ZdA - Zeitung der Arbeit
  • Politik
    Taskforce für die Rüstungsindustrie

    Taskforce für die Rüstungsindustrie

    Verfassungswidriges Gesetz zur Messengerdienst-Überwachung in der Kritik

    Verfassungswidriges Gesetz zur Messengerdienst-Überwachung in der Kritik

    Der Bundestrojaner im Dienst des Kapitals: Die Bundesregierung rüstet zur Totalüberwachung

    Der Bundestrojaner im Dienst des Kapitals: Die Bundesregierung rüstet zur Totalüberwachung

    Sozialvereine in Not: Tiroler Sparpläne sorgen für Alarmstimmung

    Sozialvereine in Not: Tiroler Sparpläne sorgen für Alarmstimmung

    Neue Gesetzesnovelle: Steuergelder finanzieren bald Social-Media-Accounts von Regierungsparteien

    Neue Gesetzesnovelle: Steuergelder finanzieren bald Social-Media-Accounts von Regierungsparteien

    Stopp des Familiennachzugs fixiert

    Stopp des Familiennachzugs fixiert

    Starkes Zeichen der Solidarität mit Gaza

    Starkes Zeichen der Solidarität mit Gaza

    Stocker und Merz demonstrieren Einigkeit

    Stocker und Merz demonstrieren Einigkeit

    Prestigeprojekt auf Kosten der Öffentlichkeit: Die neue „IT:U“ als Symbol neoliberaler Wissenschaftspolitik

    Prestigeprojekt auf Kosten der Öffentlichkeit: Die neue „IT:U“ als Symbol neoliberaler Wissenschaftspolitik

  • Panorama
    Die Schmelze des Hallstätter Gletschers und das Scheitern kapitalistischer Umweltpolitik

    Die Schmelze des Hallstätter Gletschers und das Scheitern kapitalistischer Umweltpolitik

    Bluttat in Traiskirchen: Zwei Menschen getötet, eine Frau schwer verletzt

    Bluttat in Traiskirchen: Zwei Menschen getötet, eine Frau schwer verletzt

    Angestellter krankgeschrieben, gekündigt und um fast 10.000 Euro geprellt

    Angestellter krankgeschrieben, gekündigt und um fast 10.000 Euro geprellt

    Drei schwere Arbeitsunfälle: Männer bei Forst‑, Bau- und Reinigungsarbeiten verletzt

    Drei schwere Arbeitsunfälle: Männer bei Forst‑, Bau- und Reinigungsarbeiten verletzt

    Signa: Wenn die Eliten scheitern…

    Signa: Wenn die Eliten scheitern…

    Grazerin verursacht unfassbares Tierleid in Ungarn

    Grazerin verursacht unfassbares Tierleid in Ungarn

    Stalking-Inszenierung eskaliert: Mann steckt eigenes Haus in Brand

    Stalking-Inszenierung eskaliert: Mann steckt eigenes Haus in Brand

    Linz: Vier Kinder mit schwerer FSME-Erkrankung

    Linz: Vier Kinder mit schwerer FSME-Erkrankung

    Sozialvereine in Not: Tiroler Sparpläne sorgen für Alarmstimmung

    Sozialvereine in Not: Tiroler Sparpläne sorgen für Alarmstimmung

  • International
    Internationale Kampagne „Unblock Cuba“ nimmt wieder Fahrt auf

    USA verschärfen Blockade gegen Kuba mit neuen Sanktionen

    Tödliche Überfahrt: Neue Flüchtlingstragödie vor Lampedusa befürchtet

    Tödliche Überfahrt: Neue Flüchtlingstragödie vor Lampedusa befürchtet

    „Vertreibung, Repression, Ausbeutung“: KKE prangert EU-Flüchtlingspolitik und israelische Kriegsverbrechen an

    „Vertreibung, Repression, Ausbeutung“: KKE prangert EU-Flüchtlingspolitik und israelische Kriegsverbrechen an

    US-Mann Umerow soll Botschafter der Ukraine in Washington werden

    US-Mann Umerow soll Botschafter der Ukraine in Washington werden

    Moldawiens Anwälte streiken – Protest gegen staatliche Einflussnahme

    Moldawiens Anwälte streiken – Protest gegen staatliche Einflussnahme

    Gazastreifen: Hunger als Waffe – Ein Völkermord vor den Augen der Weltöffentlichkeit

    Gazastreifen: Hunger als Waffe – Ein Völkermord vor den Augen der Weltöffentlichkeit

    Antifaschismus unter Verdacht: Wie die Gedenkstätte Buchenwald ihre Geschichte revidiert

    Antifaschismus unter Verdacht: Wie die Gedenkstätte Buchenwald ihre Geschichte revidiert

    USA verhängen Sanktionen gegen UN-Sonderberichterstatterin wegen Kritik an Israel

    USA verhängen Sanktionen gegen UN-Sonderberichterstatterin wegen Kritik an Israel

    „Man kann es nicht anders beschreiben als die Errichtung eines Konzentrationslagers“

    „Man kann es nicht anders beschreiben als die Errichtung eines Konzentrationslagers“

  • Klassenkampf
    • All
    • Frauen
    • Jugend
    Angestellter krankgeschrieben, gekündigt und um fast 10.000 Euro geprellt

