ZdA - Zeitung der Arbeit
  • Politik
    Bauarbeiten am ehemaligen NS-Lagerareal „Am Weinberg“ gestartet

    Bauarbeiten am ehemaligen NS-Lagerareal „Am Weinberg“ gestartet

    Aufrüstungs- oder Außenministerin?

    Aufrüstungs- oder Außenministerin?

    Österreich-Aufschlag: Konzerne kassieren, der Handel relativiert und die SPÖ macht PR-Politik

    Österreich-Aufschlag: Konzerne kassieren, der Handel relativiert und die SPÖ macht PR-Politik

    Innenminister Karner will um jeden Preis abschieben

    Innenminister Karner will um jeden Preis abschieben

    Zur intellektuellen Inspiration der Aufrüstung des Österreichischen Bundesheeres

    Zur intellektuellen Inspiration der Aufrüstung des Österreichischen Bundesheeres

    Vorarlberg: Schutzpflicht bei Hitze und hohe Strafen für Tierquälerei

    Vorarlberg: Schutzpflicht bei Hitze und hohe Strafen für Tierquälerei

    Lebensmittelpreise steigen – Regierung will „nur beobachten“

    Lebensmittelpreise steigen – Regierung will „nur beobachten“

    Bundesheer schickt eigene Militärsatelliten ins All

    Bundesheer schickt eigene Militärsatelliten ins All

    Wer erkennt den Staat Palästina an? Und wer nicht?

    Wer erkennt den Staat Palästina an? Und wer nicht?

  • Panorama
    Diskriminierung auf öffentlichen Toiletten

    Diskriminierung auf öffentlichen Toiletten

    VIG/Wiener Städtische übernimmt Konkurrenten und Marktführerschaft in Moldau

    VIG/Wiener Städtische übernimmt Konkurrenten und Marktführerschaft in Moldau

    Ärzte fordern höheres Alterslimit in Bikeparks – Betreiber in Leogang lehnen ab

    Ärzte fordern höheres Alterslimit in Bikeparks – Betreiber in Leogang lehnen ab

    Wiens WC-Maut trifft vor allem Frauen

    Wiens WC-Maut trifft vor allem Frauen

    „Teuer bleibt das neue Normal“: In Österreich steigen die Preise weiter

    „Teuer bleibt das neue Normal“: In Österreich steigen die Preise weiter

    Elch Emil, die Sommersensation im Weinviertel

    Elch Emil, die Sommersensation im Weinviertel

    Terrorverdacht: Rechtsextremist aus Wiener Identitären-Aufmarsch in den Niederlanden festgenommen

    Terrorverdacht: Rechtsextremist aus Wiener Identitären-Aufmarsch in den Niederlanden festgenommen

    Wien-Floridsdorf: Neunjähriger nach Badeunfall an der Neuen Donau verstorben

    Wien-Floridsdorf: Neunjähriger nach Badeunfall an der Neuen Donau verstorben

    Starkregen und Unwetter in Salzburg und Niederösterreich

    Starkregen und Unwetter in Salzburg und Niederösterreich

  • International
    Südkoreas Präsident Li Jae-myung bei Trump im Weißen Haus: Handel, Militär und China im Fokus

    Südkoreas Präsident Li Jae-myung bei Trump im Weißen Haus: Handel, Militär und China im Fokus

    Vietnam und China bereiten sich auf schweren Taifun vor – Massen­evakuierungen und höchste Warnstufen

    Vietnam und China bereiten sich auf schweren Taifun vor – Massen­evakuierungen und höchste Warnstufen

    Israels Vernichtungsfeldzug in Gaza: Hungersnot, Massaker und weltweite Proteste

    Israels Vernichtungsfeldzug in Gaza: Hungersnot, Massaker und weltweite Proteste

    Gaza-Stadt und Umgebung von höchster Phase der Hungerkatastrophe betroffen

    Gaza-Stadt und Umgebung von höchster Phase der Hungerkatastrophe betroffen

    Libanesische Regierung beginnt mit Entwaffnung der palästinensischen Flüchtlingslager

    Libanesische Regierung beginnt mit Entwaffnung der palästinensischen Flüchtlingslager

    Kriegsschiffe gegen Caracas: Der US-Imperialismus setzt zum nächsten Schlag an

    Kriegsschiffe gegen Caracas: Der US-Imperialismus setzt zum nächsten Schlag an

    Gaza: Weitere 76 Tote an einem Tag – wo ist die „wertegeleitete Außenpolitik“ der EU?

    Gaza: Weitere 76 Tote an einem Tag – wo ist die „wertegeleitete Außenpolitik“ der EU?

