HomeInternationalesMehr als ein Viertel der Einwohner Sri Lankas unter der Armutsgrenze

Mehr als ein Viertel der Einwohner Sri Lankas unter der Armutsgrenze

Die Weltbank erklärte jüngst, dass Sri Lankas Wirtschaft nach dem schweren Wirtschaftsabschwung bis 2024 ein moderates Wachstum von 2,2 Prozent verzeichnen wird, was auf eine Stabilisierung hindeutet. Das Land hat aber immer noch mit erhöhter Armut, Einkommensungleichheit und Arbeitsmarktproblemen zu kämpfen.

Colombo. Das Sri Lanka Development Update der multilateralen Geber warnt davor, dass die Armutsraten das vierte Jahr in Folge steigen und schätzungsweise 25,9 Prozent der Sri Lanker im Jahr 2023 unterhalb der Armutsgrenze leben werden. Es wird erwartet, dass die Armutsquote bis 2026 bei über 22 Prozent bleiben wird. Die Analyse zeigt, dass die Haushalte durch hohe Preise, Einkommensverluste und Unterbeschäftigung mit Mehrfachbelastungen zu kämpfen haben und gezwungen sind, sich zu verschulden, um den Nahrungsmittelbedarf zu decken und die Ausgaben für Gesundheit und Bildung aufrechtzuerhalten.

Darüber hinaus weist sie auf die rückläufige Erwerbsbeteiligung insbesondere von Frauen und in städtischen Gebieten hin, die durch die Schließung von Kleinst‑, Klein- und Mittelunternehmen noch verschärft wird. Es wird mit einem bescheidenen Anstieg des Wachstums auf 2,5 Prozent im Jahr 2025 gerechnet.

Fast 26 Prozent unter Armutsgrenze

Im jüngst veröffentlichten Bericht Sri Lanka Development Update, Bridge to Recovery wird hervorgehoben, dass die Inflation in Sri Lanka zurückgegangen ist, die Einnahmen dank der Umsetzung neuer finanzpolitischer Maßnahmen gestiegen sind und das Land zum ersten Mal seit fast fünf Jahrzehnten wieder einen Leistungsbilanzüberschuss erzielt hat, was auf vermehrte Überweisungen und einen Aufschwung im Tourismus zurückzuführen ist.

Die Armutsquoten stiegen jedoch das vierte Jahr in Folge weiter an, so dass im Jahr 2023 schätzungsweise 25,9 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner Sri Lankas unterhalb der Armutsgrenze leben werden. Auch die Erwerbsbeteiligung ist zurückgegangen, insbesondere bei Frauen und in städtischen Gebieten, was durch die Schließung von Kleinst‑, Klein- und mittleren Unternehmen noch verschärft wurde.

Verschuldung für Lebensmittel, Gesundheit und Bildung

„Die Haushalte sind durch hohe Preise, Einkommensverluste und Unterbeschäftigung in mehrfacher Hinsicht belastet. Dies hat dazu geführt, dass sich die Haushalte verschulden, um den Lebensmittelbedarf zu decken und die Ausgaben für Gesundheit und Bildung aufrechtzuerhalten“, heißt es in dem Bericht.

„Sri Lankas Wirtschaft befindet sich auf dem Weg der Besserung, aber nachhaltige Anstrengungen zur Abmilderung der Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die Armen und Schwachen sind von entscheidender Bedeutung, ebenso wie die Fortsetzung des Weges robuster und glaubwürdiger Strukturreformen“, betonte Faris Hadad-Zervos, Weltbank-Länderdirektor für die Malediven, Nepal und Sri Lanka. „Dies erfordert eine zweigleisige Strategie: erstens die Beibehaltung von Reformen, die zur makroökonomischen Stabilität beitragen, und zweitens die Beschleunigung von Reformen zur Förderung von Privatinvestitionen und Kapitalzuflüssen, die für das Wirtschaftswachstum und die Armutsbekämpfung entscheidend sind.“

Bescheidene Wachstumsaussichten, aber Risiken bleiben bestehen

Mit Blick auf die Zukunft geht der Bericht von einer bescheidenen Belebung des Wachstums um 2,5 Prozent im Jahr 2025 aus, mit einem allmählichen Anstieg der Inflation und einem geringen Leistungsbilanzüberschuss. Es wird jedoch erwartet, dass die hohen Schuldendienstverpflichtungen Druck auf die Haushaltssalden ausüben werden. Die Armutsquote wird voraussichtlich bis 2026 über 22 Prozent bleiben. Die Aussichten sind nach wie vor mit Risiken behaftet, insbesondere im Zusammenhang mit einer unzureichenden Umschuldung, der Rückgängigmachung von Reformen, der Anfälligkeit des Finanzsektors und den anhaltenden Auswirkungen der Krise.

Das Sri Lanka Development Update ist ein Pendant zum South Asia Development Update, einem zweimal jährlich erscheinenden Bericht der Weltbank, der die wirtschaftlichen Entwicklungen und Aussichten in der Region Südasien untersucht und die politischen Herausforderungen analysiert, denen sich die Länder gegenübersehen. In der Ausgabe vom April 2024, Jobs for Resilience, wird prognostiziert, dass Südasien die am schnellsten wachsende Region der Welt bleiben wird, mit einem prognostizierten Wachstum von sechs Prozent im Jahr 2024 – hauptsächlich angetrieben durch ein robustes Wachstum in Indien und eine Erholung in Pakistan und Sri Lanka. Doch diese guten Aussichten sind trügerisch, so der Bericht. In den meisten Ländern liegt das Wachstum immer noch unter dem Niveau vor der Pandemie und ist von den öffentlichen Ausgaben abhängig. Gleichzeitig schafft die Region nicht genügend Arbeitsplätze, um mit der rasch wachsenden Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter schrittzuhalten.

Quelle: SriLankaBrief

- Advertisment -spot_img
- Advertisment -spot_img

MEIST GELESEN