    Angestellter krankgeschrieben, gekündigt und um fast 10.000 Euro geprellt

    Jugendliche im Würgegriff des Kapitalismus: Stress, Sucht, Selbstmedikation

    Jugendliche im Würgegriff des Kapitalismus: Stress, Sucht, Selbstmedikation

    Kärnten: VERTICAL Metalconstruction ist pleite

    Kärnten: VERTICAL Metalconstruction ist pleite

    Kaputtsparen auf dem Rücken von Patienten: Das Gesundheitssystem in der Dauerkrise

    Kaputtsparen auf dem Rücken von Patienten: Das Gesundheitssystem in der Dauerkrise

    Erneute Kündigungswelle bei Microsoft

    Erneute Kündigungswelle bei Microsoft

    Jugendfront Wien erinnert an ermordete Widerstandskämpfer und verstorbene Kommunisten

    Jugendfront Wien erinnert an ermordete Widerstandskämpfer und verstorbene Kommunisten

    Schülervertretungswahlen: ÖVP-Schülerunion erneut stärkste Kraft

    Schülervertretungswahlen: ÖVP-Schülerunion erneut stärkste Kraft

    Kampf um Würde und Legalität: USB stoppt geheime Raketenverladung

    Kampf um Würde und Legalität: USB stoppt geheime Raketenverladung

    Inflationsrate auf 3,3% – Preise von Lebensmitteln steigen drastisch

    Inflationsrate auf 3,3% – Preise von Lebensmitteln steigen drastisch

  • Feuilleton
    • All
    • Geschichte
    • Kultur
    • Kunst exklusiv
    • Sport
    • Wissenschaft
    Antifaschismus unter Verdacht: Wie die Gedenkstätte Buchenwald ihre Geschichte revidiert

    Antifaschismus unter Verdacht: Wie die Gedenkstätte Buchenwald ihre Geschichte revidiert

    Russland: KPRF fordert Neubewertung der Ära Stalins und der sowjetischen Geschichte

    Russland: KPRF fordert Neubewertung der Ära Stalins und der sowjetischen Geschichte

    Unabhängige Studie: Über 84.000 Todesopfer im Gazastreifen seit Beginn des Krieges

    Unabhängige Studie: Über 84.000 Todesopfer im Gazastreifen seit Beginn des Krieges

    Internationale Soziologische Vereinigung suspendiert israelische Mitgliedsorganisation

    Internationale Soziologische Vereinigung suspendiert israelische Mitgliedsorganisation

    100. Geburtstag von Patrice Lumumba: Sein Kampf für Unabhängigkeit und Selbstbestimmung des Kongos

    100. Geburtstag von Patrice Lumumba: Sein Kampf für Unabhängigkeit und Selbstbestimmung des Kongos

    Rap, Repression und Widerstand: Kneecap trotzt britischer Zensur auf Glastonbury

    Rap, Repression und Widerstand: Kneecap trotzt britischer Zensur auf Glastonbury

    Der stille Tod des Kaspischen Meeres bedroht Menschen und Umwelt in Kasachstan

    Der stille Tod des Kaspischen Meeres bedroht Menschen und Umwelt in Kasachstan

    Prestigeprojekt auf Kosten der Öffentlichkeit: Die neue „IT:U“ als Symbol neoliberaler Wissenschaftspolitik

    Prestigeprojekt auf Kosten der Öffentlichkeit: Die neue „IT:U“ als Symbol neoliberaler Wissenschaftspolitik

    Vor 120 Jahren: Meuterei auf dem Panzerschiff Potjomkin

    Vor 120 Jahren: Meuterei auf dem Panzerschiff Potjomkin

  • Kommentar
    „Ich bin rechts“

    „Ich bin rechts“

    Das Kapital will Krieg

    Das Kapital will Krieg

    Wiener Lakaien hofieren Kiewer Diktator

    Wiener Lakaien hofieren Kiewer Diktator

    Was will Selenskyj in Wien?

    Was will Selenskyj in Wien?

    Österreich im Lager der Kriegshetzer

    Österreich im Lager der Kriegshetzer

    Gegen jede Fälschung der Geschichte – Zweiter Teil

    Gegen jede Fälschung der Geschichte – Zweiter Teil

    Marterbauer macht die Armen ärmer

    Marterbauer macht die Armen ärmer

    Gegen jede Fälschung der Geschichte – Erster Teil

    Gegen jede Fälschung der Geschichte – Erster Teil

    Zu kurzes historisches Gedächtnis

    Zu kurzes historisches Gedächtnis

  • Partei der Arbeit
    Jugendfront Wien erinnert an ermordete Widerstandskämpfer und verstorbene Kommunisten

    Jugendfront Wien erinnert an ermordete Widerstandskämpfer und verstorbene Kommunisten

    Demonstration gegen Gaza-Krieg und Völkermord in Wien

    Demonstration gegen Gaza-Krieg und Völkermord in Wien

    Weltflüchtlingstag 2025: Kapitalistische Heuchelei und systematisierte Menschenverachtung

    Weltflüchtlingstag 2025: Kapitalistische Heuchelei und systematisierte Menschenverachtung

    Kommunistische und Arbeiterparteien verurteilen Israels Angriff auf den Iran

    Kommunistische und Arbeiterparteien verurteilen Israels Angriff auf den Iran

    Israel startet großflächigen Angriff auf den Iran

    Israel startet großflächigen Angriff auf den Iran

    Gedenken zu 80 Jahren Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen

    Gedenken zu 80 Jahren Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen

    80 Jahre Befreiung: PdA-Gedenken am Salzburger Kommunalfriedhof

    80 Jahre Befreiung: PdA-Gedenken am Salzburger Kommunalfriedhof

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

  • Schwerpunkte
    • All
    • 75 Jahre Befreiung
    • Gesellschaftsrel. Berufe
    • Krise
    • Krise international
    • Nationalratswahl
    • Niedriglohn
    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    Der Wandel kandidiert kostümiert

