HomeInternationalesErster kurzer Streik bei Samsung in Südkorea

Erster kurzer Streik bei Samsung in Südkorea

Die Gewerkschaft von Samsung Electronics in Südkorea hat ihren ersten Streik abgehalten, um höhere Löhne zu fordern. Der eintägige Streik wird voraussichtlich keine sofortigen Auswirkungen auf die Halbleiterproduktion haben, erhöht jedoch den Druck auf das Unternehmen, da es sich im Wettbewerb um KI-Chips befindet.

Seoul. Eine Gewerkschaft bei Samsung Electronics hat am Freitag zum ersten Mal die Arbeit niedergelegt und damit ein Zeichen für mehr Durchsetzungsvermögen unter den Beschäftigten gesetzt. Die National Samsung Electronics Union (NSEU), deren rund 28.000 Mitglieder mehr als ein Fünftel der Belegschaft des Unternehmens ausmachen, kündigte an, die Arbeit für einen Tag niederzulegen, um eine bessere Bezahlung zu fordern.

Der kurze Streik hatte dabei noch kaum unmittelbare Auswirkungen auf die Halbleiterproduktion oder ‑lieferungen, aber er wird den Druck auf Samsung Electronics erhöhen, da das Unternehmen auf der Jagd nach künstlicher Intelligenz ist und die Lücke in der Auftragsfertigung von Chips gegenüber dem taiwanesischen Unternehmen TSMC verkleinert.

„Der Zweck des heutigen Streiks ist es, ein sinnvolles Gespräch mit dem Management zu führen“, sagte der NSEU-Funktionär Lee Hyun-kuk zum Streik. Er sagte, die Gewerkschaft bereite weitere Maßnahmen für Freitag vor, ohne Einzelheiten zu nennen.

Höhere Löhne und Verbesserungen gefordert

Samsung Electronics erklärte seinerseits, es habe keine Auswirkungen auf die Produktion oder die Geschäftstätigkeit gegeben. Die Arbeitsniederlegung scheint dabei mehr Arbeiterinnen und Arbeiter aus der Firmenzentrale in Seoul als aus der Produktion zu betreffen und war für einen einzigen Tag geplant, so der Marktforscher TrendForce. Der Streik folgt auf andere Arbeiterproteste in den letzten Wochen vor Büros in Seoul sowie vor einer Chip-Produktionsstätte in Hwaseong, südlich der Hauptstadt.

Sie begannen, nachdem Samsung Electronics beschlossen hatte, die Löhne in diesem Jahr nur um 5,1 Prozent zu erhöhen. Die NSEU, die größte von fünf Gewerkschaften bei dem Unternehmen, fordert weitere Zusagen wie Verbesserungen des leistungsbezogenen Bonussystems und einen zusätzlichen Tag Jahresurlaub.

Geschäft läuft, Löhne hinken hinterher

Die Erfolgsserie von Samsung Electronics wird in einigen Bereichen in Frage gestellt, so auch bei einigen hochmodernen Chips. Das Unternehmen hat vor kurzem den Leiter seiner Halbleitersparte ausgetauscht, um die Krise zu bewältigen, von der die Branche betroffen ist.
Jeder größere oder langwierige Arbeitskampf würde dem weltgrößten Hersteller von Speicherchips Kopfzerbrechen bereiten, da er versucht, mit seinen Konkurrenten, die HBM-Chips (High Bandwidth Memory) für KI-Anwendungen herstellen, gleichzuziehen.

SK Hynix und Micron liefern bereits HBM-Chips an Nvidia, das etwa 80 Prozent des weltweiten Marktes für Grafikprozessoren (GPU) für KI-Anwendungen beherrscht. Nvidia sagte diese Woche, dass die drei Chiphersteller HBM-Chips an das US-Unternehmen liefern werden, obwohl SK Hynix sein Hauptlieferant bleibt. Letzten Monat berichtete Reuters, dass die HBM-Chips von Samsung die Tests von Nvidia noch nicht bestanden haben, was von Analysten als entscheidender Meilenstein sowohl für den Ruf als auch für die Gewinndynamik angesehen wird. Obwohl Samsung in Teilen seines Chipgeschäfts mit Problemen zu kämpfen hat, hat das Unternehmen Apple entthront und ist nach Angaben des Marktforschungsunternehmens Counterpoint im ersten Quartal mit einem Anteil von 20 Prozent an den Auslieferungen zum weltweit größten Smartphone-Verkäufer aufgestiegen.

Gewerkschaftlich Organisierte seit 2020 stark gestiegen

Insgesamt schwankt der gewerkschaftliche Organisationsgrad in Südkorea seit 2004 um die zehn Prozent, wie Daten des Arbeitsministeriums zeigen. Die Zahl der Gewerkschaftsmitglieder stieg rapide an, nachdem Samsung im Jahr 2020 zugesagt hatte, seine Praxis der Entmutigung des Wachstums der organisierten Arbeiterschaft zu beenden. Gewerkschaftsfunktionäre erklärten, unter jüngeren Arbeiterinnen und Arbeitern wachse die Auffassung, dass Gewerkschaften zu einem gerechteren Arbeitsplatz beitragen können, während ältere Generationen der Ansicht seien, dass Gewerkschaften die Produktivität beeinträchtigen könnten.

Quelle: Reuters

- Advertisment -spot_img
- Advertisment -spot_img

MEIST GELESEN