    Indien und China: Anzeichen für eine Annäherung an Seltene Erden und Handel

    Indien und China: Anzeichen für eine Annäherung an Seltene Erden und Handel

    Irak: Milizen zwischen Staat und Eigenmacht

    Irak: Milizen zwischen Staat und Eigenmacht

  • Klassenkampf
    • All
    • Frauen
    • Jugend
    Diskriminierung auf öffentlichen Toiletten

    Diskriminierung auf öffentlichen Toiletten

    Ermittlungen gegen steirischen NEOS-Funktionär: Verdacht auf Sexualdelikt

    Ermittlungen gegen steirischen NEOS-Funktionär: Verdacht auf Sexualdelikt

    Warum viele Frauenmorde Frauen über 50 treffen

    Warum viele Frauenmorde Frauen über 50 treffen

    Kosten senken heißt kündigen: Engel streicht Arbeitsplätze und plant Angriffe auf Belegschaft

    Kosten senken heißt kündigen: Engel streicht Arbeitsplätze und plant Angriffe auf Belegschaft

    Fleischindustrie will Beschäftigten nicht einmal die Inflation ausgleichen

    Fleischindustrie will Beschäftigten nicht einmal die Inflation ausgleichen

    Graz: AVL vernichtet 350 Arbeitsplätze

    Graz: AVL vernichtet 350 Arbeitsplätze

    Kärntner Ärzte starten Warnstreik wegen veraltetem Kassensystem

    Kärntner Ärzte starten Warnstreik wegen veraltetem Kassensystem

    Schulstart: Wenn Bildung an der Kassa beginnt

    Schulstart: Wenn Bildung an der Kassa beginnt

    Umfrage: Leistungsdruck setzt Jugendlichen am meisten zu

    Umfrage: Leistungsdruck setzt Jugendlichen am meisten zu

  • Feuilleton
    • All
    • Geschichte
    • Kultur
    • Kunst exklusiv
    • Sport
    • Wissenschaft
    Biko Botowamungu 1957–2025

    Biko Botowamungu 1957–2025

    Gletscherschmelze in Österreich: Klimawandel und kapitalistische Verantwortung

    Gletscherschmelze in Österreich: Klimawandel und kapitalistische Verantwortung

    Zur intellektuellen Inspiration der Aufrüstung des Österreichischen Bundesheeres

    Zur intellektuellen Inspiration der Aufrüstung des Österreichischen Bundesheeres

    Veranstalter knickt ein: Kneecap-Konzert abgesagt

    Veranstalter knickt ein: Kneecap-Konzert abgesagt

    Krascheninnikow-Vulkan bricht aus – erstmals seit dem 15. Jahrhundert

    Krascheninnikow-Vulkan bricht aus – erstmals seit dem 15. Jahrhundert

    Kneecap in Wien: FPÖ hetzt, NEOS und ÖVP sekundieren

    Kneecap in Wien: FPÖ hetzt, NEOS und ÖVP sekundieren

    Zum 130. Todestag von Friedrich Engels (1820–1895)

    Zum 130. Todestag von Friedrich Engels (1820–1895)

    Im Kampf um die Jugend in Kriegszeiten

    Im Kampf um die Jugend in Kriegszeiten

    Kritik unerwünscht: Wie Wissenschaft in Deutschland und Österreich zur Komplizin eines Genozids wird

    Kritik unerwünscht: Wie Wissenschaft in Deutschland und Österreich zur Komplizin eines Genozids wird

  • Kommentar
    Für wen will Österreich in der Ukraine kämpfen?

    Für wen will Österreich in der Ukraine kämpfen?

    Selenskyjs hohles Pathos

    Selenskyjs hohles Pathos

    Großisrael beabsichtigt die Deportation von in Gaza überlebenden Frauen, Männern und Kindern des palästinensischen Volkes in den Südsudan

    Großisrael beabsichtigt die Deportation von in Gaza überlebenden Frauen, Männern und Kindern des palästinensischen Volkes in den Südsudan

    Proletarier aller Länder, vereinigt euch!

    Proletarier aller Länder, vereinigt euch!

    80 Jahre nach Hiroshima: Untergang oder Sozialismus

    80 Jahre nach Hiroshima: Untergang oder Sozialismus

    Salzburgs KPÖ-Vizebürgermeister ist ein Feigling

    Salzburgs KPÖ-Vizebürgermeister ist ein Feigling

    Man kann gar nicht so viel essen, wie man kotzen möchte

    Man kann gar nicht so viel essen, wie man kotzen möchte

    „Ich bin rechts“

    „Ich bin rechts“

    Das Kapital will Krieg

    Das Kapital will Krieg

  • Partei der Arbeit
    Jugendfront Wien erinnert an ermordete Widerstandskämpfer und verstorbene Kommunisten

    Jugendfront Wien erinnert an ermordete Widerstandskämpfer und verstorbene Kommunisten

    Demonstration gegen Gaza-Krieg und Völkermord in Wien

    Demonstration gegen Gaza-Krieg und Völkermord in Wien

    Weltflüchtlingstag 2025: Kapitalistische Heuchelei und systematisierte Menschenverachtung