    Der Wandel kandidiert kostümiert

  • Über uns
    • Blattlinie
    • Kontakt
    • Zeitung der Arbeit abonnieren
    • Zeitung der Arbeit unterstützen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie Policy (EU)
No Result
View All Result
ZdA - Zeitung der Arbeit
  • Politik
    Taskforce für die Rüstungsindustrie

    Taskforce für die Rüstungsindustrie

    Verfassungswidriges Gesetz zur Messengerdienst-Überwachung in der Kritik

    Verfassungswidriges Gesetz zur Messengerdienst-Überwachung in der Kritik

    Der Bundestrojaner im Dienst des Kapitals: Die Bundesregierung rüstet zur Totalüberwachung

    Der Bundestrojaner im Dienst des Kapitals: Die Bundesregierung rüstet zur Totalüberwachung

    Sozialvereine in Not: Tiroler Sparpläne sorgen für Alarmstimmung

    Sozialvereine in Not: Tiroler Sparpläne sorgen für Alarmstimmung

    Neue Gesetzesnovelle: Steuergelder finanzieren bald Social-Media-Accounts von Regierungsparteien

    Neue Gesetzesnovelle: Steuergelder finanzieren bald Social-Media-Accounts von Regierungsparteien

    Stopp des Familiennachzugs fixiert

    Stopp des Familiennachzugs fixiert

    Starkes Zeichen der Solidarität mit Gaza

    Starkes Zeichen der Solidarität mit Gaza

    Stocker und Merz demonstrieren Einigkeit

    Stocker und Merz demonstrieren Einigkeit

    Prestigeprojekt auf Kosten der Öffentlichkeit: Die neue „IT:U“ als Symbol neoliberaler Wissenschaftspolitik

    Prestigeprojekt auf Kosten der Öffentlichkeit: Die neue „IT:U“ als Symbol neoliberaler Wissenschaftspolitik

  • Panorama
    Die Schmelze des Hallstätter Gletschers und das Scheitern kapitalistischer Umweltpolitik

    Die Schmelze des Hallstätter Gletschers und das Scheitern kapitalistischer Umweltpolitik

    Bluttat in Traiskirchen: Zwei Menschen getötet, eine Frau schwer verletzt

    Bluttat in Traiskirchen: Zwei Menschen getötet, eine Frau schwer verletzt

    Angestellter krankgeschrieben, gekündigt und um fast 10.000 Euro geprellt

    Angestellter krankgeschrieben, gekündigt und um fast 10.000 Euro geprellt

    Drei schwere Arbeitsunfälle: Männer bei Forst‑, Bau- und Reinigungsarbeiten verletzt

    Drei schwere Arbeitsunfälle: Männer bei Forst‑, Bau- und Reinigungsarbeiten verletzt

    Signa: Wenn die Eliten scheitern…

    Signa: Wenn die Eliten scheitern…

    Grazerin verursacht unfassbares Tierleid in Ungarn

    Grazerin verursacht unfassbares Tierleid in Ungarn

    Stalking-Inszenierung eskaliert: Mann steckt eigenes Haus in Brand

    Stalking-Inszenierung eskaliert: Mann steckt eigenes Haus in Brand

    Linz: Vier Kinder mit schwerer FSME-Erkrankung

    Linz: Vier Kinder mit schwerer FSME-Erkrankung

    Sozialvereine in Not: Tiroler Sparpläne sorgen für Alarmstimmung

    Sozialvereine in Not: Tiroler Sparpläne sorgen für Alarmstimmung

  • International
    Internationale Kampagne „Unblock Cuba“ nimmt wieder Fahrt auf

    USA verschärfen Blockade gegen Kuba mit neuen Sanktionen

    Tödliche Überfahrt: Neue Flüchtlingstragödie vor Lampedusa befürchtet

    Tödliche Überfahrt: Neue Flüchtlingstragödie vor Lampedusa befürchtet

    „Vertreibung, Repression, Ausbeutung“: KKE prangert EU-Flüchtlingspolitik und israelische Kriegsverbrechen an

    „Vertreibung, Repression, Ausbeutung“: KKE prangert EU-Flüchtlingspolitik und israelische Kriegsverbrechen an

    US-Mann Umerow soll Botschafter der Ukraine in Washington werden

    US-Mann Umerow soll Botschafter der Ukraine in Washington werden

    Moldawiens Anwälte streiken – Protest gegen staatliche Einflussnahme

    Moldawiens Anwälte streiken – Protest gegen staatliche Einflussnahme

    Gazastreifen: Hunger als Waffe – Ein Völkermord vor den Augen der Weltöffentlichkeit

    Gazastreifen: Hunger als Waffe – Ein Völkermord vor den Augen der Weltöffentlichkeit

    Antifaschismus unter Verdacht: Wie die Gedenkstätte Buchenwald ihre Geschichte revidiert

    Antifaschismus unter Verdacht: Wie die Gedenkstätte Buchenwald ihre Geschichte revidiert

    USA verhängen Sanktionen gegen UN-Sonderberichterstatterin wegen Kritik an Israel

    USA verhängen Sanktionen gegen UN-Sonderberichterstatterin wegen Kritik an Israel

    „Man kann es nicht anders beschreiben als die Errichtung eines Konzentrationslagers“

    „Man kann es nicht anders beschreiben als die Errichtung eines Konzentrationslagers“

