Ich bin rechts“

    „Ich bin rechts“

  • Partei der Arbeit
    Jugendfront Wien erinnert an ermordete Widerstandskämpfer und verstorbene Kommunisten

    Jugendfront Wien erinnert an ermordete Widerstandskämpfer und verstorbene Kommunisten

    Demonstration gegen Gaza-Krieg und Völkermord in Wien

    Demonstration gegen Gaza-Krieg und Völkermord in Wien

    Weltflüchtlingstag 2025: Kapitalistische Heuchelei und systematisierte Menschenverachtung

    Weltflüchtlingstag 2025: Kapitalistische Heuchelei und systematisierte Menschenverachtung

    Kommunistische und Arbeiterparteien verurteilen Israels Angriff auf den Iran

    Kommunistische und Arbeiterparteien verurteilen Israels Angriff auf den Iran

    Israel startet großflächigen Angriff auf den Iran

    Israel startet großflächigen Angriff auf den Iran

    Gedenken zu 80 Jahren Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen

    Gedenken zu 80 Jahren Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen

    80 Jahre Befreiung: PdA-Gedenken am Salzburger Kommunalfriedhof

    80 Jahre Befreiung: PdA-Gedenken am Salzburger Kommunalfriedhof

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

  • Schwerpunkte
    • All
    • 75 Jahre Befreiung
    • Gesellschaftsrel. Berufe
    • Krise
    • Krise international
    • Nationalratswahl
    • Niedriglohn
    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    Der Wandel kandidiert kostümiert

    Der Wandel kandidiert kostümiert

  • Über uns
    • Blattlinie
    • Kontakt
    • Zeitung der Arbeit abonnieren
    • Zeitung der Arbeit unterstützen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie Policy (EU)
No Result
View All Result
ZdA - Zeitung der Arbeit
No Result
View All Result
Home Feuilleton

Mit der Sowjetunion begann die Epoche des Sozialismus, ihre Zerstörung führte in die Barbarei (Teil 2)

20. Feber 2023
in Feuilleton, Geschichte
Mit der Sowjetunion begann die Epoche des Sozialismus, ihre Zerstörung führte in die Barbarei (Teil 2)

Teil 1 erschien am 17.02.2023

Die Sowjetunion existierte noch bis zum Ende des Jahres 1991. Ihrer Auflösung war ein unbeholfener Versuch einiger führender Kader der Partei, des KGB und des Innenministeriums im August 1991 vorausgegangen, die Union zu erhalten. [1]

Das Staatskomitee für den Ausnahmezustand (Russische Abkürzung: GKTschP), das unter der Führung des Vizepräsidenten Gennadi Janajew einige Minister der Unionsregierung, den Chef des KGB Wladimir Krjutschkow und weitere Gegner des schleichenden Verfallsprozesses der sozialistischen Union vereinigte, hatte den Präsidenten der UdSSR und den Generalsekretär der KPdSU, Michail Gorbatschow auf der Krim in seiner Datscha festgesetzt und übernahm die Führung der Staatsgeschäfte. Als oberstes Ziel wurde die Bewahrung der Sowjetunion verkündet.

Das Komitee berief sich dabei auf die Ergebnisse des unionsweiten Referendums vom 17. März 1991, bei dem die Mehrheit für den Erhalt der UdSSR plädiert hatte.

Damit verhalfen sie dem Moskauer Stadt- und Parteichef Boris Jelzin zu seinem Ruhm. Er stoppte die Panzer und rief zum Generalstreik auf. Spezialeinheiten des KGB weigerten sich, ohne schriftlichen Befehl gegen die Protestierenden vorzugehen. Nach drei Tagen wurde Gorbatschow wieder nach Moskau gebracht. Welche Rolle er selbst in der ganzen Inszenierung spielte, blieb bis zu seinem Tod im Jahr 2022 ungeklärt.

