Zu kurzes historisches Gedächtnis
Ein Gastbeitrag von Dmitri Jewgenjewitsch Ljubinski, Botschafter der Russischen Föderation in Österreich Auch im Jubiläumsjahr der Befreiung Österreichs und Europas ...
WeiterlesenDetailsEin Gastbeitrag von Dmitri Jewgenjewitsch Ljubinski, Botschafter der Russischen Föderation in Österreich Auch im Jubiläumsjahr der Befreiung Österreichs und Europas ...
WeiterlesenDetailsVon Dr. Jochen Willerding, Berlin* Am 30. April 1975 fiel Saigon unter dem Ansturm der Nationalen Befreiungsfront und nordvietnamesischer Truppen. ...
WeiterlesenDetailsGastautor: Benjamin Lapp, aus Bischoffen (Hessen), seit 2020 Lyriker. Letzte Veröffentlichung: „Es ist fürwahr ein Pandämium…“ – Eine poetische Auseinandersetzung ...
WeiterlesenDetailsVon 6. bis 13. April 1945 standen einander die Rote Armee der UdSSR und die deutsch-faschistische Wehrmacht in der Schlacht um Wien gegenüber. Diese markierte den Endpunkt der ...
WeiterlesenDetailsBielefeld/BRD. In der KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen haben Schülerinnen und Schüler aus Bielefeld für Empörung gesorgt, als sie am zentralen Platz der ...
WeiterlesenDetailsDer Braunauer Gemeinderat hat den NS-belasteten Ehrenbürgern Josef Reiter und Eduard Kriechbaum die Ehrenbürgerschaft aberkannt, während über die Umbenennung von ...
WeiterlesenDetailsAnlässlich des 80. Jahrestages seiner Ermordung fand auf dem Gelände des ehemaligen KZ Mauthausen eine Gedenkkundgebung für den Generalleutnant der ...
WeiterlesenDetailsRené Schimanek, Büroleiter von Nationalratspräsident Walter Rosenkranz, wird wegen mutmaßlicher Verbindungen zu einer rechtsextremen deutschen Gruppe und dem Fund von ...
WeiterlesenDetailsDie Tätowierungen wurden zufällig entdeckt, als der Mann Polizisten mit offenem Hemd die Tür öffnete. Sein Verteidiger argumentierte, dass er ...
WeiterlesenDetailsDieses Jahr ist reich an Erinnerungen an die NS-Schreckensherrschaft, die vor 80 Jahren unter maßgeblicher Beteiligung der Roten Armee beendet ...
WeiterlesenDetails© Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung
© Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at