  • Klassenkampf
    • All
    • Frauen
    • Jugend
    Angestellter krankgeschrieben, gekündigt und um fast 10.000 Euro geprellt

    Angestellter krankgeschrieben, gekündigt und um fast 10.000 Euro geprellt

    Jugendliche im Würgegriff des Kapitalismus: Stress, Sucht, Selbstmedikation

    Jugendliche im Würgegriff des Kapitalismus: Stress, Sucht, Selbstmedikation

    Kärnten: VERTICAL Metalconstruction ist pleite

    Kärnten: VERTICAL Metalconstruction ist pleite

    Kaputtsparen auf dem Rücken von Patienten: Das Gesundheitssystem in der Dauerkrise

    Kaputtsparen auf dem Rücken von Patienten: Das Gesundheitssystem in der Dauerkrise

    Erneute Kündigungswelle bei Microsoft

    Erneute Kündigungswelle bei Microsoft

    Jugendfront Wien erinnert an ermordete Widerstandskämpfer und verstorbene Kommunisten

    Jugendfront Wien erinnert an ermordete Widerstandskämpfer und verstorbene Kommunisten

    Schülervertretungswahlen: ÖVP-Schülerunion erneut stärkste Kraft

    Schülervertretungswahlen: ÖVP-Schülerunion erneut stärkste Kraft

    Kampf um Würde und Legalität: USB stoppt geheime Raketenverladung

    Kampf um Würde und Legalität: USB stoppt geheime Raketenverladung

    Inflationsrate auf 3,3% – Preise von Lebensmitteln steigen drastisch

    Inflationsrate auf 3,3% – Preise von Lebensmitteln steigen drastisch

  • Feuilleton
    • All
    • Geschichte
    • Kultur
    • Kunst exklusiv
    • Sport
    • Wissenschaft
    Antifaschismus unter Verdacht: Wie die Gedenkstätte Buchenwald ihre Geschichte revidiert

    Antifaschismus unter Verdacht: Wie die Gedenkstätte Buchenwald ihre Geschichte revidiert

    Russland: KPRF fordert Neubewertung der Ära Stalins und der sowjetischen Geschichte

    Russland: KPRF fordert Neubewertung der Ära Stalins und der sowjetischen Geschichte

    Unabhängige Studie: Über 84.000 Todesopfer im Gazastreifen seit Beginn des Krieges

    Unabhängige Studie: Über 84.000 Todesopfer im Gazastreifen seit Beginn des Krieges

    Internationale Soziologische Vereinigung suspendiert israelische Mitgliedsorganisation

    Internationale Soziologische Vereinigung suspendiert israelische Mitgliedsorganisation

    100. Geburtstag von Patrice Lumumba: Sein Kampf für Unabhängigkeit und Selbstbestimmung des Kongos

    100. Geburtstag von Patrice Lumumba: Sein Kampf für Unabhängigkeit und Selbstbestimmung des Kongos

    Rap, Repression und Widerstand: Kneecap trotzt britischer Zensur auf Glastonbury

    Rap, Repression und Widerstand: Kneecap trotzt britischer Zensur auf Glastonbury

    Der stille Tod des Kaspischen Meeres bedroht Menschen und Umwelt in Kasachstan

    Der stille Tod des Kaspischen Meeres bedroht Menschen und Umwelt in Kasachstan

    Prestigeprojekt auf Kosten der Öffentlichkeit: Die neue „IT:U“ als Symbol neoliberaler Wissenschaftspolitik

    Prestigeprojekt auf Kosten der Öffentlichkeit: Die neue „IT:U“ als Symbol neoliberaler Wissenschaftspolitik

    Vor 120 Jahren: Meuterei auf dem Panzerschiff Potjomkin

    Vor 120 Jahren: Meuterei auf dem Panzerschiff Potjomkin

  • Kommentar
    „Ich bin rechts“

    „Ich bin rechts“

    Das Kapital will Krieg

    Das Kapital will Krieg

    Wiener Lakaien hofieren Kiewer Diktator

    Wiener Lakaien hofieren Kiewer Diktator

    Was will Selenskyj in Wien?

    Was will Selenskyj in Wien?

    Österreich im Lager der Kriegshetzer

    Österreich im Lager der Kriegshetzer

    Gegen jede Fälschung der Geschichte – Zweiter Teil

    Gegen jede Fälschung der Geschichte – Zweiter Teil

    Marterbauer macht die Armen ärmer

    Marterbauer macht die Armen ärmer

    Gegen jede Fälschung der Geschichte – Erster Teil

    Gegen jede Fälschung der Geschichte – Erster Teil

    Zu kurzes historisches Gedächtnis

    Zu kurzes historisches Gedächtnis

  • Partei der Arbeit
    Jugendfront Wien erinnert an ermordete Widerstandskämpfer und verstorbene Kommunisten

    Jugendfront Wien erinnert an ermordete Widerstandskämpfer und verstorbene Kommunisten

    Demonstration gegen Gaza-Krieg und Völkermord in Wien

    Demonstration gegen Gaza-Krieg und Völkermord in Wien

    Weltflüchtlingstag 2025: Kapitalistische Heuchelei und systematisierte Menschenverachtung

    Weltflüchtlingstag 2025: Kapitalistische Heuchelei und systematisierte Menschenverachtung