Wenige Monate nach den Ereignissen, am 8. Dezember 1991, besiegelten die Präsidenten von Russland, der Ukraine und Belarus das Ende der Sowjetunion. „Ich fügte mich der Realität, dass der Sozialismus in der Sowjetunion 100 Jahre zurückversetzt wurde“, war das Resümee des kubanischen Präsidenten Fidel Castro. [2]

Jelzin wurde schließlich zum ersten Präsidenten des neuen russischen Staates, der Russischen Föderation. Unter ihm setzte ein Wettlauf der Diebe des gigantischen Volksvermögens um die besten Stücke in der russischen Industrie, dem Finanzsektor oder auch der Landwirtschaft ein. Oligarchen, meist relativ junge Leute aus den Reihen oder dem Umfeld des früheren sowjetischen Jugendverbandes „Leninscher Komsomol“, die nun ihre Taschen vollstopften, stahlen zusammen, was sie nur kriegen konnten. Präsident Jelzin, der sich und Russland durch seine offensichtliche Trunksucht zum Gespött der Welt machte, war ihr willfähriges Werkzeug.

Langzeitfolgen für die kommunistische Weltbewegung

Der Kommunistischen Partei Griechenlands (KKE) ist zu verdanken, dass es ein jährlich stattfindendes internationales Forum gibt, bei dem sich kommunistische und Arbeiterparteien aus der ganzen Welt austauschen können, das IMCWP (International Meeting of Communist and Workers Parties). Vor 25 Jahren fand dieses erstmals in Athen statt, und wird seither unter maßgeblicher Beteiligung in verschiedenen Ländern abgehalten. [3]

Auch Institutionen wie der Weltgewerkschaftsbund (WGB), der Weltbund Demokratischer Jugend (WBDJ) oder der Weltfriedensrat wurden unter massivem Einsatz von KKE-Seite nicht nur gerettet, sondern wieder in aktive Instrumente der Arbeiter‑, Jugend- und Friedensbewegung verwandelt.

Mit der Gründung der Europäischen Linkspartei im Jahr 2004 wurde ein Pol von revisionistisch-sozialdemokratischen Parteien geschaffen, die sich bewusst vom kommunistischen Parteienspektrum abgrenzten. Die „Götter“ dieser Bewegung wechselten und verschwanden wieder, erst war es Fausto Bertinotti von der „Rifondazione Comunista“ aus Italien, dann Alexis Tsipras aus Griechenland und schließlich Gregor Gysi aus der BRD. Das einende Band in dieser Vereinigung ist die Befürwortung der EU (die EL ist eine „Europäische Partei“ im Sinne der EU-Gesetzgebung und wird auch von der EU gefördert), die Absage an alles Kommunistische, die Übernahme bürgerlicher Geschichtslügen über die Sowjetunion und den Sozialismus und die Verbreitung der Illusion, mit der Beteiligung linker Kräfte an bürgerlichen Regierungen könne ein gesellschaftlicher Fortschritt erreicht werden. Alle bisherigen Beispiele haben das Gegenteil bewiesen: Linke Parteien in Regierungen von EU-Staaten wurden zu Erfüllungsgehilfen der arbeiterfeindlichen und imperialistischen Politik, die das Kapital brauchte.

Im Jahr 2013 bildete sich in Europa – ebenfalls unter Federführung der griechischen KKE – ein loser Zusammenschluss, die „Initiative kommunistischer und Arbeiterparteien Europas“ heraus, zu deren Gründungsmitgliedern die Partei der Arbeit Österreichs (PdA) zählt. [4]

Die Entwicklung in Österreich

Nach dem Zerfall der Sowjetunion gab es die größte Konfusion. In der Kommunistischen Partei Österreichs warf die erst kurz im Amt befindliche Doppelspitze von Walter Silbermayr und Susanne Sohn alles hin, nachdem der Plan gescheitert war, das zu diesem Zeitpunkt noch üppige Parteivermögen in eine Stiftung zu überführen, über die sie bestimmen wollten. Ihr Plan mit der Stiftung war aus der absehbaren Absetzung entstanden, denn zu diesem Zeitpunkt hatte sich bereits eine überwiegende Mehrheit der Parteiorganisationen für die Einberufung eines außerordentlichen Parteitages entschieden. Silbermayr und Sohn und die Gruppe um sie hatten sich eingebildet, sie könnten zu Lieblingen der antikommunistischen Medienöffentlichkeit werden, indem sie die Partei und ihre Vergangenheit öffentlich diskreditieren. Dieser Ruhm währte nur kurz. Nach ihrem Rücktritt interessierte sich niemand mehr für sie. 

