HomeKlassenkampfFrauenPflege daheim statt sonst wo

Pflege daheim statt sonst wo

In den Vorstellungen der ÖVP zur Pflegereform wird deutlich, dass die Pflege daheim dem Ideal entspricht, während professionelle Pflege, auch in Form der mobilen Dienste, in den Hintergrund tritt.

Linz. Nach wie vor wird in Österreich ein hoher Anteil der Pflege in Privathaushalten geleistet, teilweise mit der Unterstützung durch ambulante Pflege, teilweise unter der Inanspruchnahme von sogenannten 24-Stunden-Pflegekräften, aber immer unter Einbezug der Familie und hier zum allergrößten Teil durch die Töchter und Schwiegertöchter. Pflege ist ebenso wie Kinderbetreuung eine ganz klar mehrheitlich durch Frauen erbrachte Arbeit, vielfach unbezahlt. Frauen werden in Österreich, auch poltisch, bis heute vielfach lediglich als Zuverdienerinnen gesehen, wenngleich dies für immer mehr Haushalte auch finanziell nicht mehr leistbar ist und teilweise nie war. 

24-h-Pflege Überausbeutung für die Pflege daheim

Die 24-Stunden-Pflege ist ein Modell, das dem konservativen Familienbild und dem Bedürfnis die Alten und Kranken, daheim gepflegt zu werden, entsprechen soll. Dieses System ist jedoch erstens lediglich für den gut verdienenden Teil der Bevölkerung erschwinglich, da es mit immensen Kosten verbunden ist, und zweitens impliziert es eine massive Überausbeutung migrantischer Arbeiterinnen. Diese arbeiten in Österreich in einer Unterbietung hiesiger Arbeitsstandards und große Vermittlungskonzerne machen im Hintergrund Profite auf Kosten dieser Arbeitskräfte.

Pflege-daheim-Bonus als Anreiz für Frauen?

Trotz der Legalisierung dieser Form der Pflege – die in vielen anderen Ländern nie legalisiert wurde – gibt es in Österreich Lücken in der Versorgung von Alten und Kranken. Diese soll nun mittels Reformen gelöst werden – wenn es nach der ÖVP geht, unter der weiteren Förderungen der im Haushalt geleisteten Pflege. Diese bedeutet für die pflegenden Angehörigen nicht nur kurzfristig Lohneinbußen, sondern auch langfristig durch fehlende Pensionsjahre, und somit ein erhöhtes Risiko von Altersarmut. Auf der Pressekonferenz am vergangenen Freitag war die Rede davon, dass die Pflege daheim vor der stationären stünde, ein Pflege-daheim-Bonus sowie das Recht auf einen freien Tag im Monat für Pflegende wurden vorgeschlagen. ÖVP-Klubobmann August Wöginger spricht außerdem davon, dass man eine bessere soziale Absicherung der pflegenden Angehörige schaffen will und dass deswegen auch ohne vorangegangene Erwerbszeiten ein Anspruch auf Pensionsversicherung bestehen solle, wenn zu Hause gepflegt wird.

Verlagerung in das Private statt gesellschaftlicher Lösung

Dieser Vorstoß der ÖVP entspricht einer Lösung, in der man sich der gesellschaftlichen Verantwortung entzieht und diese in den Haushalt rückverlagert – statt eine Lösung zu forcieren, in der der Personalmangel und der Pflegenotstand durch bessere Bedingungen für die Kolleginnen und Kollegen in der Pflege sowie für die Gepflegten behoben wird. Bei den Kollektivvertragsverhandlungen wurde der Sektor allerdings mit keinem Reallohnzuwachs bedacht. Und die Restrukturierung von Pflegeeinrichtungen unter den Vorzeichen einer Output-Orientierung, zum Beispiel mittels New Public Management, ist nicht jene, unter der institutionelle, gesellschaftliche Lösungsansätze entstehen, die menschenwürdig für alle Beteiligten sind und den professionellen Standards der Pflege entsprechen. Stattdessen werden die Angehörigen durch solche potentiellen Reformen wieder vermehrt als kostengünstige Ressource eingespannt, um Pflegelücken zu schließen.

Quelle: ORF

- Advertisment -spot_img
- Advertisment -spot_img

MEIST GELESEN