Vor 60 Jahren: Antikommunistischer Massenmord in Indonesien
Ab 1. Oktober 1965 entfaltete die Militärjunta Suhartos in Indonesien ein antikommunistisches Massaker, dem eine Million Menschen zum Opfer fiel. ...
WeiterlesenDetailsAb 1. Oktober 1965 entfaltete die Militärjunta Suhartos in Indonesien ein antikommunistisches Massaker, dem eine Million Menschen zum Opfer fiel. ...
WeiterlesenDetailsDie Nationalgarde erhält das Recht, Schusswaffen und Tränengas gegen Demonstranten einzusetzen. Aus den USA kommt eine Warnung vor einem Militärputsch ...
WeiterlesenDetailsWährend der Regierung der Unidad Popular (1970-1973) und zum Zeitpunkt des faschistischen Militärputsches am 11. September 1973 war Luis Corvalán ...
WeiterlesenDetailsVon 1970 bis 1973 führte der chilenische Präsident Salvador Allende (1908-1973) eine Volksfrontregierung, die sich den Sozialismus zum Ziel gesetzt ...
WeiterlesenDetailsAm 11. September 1973 kam es mit Unterstützung der USA zum faschistischen Militärputsch Augusto Pinochets gegen die chilenische Volksfrontregierung. Der ...
WeiterlesenDetailsGastautor: Gerhard Oberkofler, geb. 1941, Dr. phil., Universitätsprofessor i.R. für Geschichte an der Universität Innsbruck Teil 1 verpasst? Kein Problem: Hier ...
WeiterlesenDetailsYangon/Genf. Ab April soll laut Berichten des Putschregimes in Myanmars 1000 vertriebene Mitglieder der muslimischen Rohingya-Minderheit wieder angesiedelt werden. Das ...
WeiterlesenDetailsKhartum. Die Proteste gegen den Coupe im Sudan dauern noch immer an. Tausende demonstrierten gegen den Militärputsch im vergangenen Jahr ...
WeiterlesenDetailsOuagadougou. Es kommt aktuell zu Unruhen in Burkina Faso. Berichten zufolge kam es zu Schüssen in verschiedenen Kasernen, die Lage ...
WeiterlesenDetailsKhartoum. Der sudanesische Premierminister Abdulla Hamdok wird nach einer Einigung von dem Militär, das ihn zuvor abgesetzt hatte, wieder eingesetzt. ...
WeiterlesenDetails
© Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung
© Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at