    Kommunistische und Arbeiterparteien verurteilen Israels Angriff auf den Iran

    Kommunistische und Arbeiterparteien verurteilen Israels Angriff auf den Iran

    Israel startet großflächigen Angriff auf den Iran

    Israel startet großflächigen Angriff auf den Iran

    Gedenken zu 80 Jahren Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen

    Gedenken zu 80 Jahren Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen

    80 Jahre Befreiung: PdA-Gedenken am Salzburger Kommunalfriedhof

    80 Jahre Befreiung: PdA-Gedenken am Salzburger Kommunalfriedhof

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

  • Schwerpunkte
    • All
    • 75 Jahre Befreiung
    • Gesellschaftsrel. Berufe
    • Krise
    • Krise international
    • Nationalratswahl
    • Niedriglohn
    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    Der Wandel kandidiert kostümiert

    Der Wandel kandidiert kostümiert

  • Über uns
    • Blattlinie
    • Kontakt
    • Zeitung der Arbeit abonnieren
    • Zeitung der Arbeit unterstützen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie Policy (EU)
No Result
View All Result
ZdA - Zeitung der Arbeit
No Result
View All Result
Home Feuilleton Sport

Italien: Fußball ist eine Frage des Geldbeutels

15. Juli 2024
in Sport
Italien: Fußball ist eine Frage des Geldbeutels

Die Art und Weise des Ausscheidens der italienischen Nationalmannschaft bei der diesjährigen Fußball-EM hat eine breite Debatte über die Ursachen ausgelöst, wobei Trainerentscheidungen und der Mangel an talentierten Stürmern kritisiert wurden. Als wesentlicher Faktor erweist sich schlussendlich die hohe finanzielle Belastung für den Nachwuchsfußball, die viele Familien abschreckt und den Zugang zum Sport erschwert, wodurch neue Talente gar nicht erst entdeckt werden können.

Rom. Das sehr frühe Ausscheiden der italienischen Nationalmannschaft bei der diesjährigen Fußball-Europameisterschaft hat viele Fußballfans verwundert. In Italien selbst wurde der Auftritt der elf (zu) oft wechselnden Azzurri als die schlechteste Performance aller Zeiten wahrgenommen. In die Niederlagenanalyse wurde viel Druckpapier verschwendet, die Meinungen gehen weit auseinander und reichen bis zum Generationenkonflikt. Eine triftige Antwort, die der Vernunft Rechnung trägt, fand die Federazione Italiana Giuoco Calcio (FIGC) nun sogar selbst (vielleicht auch, um von den eigenen Fehlern abzulenken).

Spalletti im Fokus der Kritik

Fans, Expertinnen und Experten und auch selbsternannte Experten fanden viele Kritikpunkte, die sich für sie als maßgeblich für die italienische Niederlage erwiesen haben. Viele Fehlentscheidungen des Trainers Luciano Spalletti, der bis vor kurzem über ein hohes Ansehen verfügen konnte, namentlich durch den gewonnenen Scudetto von 2022/2023 mit der Mannschaft SSC Napoli – dem ersten Scudetto seit mehr als 30 Jahren und im Prinzip seit Maradona, sollen ausschlaggebend gewesen sein: Er hätte zu einem großen Teil die falschen Spieler für diese EM einberufen, er hätte sich nicht an den Inter-Block (aktueller Scudetto-Gewinner) halten sollen ohne die Taktik an deren Spielweise anzupassen, häufige Spielerwechsel und der fehlende Gruppenzusammenhalt gingen zu einem großen Teil auch auf sein Konto. 

Luciano Spalletti ist sich seiner Schuld nicht ganz bewusst (Bildquelle: Vladimir Mayorov, CC BY-SA 3.0 GFDL, via Wikimedia Commons)

Spalletti selbst nahm indes auch die Schuld für das frühe Ausscheiden auf seine Kappe, wiederholte dabei aber oft, dass er nur zehn Spiele mit dieser Mannschaft zur Verfügung hatte, um daraus zu lernen und Schlüsse zu ziehen, während andere Trainer bereits zwischen 20 und 30 Spiele mit ihren Mannschaften absolviert hätten. Einmütigkeit herrscht in der Kritik der Person Spalletti jedoch keineswegs, denn ein großer Teil der Expertinnen und Experten (nicht unbedingt der normalen Fans) halten weiterhin an ihm fest und wollen ihn als Trainer der italienischen Nationalmannschaft sehen, etwa auch, um die begangenen Fehler auszubügeln oder aber um nicht noch einmal alles von neuem mit einem anderen Trainer beginnen zu lassen. Der Trainer, der Italien zuletzt siegreich durch die EM geführt hat, Roberto Mancini, wechselte abrupt im August 2023 (!) wegen beträchtlich besserer Bezahlung nach Saudi Arabien.

Spieler sind schuld

Abgesehen vom Torhüter Donnarumma (und gelegentlich Verteidiger Riccardo Calafiori) gelangten auch die einzelnen eingesetzten Spieler ins Fadenkreuz aufgebrachter und enttäuschter Fans sowie offizieller Sportzeitschriften, die sich anschickten, ähnliche Nicht-genügend-Bewertungen der jeweiligen Performances abzugeben. Insgesamt aber, und hier herrscht Einigkeit, sei konstatierbar, dass es dem italienischen Fußball an wirklich hervorragenden Stürmern, wie man sie etwa aus früheren und sogar rezenten Zeiten noch kennt, mangelt – schnelles Namedropping von vor gar nicht allzu langer Zeit: Del Piero, Totti, Vieri, R. Baggio, Toni usw. werden ins Feld geführt, um an den früheren Ruhm anzuknüpfen und das Fehlen solcher Spieler zu verdeutlichen, selbst dem nicht besonders hoch angesehenen Mario Balotelli wird inzwischen ab und zu nachgetrauert. Scamacca, Zaccagni, El Shaarawy und nicht zuletzt F. Chiesa konnten mit den früheren Legenden nicht ansatzweise mithalten. Den Spielern, so im Auge der meisten Betrachterinnen und Betrachter, fehlte es (vielleicht auch nur vermeintlich) am nötigen Talent, viel mehr aber noch am Gefühl des Gruppenzusammenhalts und an der nötigen Motivation. Nicht erst im Spiel gegen die Schweiz schienen sie ausgelaugt, demotiviert, fehl am Platz oder, wie es Trapattoni einmal ausgedrückt hat, „wie eine Flasche leer“.