    Weltflüchtlingstag 2025: Kapitalistische Heuchelei und systematisierte Menschenverachtung

    Kommunistische und Arbeiterparteien verurteilen Israels Angriff auf den Iran

    Kommunistische und Arbeiterparteien verurteilen Israels Angriff auf den Iran

    Israel startet großflächigen Angriff auf den Iran

    Israel startet großflächigen Angriff auf den Iran

    Gedenken zu 80 Jahren Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen

    Gedenken zu 80 Jahren Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen

    80 Jahre Befreiung: PdA-Gedenken am Salzburger Kommunalfriedhof

    80 Jahre Befreiung: PdA-Gedenken am Salzburger Kommunalfriedhof

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

  • Schwerpunkte
    • All
    • 75 Jahre Befreiung
    • Gesellschaftsrel. Berufe
    • Krise
    • Krise international
    • Nationalratswahl
    • Niedriglohn
    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    Der Wandel kandidiert kostümiert

    Der Wandel kandidiert kostümiert

  • Über uns
    • Blattlinie
    • Kontakt
    • Zeitung der Arbeit abonnieren
    • Zeitung der Arbeit unterstützen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie Policy (EU)
No Result
View All Result
ZdA - Zeitung der Arbeit
  • Politik
    Bauarbeiten am ehemaligen NS-Lagerareal „Am Weinberg“ gestartet

    Bauarbeiten am ehemaligen NS-Lagerareal „Am Weinberg“ gestartet

    Aufrüstungs- oder Außenministerin?

    Aufrüstungs- oder Außenministerin?

    Österreich-Aufschlag: Konzerne kassieren, der Handel relativiert und die SPÖ macht PR-Politik

    Österreich-Aufschlag: Konzerne kassieren, der Handel relativiert und die SPÖ macht PR-Politik

    Innenminister Karner will um jeden Preis abschieben

    Innenminister Karner will um jeden Preis abschieben

    Zur intellektuellen Inspiration der Aufrüstung des Österreichischen Bundesheeres

    Zur intellektuellen Inspiration der Aufrüstung des Österreichischen Bundesheeres

    Vorarlberg: Schutzpflicht bei Hitze und hohe Strafen für Tierquälerei

    Vorarlberg: Schutzpflicht bei Hitze und hohe Strafen für Tierquälerei

    Lebensmittelpreise steigen – Regierung will „nur beobachten“

    Lebensmittelpreise steigen – Regierung will „nur beobachten“

    Bundesheer schickt eigene Militärsatelliten ins All

    Bundesheer schickt eigene Militärsatelliten ins All

    Wer erkennt den Staat Palästina an? Und wer nicht?

    Wer erkennt den Staat Palästina an? Und wer nicht?

  • Panorama
    Diskriminierung auf öffentlichen Toiletten

    Diskriminierung auf öffentlichen Toiletten

    VIG/Wiener Städtische übernimmt Konkurrenten und Marktführerschaft in Moldau

    VIG/Wiener Städtische übernimmt Konkurrenten und Marktführerschaft in Moldau

    Ärzte fordern höheres Alterslimit in Bikeparks – Betreiber in Leogang lehnen ab

    Ärzte fordern höheres Alterslimit in Bikeparks – Betreiber in Leogang lehnen ab

    Wiens WC-Maut trifft vor allem Frauen

    Wiens WC-Maut trifft vor allem Frauen

    „Teuer bleibt das neue Normal“: In Österreich steigen die Preise weiter

    „Teuer bleibt das neue Normal“: In Österreich steigen die Preise weiter

    Elch Emil, die Sommersensation im Weinviertel

    Elch Emil, die Sommersensation im Weinviertel

    Terrorverdacht: Rechtsextremist aus Wiener Identitären-Aufmarsch in den Niederlanden festgenommen

    Terrorverdacht: Rechtsextremist aus Wiener Identitären-Aufmarsch in den Niederlanden festgenommen

    Wien-Floridsdorf: Neunjähriger nach Badeunfall an der Neuen Donau verstorben

    Wien-Floridsdorf: Neunjähriger nach Badeunfall an der Neuen Donau verstorben

    Starkregen und Unwetter in Salzburg und Niederösterreich

    Starkregen und Unwetter in Salzburg und Niederösterreich

  • International
    Südkoreas Präsident Li Jae-myung bei Trump im Weißen Haus: Handel, Militär und China im Fokus

    Südkoreas Präsident Li Jae-myung bei Trump im Weißen Haus: Handel, Militär und China im Fokus

    Vietnam und China bereiten sich auf schweren Taifun vor – Massen­evakuierungen und höchste Warnstufen

    Vietnam und China bereiten sich auf schweren Taifun vor – Massen­evakuierungen und höchste Warnstufen

    Israels Vernichtungsfeldzug in Gaza: Hungersnot, Massaker und weltweite Proteste

    Israels Vernichtungsfeldzug in Gaza: Hungersnot, Massaker und weltweite Proteste

    Gaza-Stadt und Umgebung von höchster Phase der Hungerkatastrophe betroffen

    Gaza-Stadt und Umgebung von höchster Phase der Hungerkatastrophe betroffen

    Libanesische Regierung beginnt mit Entwaffnung der palästinensischen Flüchtlingslager

    Libanesische Regierung beginnt mit Entwaffnung der palästinensischen Flüchtlingslager

    Kriegsschiffe gegen Caracas: Der US-Imperialismus setzt zum nächsten Schlag an

    Kriegsschiffe gegen Caracas: Der US-Imperialismus setzt zum nächsten Schlag an

    Gaza: Weitere 76 Tote an einem Tag – wo ist die „wertegeleitete Außenpolitik“ der EU?

