Russland erhöht Mindestlohn um 18,5 Prozent
Ab 1. Jänner 2024 beträgt der gesetzliche Mindestlohn in Russland 200 Euro. Der Durchschnittslohn liegt derzeit bei 670 Euro. Militärangehörige ...
WeiterlesenDetailsAb 1. Jänner 2024 beträgt der gesetzliche Mindestlohn in Russland 200 Euro. Der Durchschnittslohn liegt derzeit bei 670 Euro. Militärangehörige ...
WeiterlesenDetailsEin tragischer Arbeitsunfall ereignete sich am Montagmorgen in einer Firma in Feistritz ob Bleiburg, bei dem ein 49-jähriger Arbeiter schwer ...
WeiterlesenDetailsDie österreichische Arbeitslosenquote erhöht sich im Vergleich zum Vorjahr auf fast sechs Prozent. Gemeinsam mit der anhaltenden Teuerungskrise und dem ...
WeiterlesenDetailsHelsinki. Der Zentralverband der finnischen Gewerkschaften (SAK) hat am vergangenen Donnerstag angekündigt, dass er und seine Mitgliedsgewerkschaften eine Reihe von ...
WeiterlesenDetailsIn ganz Griechenland demonstrierten gestern Arbeiterinnen, Arbeiter und Gewerkschaften wie die PAME gegen das neue Arbeitsgesetz der ND-Regierung. Die KKE ...
WeiterlesenDetailsKommentar von Tibor Zenker, Vorsitzender der Partei der Arbeit Österreichs (PdA), zum Internationalen Friedenstag der Vereinten Nationen „Wenn ich einmal ...
WeiterlesenDetailsAuf einer Pressekonferenz am Freitag verkündeten die Regierung, dass mit dem variablen Teil der angeschafften kalten Progression anfangen will. Medial ...
WeiterlesenDetailsDie Wahlergebnisse in Spanien haben nicht zu der erwarteten konservativ rechen Mehrheit durch PP und VOX geführt. Dies ist jedoch ...
WeiterlesenDetailsMailand/Boston. Die Luxusgüterindustrie hat sich zuletzt in glänzender Verfassung präsentiert. Nach dem Höchstwert von 345 Milliarden Euro im Jahr 2022 ...
WeiterlesenDetailsOberösterreich. In einer aktuellen Erhebung der Schuldnerberatungen wird deutlich, dass immer mehr Menschen mit ihrem Einkommen nicht mehr über die ...
WeiterlesenDetails
© Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung
© Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at