Der, der sein gutes Image nicht eingebüßt hat: Gianluigi Donnarumma, neben Nicolò Barella, Francesco Acerbi und natürlich Leonardo Bonucci (Bildquelle: Biser Todorov, CC BY 4.0 https://​creativecommons​.org/​l​i​c​e​n​s​e​s​/​b​y​/4.0, via Wikimedia Commons)

Dass der italienische Fußball schon seit längerem in einer Krise steckt und sich das Augenmerk neuer Fußballfans und v.a. der Investoren weg von der glorreichen Serie‑A und hin zu Premier League und spanische Liga verschoben hat, zeigen auch die Ergebnisse der Champions League, wo die verbliebenen italienischen Clubs SSC Napoli, Inter und Lazio zuletzt schon im Achtelfinale ausgeschieden sind (wobei anzumerken ist, dass der UEFA-Cup immerhin von Atalanta gewonnen wurde). Juventus war indes wegen eines nachträglichen Punkteabzugs nicht Teil der Champions League und konnte somit auch nicht das Niveau der italienischen Mannschaften insgesamt heben. 

Andere Völker, andere Sitten?

Dies und andere Argumente führen zur Frage, wie es zum Niedergang des italienischen Fußballs gekommen sei. Sehr oft wird die Frage zu einem Generationenproblem vereinfacht: Früher sei Fußball eben auch der Nationalsport Italiens gewesen. Die Konzepte von Italien als Fanvolk und Italien als Spielervolk seien dabei strikt zu trennen, denn italienische Fußballfans gibt es ja noch genug. In südamerikanischen Favelas, Slums und allgemein vernachlässigten Vierteln sei es demgegenüber auch heutzutage noch gang und gebe, dass man Kinder zu jeder Tageszeit auf den Straßen beim Fußballspielen beobachten könne, mit allem, was ihnen irgendwie als Ball dienen kann, so wie Maradona ja auch mit Tennisbällen oder Orangen sein Ballgefühl bis zum Maximum einüben und perfektionieren konnte bzw. in Ermangelung eines Fußballs auch musste.

Die italienischen Kinder dagegen seien schon längst zu Handyopfern geworden, mit wenig Sinn für gemeinsame sportliche Aktivität oder eben nur mehr von der Scheinselbständigkeit ihrer neuen Instagram‑, Twitch- und Youtube-Idolen träumend. Und in der Tat ist eine solche Abkehr in den Gewohnheiten der Kinder und Jugendlichen hochindustrialisierter Länder nicht ganz abzustreiten – der Stellenwert des gemeinsamen Fußballspiels hat auch abgenommen zugunsten von Konsolen- und PC-Spielen, anders ausgedrückt: Lieber gemeinsam FIFA auf der Playstation zocken als hinaus aufs Feld. Doch dann stellt sich die Frage, warum Österreich bei den beiden letzten Europameisterschaften so gut gespielt hat und warum die BRD regelmäßig nicht übel abschneidet. Und gibt es denn wirklich so große Unterschiede in der Erziehung bzw. beim Aufwachsen von italienischen Kindern im Vergleich zu spanischen?

Gerade im Hinblick auf die diesjährige EM-Enttäuschung wurde eigentlich oft auf die letzten Siege der Under-17 bis ‑21-Mannschaften als Lichtblicke für den italienischen Fußball hingewiesen mit dem sechzehnjährigen Stürmer Francesco Camarda (Milan) als am häufigsten hervorgehobenes Wunderkind. Die italienische U17-Mannschaft hat sich dementsprechend auch den EM-Titel gesichert, indem sie sich im Endspiel des Turniers auf Zypern mit 3:0 gegen Portugal durchsetzte. Was ist also das Problem?

Fußball-Ausbildung ist nicht leistbar

FIGC-Präsident Gabriele Gravina, der in dieser Periode ebenso wie Spalletti für seine Fehlentscheidungen im Fokus der Kritik stand, hat nun deutliche Worte für die italienischen Missstände gefunden. Er möchte mehr auf Inklusion setzen: „Wir müssen die Basis derer, die einberufen werden können, verbreitern“, erklärte die Nummer eins des Federcalcio. Die Idee ist klar: Den Pool so weit wie möglich zu erweitern, in der Hoffnung, neue Talente auch tatsächlich zu finden.