    Gaza: Weitere 76 Tote an einem Tag – wo ist die „wertegeleitete Außenpolitik“ der EU?

    Indien und China: Anzeichen für eine Annäherung an Seltene Erden und Handel

    Indien und China: Anzeichen für eine Annäherung an Seltene Erden und Handel

    Irak: Milizen zwischen Staat und Eigenmacht

    Irak: Milizen zwischen Staat und Eigenmacht

  • Klassenkampf
    • All
    • Frauen
    • Jugend
    Diskriminierung auf öffentlichen Toiletten

    Diskriminierung auf öffentlichen Toiletten

    Ermittlungen gegen steirischen NEOS-Funktionär: Verdacht auf Sexualdelikt

    Ermittlungen gegen steirischen NEOS-Funktionär: Verdacht auf Sexualdelikt

    Warum viele Frauenmorde Frauen über 50 treffen

    Warum viele Frauenmorde Frauen über 50 treffen

    Kosten senken heißt kündigen: Engel streicht Arbeitsplätze und plant Angriffe auf Belegschaft

    Kosten senken heißt kündigen: Engel streicht Arbeitsplätze und plant Angriffe auf Belegschaft

    Fleischindustrie will Beschäftigten nicht einmal die Inflation ausgleichen

    Fleischindustrie will Beschäftigten nicht einmal die Inflation ausgleichen

    Graz: AVL vernichtet 350 Arbeitsplätze

    Graz: AVL vernichtet 350 Arbeitsplätze

    Kärntner Ärzte starten Warnstreik wegen veraltetem Kassensystem

    Kärntner Ärzte starten Warnstreik wegen veraltetem Kassensystem

    Schulstart: Wenn Bildung an der Kassa beginnt

    Schulstart: Wenn Bildung an der Kassa beginnt

    Umfrage: Leistungsdruck setzt Jugendlichen am meisten zu

    Umfrage: Leistungsdruck setzt Jugendlichen am meisten zu

  • Feuilleton
    • All
    • Geschichte
    • Kultur
    • Kunst exklusiv
    • Sport
    • Wissenschaft
    Biko Botowamungu 1957–2025

    Biko Botowamungu 1957–2025

    Gletscherschmelze in Österreich: Klimawandel und kapitalistische Verantwortung

    Gletscherschmelze in Österreich: Klimawandel und kapitalistische Verantwortung

    Zur intellektuellen Inspiration der Aufrüstung des Österreichischen Bundesheeres

    Zur intellektuellen Inspiration der Aufrüstung des Österreichischen Bundesheeres

    Veranstalter knickt ein: Kneecap-Konzert abgesagt

    Veranstalter knickt ein: Kneecap-Konzert abgesagt

    Krascheninnikow-Vulkan bricht aus – erstmals seit dem 15. Jahrhundert

    Krascheninnikow-Vulkan bricht aus – erstmals seit dem 15. Jahrhundert

    Kneecap in Wien: FPÖ hetzt, NEOS und ÖVP sekundieren

    Kneecap in Wien: FPÖ hetzt, NEOS und ÖVP sekundieren

    Zum 130. Todestag von Friedrich Engels (1820–1895)

    Zum 130. Todestag von Friedrich Engels (1820–1895)

    Im Kampf um die Jugend in Kriegszeiten

    Im Kampf um die Jugend in Kriegszeiten

    Kritik unerwünscht: Wie Wissenschaft in Deutschland und Österreich zur Komplizin eines Genozids wird

    Kritik unerwünscht: Wie Wissenschaft in Deutschland und Österreich zur Komplizin eines Genozids wird

  • Kommentar
    Für wen will Österreich in der Ukraine kämpfen?

    Für wen will Österreich in der Ukraine kämpfen?

    Selenskyjs hohles Pathos

    Selenskyjs hohles Pathos

    Großisrael beabsichtigt die Deportation von in Gaza überlebenden Frauen, Männern und Kindern des palästinensischen Volkes in den Südsudan

    Großisrael beabsichtigt die Deportation von in Gaza überlebenden Frauen, Männern und Kindern des palästinensischen Volkes in den Südsudan

    Proletarier aller Länder, vereinigt euch!