Nachdem ein Drittel des Zentralkomitees mit den beiden Parteivorsitzenden nicht nur zurück‑, sondern aus der Partei ausgetreten war, und mit ihnen noch weitere – vor allem jüngere – Parteimitglieder, war der 28. Parteitag, der im Juni 1991 in Graz stattfand, vor allem damit beschäftigt, die in der Partei Verbliebenen zusammenzuhalten. Viel politische Substanz hatte das nicht, es kam eine ganz dürre, nichtssagende politische Erklärung des Parteitages heraus. [5]

Die auf diesem Parteitag gewählte kollektive Führung mit drei Bundessprechern (Margitta Kaltenegger, Julius Mende, Otto Bruckner) hielt nur eine Periode durch, und es gab mit Walter Baier ab dem 29. Parteitag (1994) wieder einen Parteivorsitzenden. Dessen wichtigstes Werk bestand in der Folge darin, die Partei in eine beliebige Linkspartei zu verwandeln, massiver Widerstand der Basis wurde mit bürokratischen Mitteln abgewürgt, und schließlich wurden kritische Geister ausgeschlossen (Helmuth Fellner, Elisabeth Rizy), andere gingen von selbst.

So entstand im Jahr 2005 die Kommunistische Initiative Österreich (KI). Sie war bewusst nicht als Partei angelegt, sondern als Sammlungsbewegung. Ein Grund dafür war auch, dass man abwarten wollte, wie die KPÖ Steiermark ihre innerparteiliche Rolle weiter anlegen würde. Ein weiterer bestand darin, eine gewisse Offenheit bezüglich der künftigen Entwicklung zu zeigen.

„Damit soll eine gravierende Lücke geschlossen werden. Nämlich jene Lücke, die die Sozialdemokratie schon vor einhundert Jahren und die KPÖ in den letzten Jahren endgültig – und jeweils aus freien Stücken – hinterlassen haben. Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es in Österreich keine bundesweite revolutionäre Partei der Arbeiterklasse, denn es gibt keine Partei, die dies sein will. Und dieses Manko wird heute durch die Gründung der PdA behoben: Weil es notwendig ist, weil wir es wollen und weil wir es können“, begründete der heutige Parteivorsitzende Tibor Zenker in einem Referat auf dem Gründungsparteitag der PdA (12. Oktober 2013), dass die Zeit reif war für eine neue revolutionäre Partei der Arbeiterbewegung. [6]

Der heutige „Realsozialismus“

Außerhalb Europas gibt es noch Länder, die von Kommunistischen Parteien regiert werden. Das wichtigste davon – das bevölkerungsreichste Land der Erde – ist China. Das größte Verdienst der KP Chinas in der Zeit seit dem Niedergang der Sowjetunion bestand darin, hunderte Millionen von Menschen aus der bittersten Armut geholt zu haben. Das Zentralkomitee der KP Chinas besteht heute nicht nur aus Angehörigen der Arbeiterschaft, der Bauern und anderer Volksschichten, sondern auch aus Dollar-Milliardären. Dieser neue chinesische Kapitalismus ist innovativ und aufstrebend, und nach Ansicht der KP Chinas die Straße, die in die entwickelte sozialistische Gesellschaft führen wird. Das darf allerdings bezweifelt werden, denn es sieht eher danach aus, dass die KP die politischen Rahmenbedingungen für den chinesischen Turbokapitalismus schafft. Auch Vietnam geht einen ähnlichen Weg, während die Demokratische Volksrepublik Korea (DVRK), die ebenfalls sozialistische Wurzeln hat, Züge einer dynastischen Diktatur aufweist. Es existieren zwar noch keine kapitalistischen Konzerne in der DVRK, aber die Sonderwirtschaftszonen bieten südkoreanischen Konzernen Bedingungen, von denen sie zu Hause nur träumen können.