Um dies zu erreichen, müsse die Zahl der Kinder, die sich dem Sport nähern, wieder erhöht werden. Um dieses Ziel zu erreichen, reiche es nicht aus, die Zahl der Fußballschulen zu erhöhen, sondern sie müssten auch besser zugänglich gemacht werden, d.h. vor allem: leistbar. Ein Konzept, das im März auch von Beppe Marotta (Präsident von Inter) geäußert wurde: 

„Wenn mein Vertrag mit dem Verein ausläuft, werde ich mich nur noch mit Jugendlichen beschäftigen“, hatte er damals gesagt, und weiters: „Ich bin immer mehr davon überzeugt, dass es falsch ist, Jugendliche für den Sport bezahlen zu lassen: Er sollte kostenlos sein, denn das würde auch die armen Familien mit einbeziehen, in denen sich die Champions verstecken, wie es früher der Fall war.“

Die Zahl der bei der FIGC registrierten Spieler ist in den letzten zwölf Jahren zurückgegangen. Doch die neuen Spieler, die versuchen, den Sport zu erlernen, stoßen sofort auf ein Hindernis ökonomischer Natur. Es kostet ziemlich viel Geld, sich in einer Fußballschule einzuschreiben. Schon allein ein Paar Fußballschuhe kann zwischen 50 und 279 Euro kosten. Dann erst kommt der schwierigste Teil, nämlich sich im Labyrinth der Fußballschulen zurechtzufinden. Die billigste Wahl ist nach wie vor das Oratorium, wo man für ein paar hundert Euro einen Kurs für ein Semester oder mehr ergattern kann. Hier hat die sportliche Betätigung allerdings oft nur Amateurcharakter. Und in einer Welt, in der der Wettbewerb überhandnimmt, werden die Fußballschulen immer attraktiver.

Rom teuerste Stadt

Rom ist eine der teuersten Städte für angehende Fußballspieler. Im Viertel zwischen der Piazza Bologna und dem Bahnhof Tiburtina kostet die Einschreibung eines Kindes in einem historischen Verein, der zur „Eliteschule“ des Figc geworden ist, 790 Euro pro Jahr (Versicherung, Anmeldung und Sportausrüstung sind im Preis inbegriffen). Im Stadtteil San Giovanni hingegen ist aus einem glorreichen römischen Verein eine Inter-Filiale geworden. Ganz nach dem Motto: „Die Fußballschule des italienischen Meisters“. Es handelt sich um ein „exklusives Projekt auf nationaler Ebene“, bei dem die Inter-Trainingszentren „allen Jungen und Mädchen einen Kurs für motorische Aktivitäten anbieten, bei dem die Teilnehmer von qualifizierten Ausbildern und Doktoren der Motorik betreut werden“. Darüber hinaus „führen die technischen Leiter von Inter Inspektionen und Demonstrationstrainings durch, überwachen die Tätigkeit der Ausbilder und führen Auffrischungs- und Schulungskurse durch“.

Eine wichtige Möglichkeit, auch wenn die Kosten für Kinder, die zwischen 2017 und 2018 geboren wurden, recht hoch sind. Ein Jahr in „Italiens erfolgreichstem Jugendbereich“ kostet nämlich 770 Euro. Zwischen Castel Fusano und Cristoforo Colombo liegt dagegen die Fußballschule einer Legende wie Francesco Totti. Für eine Saison in der Captain’s Soccer School werden allerdings 990 Euro fällig. Noch tiefer in die Materie eintauchen kann man in der AS Roma Scuola Calcio, die sich zum Ziel gesetzt hat, „die nächste Generation von AS Roma-Spielern auszubilden“. Allerdings sind die Preise nicht unerheblich: für eine Saison werden gut 1250 Euro verlangt.

Mailand weniger kostenintensiv

Mailand ist überraschenderweise billiger als die Hauptstadt. Die Preise für den Zugang zur offiziellen Fußballschule von Inter sind zum Beispiel sehr unterschiedlich. Sie reichen von 830 Euro für die Einrichtung in der Via Cilea bis zu 900 Euro für die in der Via Cazzaniga. Außerhalb der Stadt sind die Gebühren völlig unterschiedlich: Für die Fußballschule der Nerazzurri in Solero (25 Kilometer von Mailand entfernt) werden 700 Euro verlangt, für die in Bonate Sotto (in der Provinz Bergamo) reichen 500 Euro, während in Pavia 630 Euro fällig werden. Eine kleine Kuriosität: Die gleiche Inter-Fußballschule in Reggio Calabria kostet 850 Euro. In Largo Balestra hingegen kostet ein Jahr in einem Verein, der zum Universum der Mailänder Akademie gehört, für die zwischen 2016 und 2019 Geborenen 430 Euro, zu denen allerdings noch die Kosten für das technische Material und die Trikots der Marke Puma hinzukommen. Die Einschreibung in die Fußballschule der Atalanta-Akademie kostet 700 Euro. Ein Sonderfall ist Brera, wo eine nicht wettbewerbsorientierte Fußballschule organisiert wird, bei der man nach Kursbesuch bezahlt, wobei die Preise von 600 Euro für einen einwöchigen Kurs bis zu 1100 Euro für einen dreiwöchigen Kurs reichen.

Neapel hingegen liegt irgendwo dazwischen. Ein Jahr an einer Fußballschule im Vomero-Gebiet kostet 670 Euro (einschließlich Ausrüstung), genau so viel wie in einem historischen Verein in San Giorgio a Cremano. Eine Woche im Aosta-Tal (mit Unterkunft) mit dem Milan Junior Camp kostet 895 Euro. Es geht aufwärts. Das Unternehmen Experience Summer Camp hat ein weiteres Format entwickelt: den Campus, der zeitgleich mit dem Trainingslager der Mannschaft stattfindet und die Möglichkeit bietet, mit den Lieblingsspielern in Kontakt zu treten. Eine Woche in Vigo di Fassa mit Genua kostet 890 Euro. Fünf Tage in Dimaro oder Castel Di Sangro mit Napoli kosten 640 Euro. Sieben Tage mit Monza kosten 670 Euro. Fünf Tage mit der Fiorentina kosten 490 Euro.