    Proletarier aller Länder, vereinigt euch!

    80 Jahre nach Hiroshima: Untergang oder Sozialismus

    80 Jahre nach Hiroshima: Untergang oder Sozialismus

    Salzburgs KPÖ-Vizebürgermeister ist ein Feigling

    Salzburgs KPÖ-Vizebürgermeister ist ein Feigling

    Man kann gar nicht so viel essen, wie man kotzen möchte

    Man kann gar nicht so viel essen, wie man kotzen möchte

    „Ich bin rechts“

    „Ich bin rechts“

    Das Kapital will Krieg

    Das Kapital will Krieg

  • Partei der Arbeit
    Jugendfront Wien erinnert an ermordete Widerstandskämpfer und verstorbene Kommunisten

    Jugendfront Wien erinnert an ermordete Widerstandskämpfer und verstorbene Kommunisten

    Demonstration gegen Gaza-Krieg und Völkermord in Wien

    Demonstration gegen Gaza-Krieg und Völkermord in Wien

    Weltflüchtlingstag 2025: Kapitalistische Heuchelei und systematisierte Menschenverachtung

    Weltflüchtlingstag 2025: Kapitalistische Heuchelei und systematisierte Menschenverachtung

    Kommunistische und Arbeiterparteien verurteilen Israels Angriff auf den Iran

    Kommunistische und Arbeiterparteien verurteilen Israels Angriff auf den Iran

    Israel startet großflächigen Angriff auf den Iran

    Israel startet großflächigen Angriff auf den Iran

    Gedenken zu 80 Jahren Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen

    Gedenken zu 80 Jahren Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen

    80 Jahre Befreiung: PdA-Gedenken am Salzburger Kommunalfriedhof

    80 Jahre Befreiung: PdA-Gedenken am Salzburger Kommunalfriedhof

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

  • Schwerpunkte
    • All
    • 75 Jahre Befreiung
    • Gesellschaftsrel. Berufe
    • Krise
    • Krise international
    • Nationalratswahl
    • Niedriglohn
    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    Der Wandel kandidiert kostümiert

    Der Wandel kandidiert kostümiert

  • Über uns
    • Blattlinie
    • Kontakt
    • Zeitung der Arbeit abonnieren
    • Zeitung der Arbeit unterstützen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie Policy (EU)
No Result
View All Result
ZdA - Zeitung der Arbeit
No Result
View All Result
Home Feuilleton Geschichte

Vor 85 Jahren: Beginn des Spanischen Bürgerkrieges

17. Juli 2021
in Geschichte
Vor 85 Jahren: Beginn des Spanischen Bürgerkrieges

Am 17. Juli 1936 begann der Spanische Bürgerkrieg, in dessen Verlauf sich die Faschisten gegen die republikanischen und kommunistischen Kräfte durchsetzten.

Vorgeschichte: Vom königlichen Kolonialreich zur Republik

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist das gesamte – und natürlich riesige – spanische Kolonialreich am lateinamerikanischen Festland verloren gegangen, was naturgemäß den ökonomischen Abstieg Spaniens beförderte. Als Konsequenz musste schließlich auch Florida an die USA verkauft werden. Die spanische Krone – nach dem Wiener Kongress 1815 waren die Bourbonen wieder eingesetzt worden – konnte ihre absolutistische Macht kaum aufrechterhalten und kam im Laufe des 19. Jahrhunderts immer wieder von verschiedenen Seiten unter Druck: Der Großgrundbesitz und das Bürgertum forderten mehr politische Mitbestimmung, was in wiederholten Episoden von Grundgesetzen und Vertretungskörpern mündete, innerdynastische Thronstreitigkeiten nahmen ihren Anfang, die bis ins 20. Jahrhundert reichen sollten, Selbstbestimmungsbestrebungen im Baskenland, in Katalonien und Galicien bedrohten die staatliche Integrität und 1873 musste der König zugunsten einer kurzlebigen Republik – der 1. Spanischen Republik – abdanken. Zweimal wurde vom Militär geputscht, 1874 die Monarchie wiederhergestellt – dies jedoch nun endgültig auf konstitutioneller und (begrenzter) parlamentarischer Grundlage.

Das nächste Desaster stand jedoch bereits vor der Tür: Im Krieg gegen die USA ab 1898 – vorangegangen war diesem der Aufstand in Kuba – erlitt Spanien eine herbe Niederlage, die letzten bedeutenden Kolonien gingen verloren: Kuba, Puerto Rico und die Philippinen an die USA, die pazifischen Besitzungen an Deutschland. Es verblieben lediglich Spanisch-Marokko, die Westsahara und Äquatorialguinea bei Spanien, also die afrikanischen Kolonien. Im 1. Weltkrieg ab 1914 blieb Spanien formell neutral, die kapitalistische Krise traf das Land trotzdem: In den industrialisierten Zentren – Madrid, Barcelona, Baskenland – hatte sich eine Arbeiterbewegung mit kämpferischer Streikkultur etabliert.

