Am 11. April 2025 ist der 40. Todestag des kommunistischen Revolutionärs und Führers des sozialistischen Albaniens, Enver Hoxha (1908–1985). Hoxha war eine umstrittene politische Figur und führte Albanien von 1944 bis 1985.
Enver Halil Hoxha wurde am 16. Oktober 1908 in Gjirokastër geboren. Er schloss 1930 das Lyzeum in Korçë ab und studierte anschließend an der Universität von Montpellier in Frankreich. Bis zum Einmarsch der Italiener in Albanien 1939 war er Lehrer am französischen Lycée in Korçë, woraufhin er entlassen wurde, weil er sich weigerte, der neu gegründeten Albanischen Faschistischen Partei beizutreten. Hoxha eröffnete daraufhin einen Tabakladen in Tirana, der mit der Zeit zum Zentrum einer kommunistischen Zelle wurde.
Im Jahr 1941 war er an der Gründung der Kommunistischen Partei Albaniens beteiligt, die 1948 in Partei der Arbeit Albaniens (PdAA, PPSh) umbenannt wurde. Er war Mitglied des Zentralkomitees der Partei und wurde 1943 zum Generalsekretär ernannt. Von 1942 bis 1945 war Hoxha Mitglied des Präsidiums und Vorsitzender der Nationalen Befreiungsfront Albaniens (ab August 1945: Demokratische Front Albaniens).
Hoxha befehligte die Nationale Befreiungsarmee (1945. Albanische Volksarmee) von 1944 bis 1954. Von 1944 bis 1953 war er Verteidigungsminister. Außerdem war er von 1944 bis 1946 Chef der Provisorischen Demokratischen Regierung, von 1946 bis 1954 Vorsitzender des Ministerrats und von 1946 bis 1953 Außenminister.
Im Jahr 1948 brach Hoxha die Beziehungen zu Jugoslawien ab und näherte sich der Sowjetunion und Josef Stalin an, den er sein Leben lang bewunderte. Nach Stalins Tod und Nikita Kruschtschows „Geheimrede“, in der er ihn anprangerte, brachen Hoxha und die Partei der Arbeit Albaniens mit der Sowjetunion und bildeten einen Block mit der Kommunistischen Partei Chinas, die die UdSSR nach Stalin als „revisionistisch“ anprangerte.
Hoxha war von 1948 bis 1954 Generalsekretär des Zentralkomitees der PPSh und wurde dann Erster Sekretär des ZK. Im Jahr 1945 wurde er zum Vorsitzenden des Generalrats der Demokratischen Front Albaniens ernannt. 1954 wurde er zum Mitglied des Präsidiums der Volksversammlung gewählt. 1976 wurde Hoxha zum Oberbefehlshaber der Streitkräfte und Vorsitzenden des Verteidigungsrates ernannt.
Enver Hoxha zog sich 1981 aus der aktiven Politik zurück. Die Regierungsgeschäfte wurden an Hoxhas Protegé Ramiz Alia übergeben, der nach seinem Tod im Jahr 1985 sein Nachfolger wurde.
Quelle: IDCommunism