Eine Frage der Investition, aber auch des gesellschaftlichen Systems

Schulen bieten jungen Fußballtalenten, deren Eltern es sich auch leisten können, eine Chance, ihre wahren und vermeintlichen Talente auf die Probe zu stellen. Daneben gibt es ebenso kostspielige, aber kurzweiligere Sommercamps, die oft mehr mit Marketing zu tun haben als mit der eigentlichen Lehre des Fußballs. Diese Zustände machen deutlich, warum Marottas Projekt unter kapitalistischen Umständen eine wunderbare Utopie bleiben wird. Denn in einer auf Profit ausgerichteten Gesellschaft, in der Investoren mehr zu sagen haben als die Spieler selbst und in der die Lebenshaltungskosten kaum leistbar sind, geschweige denn eine teure sportliche Ausbildung, lässt sich unschwer erkennen, warum sich viele Eltern doch am Ende für den Einmalkauf einer Konsole entscheiden, wo Fußballträume in 3D verwirklicht werden können, statt eines langandauernden kostspieligen Trainings mit ungewisser Aussicht auf späteren Erfolg. So bleibt die sportliche Karriere eine Frage des Geldbeutels und der sich an einem Tiefpunkt befindliche italienische Fußball eine drohende Mahnung, die weniger mit der Beschaffenheit der Generation und ihren Gewohnheiten zu tun hat und somit nicht auf Italien beschränkt bleiben muss.

Quelle: IlFattoQuotidiano

Bildquelle: Pixabay via Pexels
Schlagworte: Beppe MarottaChampions LeagueDel PieroFIGCGabriele GravinaGianluigi DonnarummaItalienJuventusLuciano SpallettiMaradonaSSC NapoliUEFA-Cup

Ähnliche Artikel

RAAM: Niederösterreicher Kaider gewinnt extremstes Radrennen der Welt
Sport

RAAM: Niederösterreicher Kaider gewinnt extremstes Radrennen der Welt

Beim weltgrößten Radmarathon “Race Across America” gibt es heuer einen österreichischen Doppelsieg. Der Weinviertler Philipp Kaider fuhr knapp 5.000 Kilometer...

PSG krönt sich mit Gala-Vorstellung zum Champions-League-Sieger – Inter bleibt der Lohn einer starken Saison verwehrt
Sport

PSG krönt sich mit Gala-Vorstellung zum Champions-League-Sieger – Inter bleibt der Lohn einer starken Saison verwehrt

Von München aus in die Geschichtsbücher: Paris Saint-Germain hat im Finale der UEFA Champions League ein Ausrufezeichen gesetzt und Inter...

Polcanova Vizeweltmeisterin im Tischtennis-Doppel

Polcanova Vizeweltmeisterin im Tischtennis-Doppel

Napoli ist wieder Meister: Der vierte Scudetto und das Werk von Antonio Conte

Napoli ist wieder Meister: Der vierte Scudetto und das Werk von Antonio Conte

Österreichs Eishockeyteam im WM-Viertelfinale

Österreichs Eishockeyteam im WM-Viertelfinale

Oliver Glasner gewinnt mit Crystal Palace den FA Cup

Oliver Glasner gewinnt mit Crystal Palace den FA Cup

Weitere Artikel

Zeitung der Arbeit

Partei der Arbeit

Abonnieren


    Zeitung der Arbeit abonnieren (kostenlos)

    Ich möchte den Newsletter der Partei der Arbeit (PdA) abonnieren (kostenlos)

    Meist gelesen

    Gezi-Park-Proteste: Ermittlungen gegen Managerin Ayşe Barım eingeleitet
    Internationales

    Gezi-Park-Proteste: Ermittlungen gegen Managerin Ayşe Barım eingeleitet

    Antifaschismus unter Verdacht: Wie die Gedenkstätte Buchenwald ihre Geschichte revidiert
    Geschichte

    Antifaschismus unter Verdacht: Wie die Gedenkstätte Buchenwald ihre Geschichte revidiert

    Russland: KPRF fordert Neubewertung der Ära Stalins und der sowjetischen Geschichte
    Geschichte

    Russland: KPRF fordert Neubewertung der Ära Stalins und der sowjetischen Geschichte

    Kein Vertrauen in die Kriegstreiber – KKE ruft zum Widerstand auf
    Internationales

    Kein Vertrauen in die Kriegstreiber – KKE ruft zum Widerstand auf

    Konzert oder Kundgebung? Thompson und der Schatten der Ustascha
    Internationales

    Konzert oder Kundgebung? Thompson und der Schatten der Ustascha

    Der Bundestrojaner im Dienst des Kapitals: Die Bundesregierung rüstet zur Totalüberwachung
    Politik

    Der Bundestrojaner im Dienst des Kapitals: Die Bundesregierung rüstet zur Totalüberwachung

    © Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
    Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
    E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung

    No Result
    View All Result
    • Politik
    • Panorama
    • International
    • Klassenkampf
    • Feuilleton
    • Kommentar
    • Partei der Arbeit
    • Schwerpunkte
    • Über uns
      • Blattlinie
      • Kontakt
      • Zeitung der Arbeit abonnieren
      • Zeitung der Arbeit unterstützen
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • Cookie Policy (EU)

    © Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at

    Unsere Website nutzt Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionalität bieten zu können.