1921, angesichts des Berberaufstandes, verlor Spanien zunächst seine Besitzungen im gegenüberliegenden Nordafrika, bis auf die beiden Enklaven Ceuta und Melilla – diese sind dafür bis heute die letzten europäischen Kolonien in Afrika. In dieser abermals schwierigen Situation – die spanische Armee wurde nur mit französischer Hilfe und mittels Giftgaseinsatz nicht völlig aufgerieben – kam es 1923 zur Errichtung der Diktatur von Miguel Primo de Rivera, mit Unterstützung des Königs. 1930 wurde de Rivera ab- und Wahlen angesetzt. Bei diesen erreichten die republikanischen Kräfte annähernd 50 Prozent der Stimmen, als Konsequenz verließ der König das Land (ohne auf den Thron zu verzichten) und am 14. April 1931 wurde die Zweite Spanische Republik ausgerufen.

In dieser Republik übernahmen nach einem ersten linksrepublikanischen Intermezzo die rein bürgerlichen Kräfte, Liberale und Konservative, das Ruder, d.h. die Regierung. Nachdem einige kleinere Aufstände linksradikaler und Arbeiterorganisationen fehlgeschlagen waren, war der entscheidende Wendepunkt der VII. Weltkongress der Kommunistischen Internationale im Jahr 1935: Hier erfolgte bekanntlich die Umorientierung auf die Volksfrontpolitik, maßgeblich erarbeitet von Dimitroff, Togliatti und Pieck. Dementsprechend trat bei den spanischen Parlamentswahlen im Februar 1936 das Volksfrontbündnis Frente Popular aus Linksliberalen, Sozialisten und Kommunisten an, gewann eine deutliche Mehrheit der Sitze und stellte die Regierung. Ungeachtet der durchaus zurückhaltenden Reformen dieser Regierung wurden seitens der reaktionären Kräfte – Faschisten, Monarchisten, Militärs – ein Umsturz und die Errichtung einer Diktatur geplant und betrieben.

Bürgerkrieg und Hintergründe 1936–1939

Am 17. Juli 1936 begann der Staatsstreich gegen die demokratische Volksfrontregierung der 2. Republik, eingeleitet durch eine inszenierte Militärrevolte in Marokko und auf den Kanaren, wo ein gewisser General Franco den Oberbefehl hatte, der sich schließlich zum Anführer des faschistischen Putsches aufschwingen sollte. Doch so schnell sollte der Putsch nicht gelingen, denn „aufständische“ Militärs in Madrid, Barcelona und Valencia wurden besiegt. Es kam daher zum mehr als zweieinhalbjährigen Bürgerkrieg. Der militärische Verlauf desselben soll hier beiseite bleiben, wir wollen uns den Hintergründen und Folgen widmen. Nur so viel: Das Kräfteverhältnis stellte sich zunächst durchaus zugunsten der Republik dar, dafür stehen auch zwei erfolglose Eroberungsversuche Madrids, 1937 mit der bekannten Schlacht am Rio Jamara. Die Faschisten änderten ihren Plan insofern, als sie sodann versuchten, die republikanischen Gebiete im Norden voneinander abzuschneiden und zu isolieren, was letztlich auch gelang – dies betraf v.a. das Baskenland und Katalonien. Am 26. Jänner 1939 wurde Barcelona eingenommen. Zu diesem Zeitpunkt waren die republikanischen Gebiete bereits erheblich zusammengeschrumpft, als entscheidendes Ereignis kam es in Madrid zum Putsch der „Fünften Kolonne“, d.h. der Franco-verbündeten „Republikaner“ in Madrid, darunter Sozialdemokraten und Anarchisten – mit dem Vorwand, einer kommunistischen Machtübernahme zuvorkommen zu wollen. Danach brach der republikanische Widerstand weitgehend und an den meisten Fronten zusammen. Franco setzte seine Truppen entsprechend in Bewegung und diese nahmen am 27. März Madrid ein. Am 1. April erklärte Franco den Krieg für beendet – am Vortag waren in Alicante die letzten republikanischen Einheiten im Hafen massakriert worden.

Der Spanische Bürgerkrieg war eigentlich nur bedingt ein solcher: Von Anfang an war er Vorbote und Exerzierfeld kommender internationaler Ereignisse und Ausdruck deren zentraler Frontlinien, die sich freilich schon seit einiger Zeit abgezeichnet hatten. 1936, zu Beginn des Krieges, gab es in Europa bereits einige faschistische Diktaturen, u.a. in Österreich seit 1933/34, in Ungarn, v.a. aber natürlich in Deutschland und Italien. Und diese beiden waren natürlich auch die Hauptunterstützer des spanischen Faschismus – mit Geld, Waffen und auch Truppen, im deutschen Fall in Form der Legion Condor, nicht zuletzt bekannt für ihren Bombenangriff auf das baskische Gernika/Guernica – Pablo Picassos Gemälde hierzu ist nicht zufällig ein Symbol der Friedensbewegung und des Antifaschismus. Auch im Nachbarland Portugal war zur Zeit des Krieges bereits eine faschistische Diktatur errichtet worden, die ebenfalls Franco unterstützte. Dies auf der einen Seite.