Besonders schwer wurde das sozialistische Kuba vom Sieg des Imperialismus in Europa getroffen. Die sozialistischen Staaten waren als Handelspartner lebenswichtig, konnte doch mit ihnen ein devisenloser Austausch auf Basis der eigenen Währungen durchgeführt werden. Damit nicht genug, verschärften die USA die Sanktionen gegen Kuba, so dass die Insel bis heute unter den Folgen des Endes der Sowjetunion leidet. 

Krieg der früheren Brudervölker

Schier unvorstellbar war es früher, dass Sowjetvölker gegeneinander Krieg führen würden. Seit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine ist genau das eingetretenen, es ist der bisher bedeutendste, aber nicht der erste Krieg dieser Art (siehe Georgien, Kasachstan, Armenien). Der Putsch in der Ukraine und der darauffolgende Krieg der ukrainischen Zentralmacht gegen die Donbass-Republiken, die sich dem neuen Putschregime nicht unterordnen wollten, kostete in acht Jahren 14.000 Menschen das Leben. Der Krieg seit 2022 führt nun zur großflächigen Zerstörung der Ukraine mit weiteren – noch unbekannten – riesigen Verlusten an Menschenleben.

Russland – der kleine regionale Imperialist mit Atomwaffen – ist heute im Krieg mit dem „kollektiven Westen“. Die etwas weniger intelligenten unter den westlichen Politikern wie die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock oder die baltischen und polnischen – notorisch antirussischen – Politikeliten träumen von der Zerstörung Russlands. Die riesigen Rohstoffreserven des größten Landes der Erde allein wären ein Motiv für solche Ziele. Freilich wissen die klügeren Imperialisten, dass daraus nichts wird. Also soll Russland maximal ausgeblutet werden, mit der Ukraine als Rammbock, der dabei selbst den größten Schaden nimmt. Da stört sich der „Wertewesten“ auch nicht daran, dass die „demokratische“ Ukraine ihre geschichtlichen Wurzeln im Nazikollaborateur, Juden- Russen- und Polenhasser Stepan Bandera und dessen faschistisch-nationalistischer Ideologie sieht. 

Das „Ende der Geschichte“?

Der Begriff „Ende der Geschichte“ wurde vom Politikwissenschaftler Francis Fukuyama durch einen im Sommer 1989 veröffentlichten Artikel in der Zeitschrift „The National Interest“ in die Debatte eingebracht, später schrieb er auch ein Buch mit diesem Titel. Fukuyama dachte sich aus, dass der Liberalismus einen Siegeszug um die Welt antreten werde, und der Kommunismus damit endgültig besiegt sei. Er hat sich geirrt, was nicht weiter verwundert, da seine Annahmen rein spekulativen Charakter hatten. Das hinderte jedoch zur Kapitalanbetung konvertierte Linke nicht daran, den Unsinn vom „Ende der Geschichte“ wiederzukäuen.

Die USA, eine Weltmacht, die ihren Zenit längst überschritten hat, aber immer noch die Welt beherrschen will, findet heute nicht nur die Unterwürfigkeit der meisten EU- und NATO-Staaten vor, sondern ist gleichzeitig auch mit massivem Widerspruch konfrontiert. Große Länder wie Russland, China, Indien, Brasilien und noch viele weitere tanzen nicht mehr nach der Pfeife der USA. Auch auf dem afrikanischen Kontinent werden ihre imperialistischen und neokolonialen Ambitionen zunehmend kritisch gesehen. Die „Multipolarität“ existiert bereits, aber es ist eine Multipolarität verschiedener Finanz- und Kapitalgruppen mehrerer imperialistischer Zentren. Ein Staat, der die Rolle der Sowjetunion einnehmen könnte, existiert heute nicht. Das wird nicht immer so bleiben.