Die entschiedensten Gegner des Faschismus waren – sind und werden immer sein – die Kommunisten. Die 1921 gegründete Kommunistische Partei Spaniens, die zu Beginn der 2. Republik noch relativ unbedeutend war, gewann an Einfluss und war schließlich als Massenpartei mit 500.000 Mitgliedern eine Hauptkraft des republikanischen Widerstandes, der nicht zufällig zusammenbrach, als nach innerrepublikanischen Verwerfungen die Kommunisten aus vielen Positionen entfernt wurden. Selbstverständlich stieg die Bedeutung der PCE nach Kriegsbeginn auch deshalb, weil die UdSSR das einzige Land war, das die Republik recht umfassend unterstützte. Daneben war auch das Wirken der Komintern wichtig: Diese hatte bereits im August 1936 die Aufstellung Internationaler Brigaden von freiwilligen Kämpfern beschlossen, was ab September durch die nationalen kommunistischen Parteien bzw. über ein zentrales Büro in Paris umgesetzt wurde – im Oktober 1936 kamen die ersten Interbrigadisten in Spanien an. Aufgestellt wurden fünf Brigaden, jeweils wiederum unterteilt in mehrere Bataillone. Insgesamt kämpften über 40.000 Internationalisten im Spanienkrieg, die meisten aus Frankreich und Deutschland, etwa 1.400 aus Österreich – und damit in Relation zur Größe des Landes besonders viele.

Erwähnenswert sind auf antifaschistischer Seite noch zwei Organisationen, die dem Sieg der Republik nicht dienlich waren: Zum einen die „Arbeiterpartei der marxistischen Einheit“ (POUM), eine antisowjetische Gruppierung, die sich durch linken Radikalismus auszeichnete, durch die Propagierung der willkürlichen Durchführung der sozialistischen Revolution inmitten des Krieges, durch Missachtung der Prinzipien der antifaschistischen Volksfront. Im Mai 1937 kam es zu militärischen Auseinandersetzungen zwischen POUM-Milizen und republikanischen Einheiten, d.h. der Armee, die die Oberhand über den „Aufstand“ behielt – die POUM-Milizen wurden aufgelöst. Wesentlich größer und wichtiger als die POUM war die anarchistische Gewerkschaft CNT, die „Nationale Arbeitskonföderation“ bzw. deren Militärorganisation FAI (Iberische Anarchistische Föderation). Für diese war der Beginn des Bürgerkrieges das Signal zur „sozialen Revolution“, die in manchen Gemeinden, in denen die CNT eine relevante Basis hatte, ansatzweise sogar durchgeführt wurde, d.h. es wurden selbst verwaltete Fabriken und Bauerngenossenschaften angeboten – das ist nebenher auch deshalb zu erwähnen, weil der Anarchismus niemals zuvor oder danach so nahe an eine Umsetzungsverlegenheit gekommen ist und wohl auch niemals wieder kommen wird. Wie dem auch sei – für die CNT gilt Ähnliches wie für die POUM, die natürlich verbündet waren, zusammengeschweißt durch den Antikommunismus. Dementsprechend teilten beide das gleiche Schicksal. Trotzdem, der Anteil der CNT/FAI-Milizen am militärischen Widerstand war durchaus relevant.

Formell weder für noch gegen die Republik – somit mehr oder minder neutral – verhielten sich übrigens Großbritannien und Frankreich, die mit Deutschland und Italien ein entsprechendes Abkommen schlossen, an das sich die Faschisten freilich nicht hielten. Dass in Paris zunächst noch die Regierung Blum amtierte, ist erwähnenswert. Dies bedeutete, dass sich Großbritannien und Frankreich letztlich weigerten, die demokratische spanische Regierung gegen einen faschistischen Putschversuch zu unterstützen, sondern zunächst die Äquidistanz wählten und die Putschisten schließlich noch vor Kriegsende als legitime spanische Regierung anerkannten. Auch hier erwies sich die bürgerlich-demokratische Apeasement-Politik – wie auch gegenüber NS-Deutschland – als fatal für den Antifaschismus.

Folgen des Spanischen Bürgerkrieges

In Spanien wurde eine faschistische Diktatur errichtet, die erstaunlich langlebig war: 1975 starb Franco, womit Juan Carlos als König inthronisiert wurde. Von 1976 bis 1982 gelang der Übergang zu bürgerlich-demokratischen Verhältnissen, d.h. zum heutigen Spanischen Staat, immer noch voll von sozialen und nationalen Widersprüchen und Gegensätzen und mit einer nicht aufgearbeiteten Vergangenheit. 

International gesehen war der Spanienkrieg ein Vorbote: Nur fünf Monate nach seinem Ende begann der Zweite Weltkrieg – in dem Spanien übrigens formell neutral blieb –, der aus Sicht v.a. des Imperialismus faschistischer Prägung zur finalen Abrechnung mit der Arbeiterbewegung, dem Kommunismus und seiner Staatsmacht – der Sowjetunion – werden sollte. Doch diesmal kam es anders: Die Rote Armee und die Völker besiegten den deutschen Faschismus und seine Verbündeten, als Ergebnis wurden auch in Osteuropa Volksdemokratien und sozialistische Staaten errichtet, ebenso auf anderen Kontinenten, darunter die ehemals spanische Kolonie Kuba. Der Kampf des Sozialismus, Antifaschismus und nationaler Freiheitsbewegungen gegen Kapitalismus, Imperialismus und Faschismus setzt sich fort, bis er gewonnen ist. Aus dem Spanischen Bürgerkrieg können Erfahrungen der Volksfrontpolitik, der Solidarität und des Internationalismus der Tat mitgenommen werden.

Bildquelle: Concern Illustrated Daily Courier - Illustration Archive, Public domain, via Wikimedia Commons
Schlagworte: 17. Juli 1936BeginnFaschismusFrancoInterbrigadenKominternRepublikSpanischer BürgerkriegVolksfront

Ähnliche Artikel

Zur intellektuellen Inspiration der Aufrüstung des Österreichischen Bundesheeres
Geschichte

Zur intellektuellen Inspiration der Aufrüstung des Österreichischen Bundesheeres

Gastbeitrag von Gerhard Oberkofler, geb. 1941, Dr. phil., Universitätsprofessor i. R. für Geschichte an der Universität Innsbruck. Der deutsche Geschichtsphilosoph...

Zum 130. Todestag von Friedrich Engels (1820–1895)
Geschichte

Zum 130. Todestag von Friedrich Engels (1820–1895)

Am 5. August 1895 starb Friedrich Engels im Alter von 74 Jahren in London. Als engster Mitarbeiter und Freund von...

66 Prozent der Rumänen haben positive Meinung über Nicolae Ceaușescu

66 Prozent der Rumänen haben positive Meinung über Nicolae Ceaușescu

Historisch-politische Randnotizen zum Besuch der österreichischen Außenministerin Mag.a Beate Meinl-Reisinger bei ihren zionistischen Freunden in Israel 

Historisch-politische Randnotizen zum Besuch der österreichischen Außenministerin Mag.a Beate Meinl-Reisinger bei ihren zionistischen Freunden in Israel 

Antifaschismus unter Verdacht: Wie die Gedenkstätte Buchenwald ihre Geschichte revidiert

Antifaschismus unter Verdacht: Wie die Gedenkstätte Buchenwald ihre Geschichte revidiert

Russland: KPRF fordert Neubewertung der Ära Stalins und der sowjetischen Geschichte

Russland: KPRF fordert Neubewertung der Ära Stalins und der sowjetischen Geschichte

Weitere Artikel

Zeitung der Arbeit

Partei der Arbeit

Abonnieren


    Zeitung der Arbeit abonnieren (kostenlos)

    Ich möchte den Newsletter der Partei der Arbeit (PdA) abonnieren (kostenlos)

    Meist gelesen

    Kosten senken heißt kündigen: Engel streicht Arbeitsplätze und plant Angriffe auf Belegschaft
    Klassenkampf

    Kosten senken heißt kündigen: Engel streicht Arbeitsplätze und plant Angriffe auf Belegschaft

    Vietnam und China bereiten sich auf schweren Taifun vor – Massen­evakuierungen und höchste Warnstufen
    Internationales

    Vietnam und China bereiten sich auf schweren Taifun vor – Massen­evakuierungen und höchste Warnstufen

    Selenskyjs hohles Pathos
    Kommentar

    Selenskyjs hohles Pathos

    Aufrüstungs- oder Außenministerin?
    Politik

    Aufrüstungs- oder Außenministerin?

    Für wen will Österreich in der Ukraine kämpfen?
    Kommentar

    Für wen will Österreich in der Ukraine kämpfen?

    Ermittlungen gegen steirischen NEOS-Funktionär: Verdacht auf Sexualdelikt
    Frauen

    Ermittlungen gegen steirischen NEOS-Funktionär: Verdacht auf Sexualdelikt

    © Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
    Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
    E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung

    No Result
    View All Result
    • Politik
    • Panorama
    • International
    • Klassenkampf
    • Feuilleton
    • Kommentar
    • Partei der Arbeit
    • Schwerpunkte
    • Über uns
      • Blattlinie
      • Kontakt
      • Zeitung der Arbeit abonnieren
      • Zeitung der Arbeit unterstützen
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • Cookie Policy (EU)

    © Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at

    Unsere Website nutzt Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionalität bieten zu können.