Die Sowjetunion, ja früher schon die Oktoberrrevolution 1917, war der Beginn einer neuen Epoche der Menschheitsgeschichte. Die sozialistische Revolution wird aufs Neue auf der Tagesordnung stehen. 

„In diesem düsteren und bitteren Augenblick, in denen sich der Verrat durchsetzt, sollt ihr wissen, dass sich früher oder später, sehr bald erneut die breiten Avenidas auftun werden, auf denen der würdige Mensch dem Aufbau einer besseren Gesellschaft entgegengeht“, sagte der chilenische Präsident Salvador Allende in seiner letzten Rede am 11. September 1973, kurz bevor die Faschisten ihn ermordeten.

Es braucht neue Generationen von Kommunistinnen und Kommunisten

So wird es sein. Der Kapitalismus hat Jahrhunderte gebraucht, um sich durchzusetzen. Nach den erwiesenen Abfolgen in der Geschichte aller großen Reiche, nämlich Aufstieg – Überdehnung – Niedergang, befindet er sich wohl im Stadium zwischen Überdehnung und Niedergang. Dass angesichts vieler Gefahren für den Fortbestand der menschlichen Zivilisation, nicht zuletzt der atomaren Hochrüstung, der Sturz der bestehenden Ordnung und die Errichtung einer neuen Gesellschaftsordnung, in der die Konzerne entmachtet sind und das Volk selbst bestimmt, das Notwendige und Vernünftige ist, ist heute offenkundig. Dass die breit aufgestellte Herrschaftsabsicherung der Kapitalherrschaft aber nicht von selbst verschwinden wird, kann als gesichert angenommen werden. Es braucht also die Macht, die Organisiertheit und die Entschlossenheit jener Klasse, die dem Kapital diametral entgegensteht, nämlich der Arbeiterklasse, um das kapitalistische Ausbeutersystem zu überwinden. Dafür wiederum benötigt es Kampfstrukturen, die auf den Erkenntnissen der Theoretiker und Praktiker der Revolution aufbauen, die von Marx, Engels, Lenin und vielen anderen lernen und die marxistisch-leninistische Parteien bilden. 

Dafür braucht es neue Generationen von Kommunistinnen und Kommunisten, die auf die resignativen, larmoyanten, bürgerlich-faulen Ausreden der meisten Linken, warum der Kapitalismus nicht gestürzt werden kann und man sich mit ihm arrangieren muss, pfeifen, und die wieder zu den Wurzeln zurückkehren:

„Mögen die herrschenden Klassen vor der kommunistischen Revolution zittern. Die Proletarier haben nichts in ihr zu verlieren als ihre Ketten. Sie haben eine Welt zu gewinnen.“ (Marx/Engels: Manifest der Kommunistischen Partei, 1848).


[1] https://​www​.dekoder​.org/​d​e​/​g​n​o​s​e​/​a​u​g​u​s​t​p​u​t​s​c​h​-​1​9​9​1​-​j​e​l​z​i​n​-​g​o​r​b​a​t​s​c​h​o​w​-​g​k​t​schp, abgerufen am 09.02.2023

[2] Fidel Castro Mein Leben, Berlin 2008, S. 398

[3] http://​www​.solidnet​.org/​h​ome/

[4] https://​www​.initiative​-cwpe​.org/​e​n​/​h​ome/

[5] Siehe: Dokumentation 28. Parteitag der KPÖ, Wien 1991

[6] Referat von Tibor Zenker zur Gründungs- und Grundsatzerklärung der PdA | Partei der Arbeit (abgerufen am 12.02.2023)

Bildquelle: Hossam el-Hamalawy via flickr, CC BY 2.0
Schlagworte: KapitalismusKKEKommunistischen ManifestOktoberrevolutionPartei der Arbeit ÖsterreichsPdARevisionismusSowjetunionSozialismusSozialistische Revolution

Ähnliche Artikel

Jaroslav Galan aus der Ukraine formt in den 1920er Jahren an der Wiener Universität seine kommunistische Gesinnung und erinnert an die ihm dort offenkundig gewordenen Vorboten des Faschismus
Feuilleton

Jaroslav Galan aus der Ukraine formt in den 1920er Jahren an der Wiener Universität seine kommunistische Gesinnung und erinnert an die ihm dort offenkundig gewordenen Vorboten des Faschismus

Gastbeitrag von Gerhard Oberkofler, geb. 1941, Dr. phil., Universitätsprofessor i. R. für Geschichte an der Universität Innsbruck. Übersiedlung aus Przemyśl...

Wr. Neustadt ehrt Ferdinand Porsche – kein Wort über seine NS-Verbrechen
Geschichte

Wr. Neustadt ehrt Ferdinand Porsche – kein Wort über seine NS-Verbrechen

Am 3. September 2025, hätte Porsche seinen 150 Geburtstag gefeiert. Da darf ein Gedenken auf der Homepage der Stadt Wr....

Eine notwendige Erinnerung an die historische Realität der auf mörderische Knechtung nach innen und außen beruhenden US-Demokratie

Eine notwendige Erinnerung an die historische Realität der auf mörderische Knechtung nach innen und außen beruhenden US-Demokratie

Ötztaler Radmarathon: Tiroler Triumph – Schwerer Unfall im Sellraintal

Ötztaler Radmarathon: Tiroler Triumph – Schwerer Unfall im Sellraintal

Kaiseradlerpopulation verzeichnet hohe Fortpflanzungserfolge

Kaiseradlerpopulation verzeichnet hohe Fortpflanzungserfolge

Das Wagnis zu träumen

Das Wagnis zu träumen

Weitere Artikel

Zeitung der Arbeit

Partei der Arbeit

Abonnieren


    Zeitung der Arbeit abonnieren (kostenlos)

    Ich möchte den Newsletter der Partei der Arbeit (PdA) abonnieren (kostenlos)

    Meist gelesen

    Hofer: Stellenabbau in der Verwaltung
    Panorama

    Hofer: Stellenabbau in der Verwaltung

    Drohnenangriff auf Gaza-Flottille vor Tunesien
    Internationales

    Drohnenangriff auf Gaza-Flottille vor Tunesien

    Jaroslav Galan aus der Ukraine formt in den 1920er Jahren an der Wiener Universität seine kommunistische Gesinnung und erinnert an die ihm dort offenkundig gewordenen Vorboten des Faschismus
    Feuilleton

    Jaroslav Galan aus der Ukraine formt in den 1920er Jahren an der Wiener Universität seine kommunistische Gesinnung und erinnert an die ihm dort offenkundig gewordenen Vorboten des Faschismus

    Neuverhandlung der Beamtengehälter
    Klassenkampf

    Neuverhandlung der Beamtengehälter

    Der Tod eines rechten Agitators – und die Heuchelei seiner Verteidiger
    Internationales

    Der Tod eines rechten Agitators – und die Heuchelei seiner Verteidiger

    Die USA verschärfen ihre Aggression gegen Venezuela weiter
    Internationales

    Die USA verschärfen ihre Aggression gegen Venezuela weiter

    © Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
    Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
    E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung

    No Result
    View All Result
    • Politik
    • Panorama
    • International
    • Klassenkampf
    • Feuilleton
    • Kommentar
    • Partei der Arbeit
    • Schwerpunkte
    • Über uns
      • Blattlinie
      • Kontakt
      • Zeitung der Arbeit abonnieren
      • Zeitung der Arbeit unterstützen
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • Cookie Policy (EU)

    © Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at

    Unsere Website nutzt Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionalität bieten zu können.