ZdA - Zeitung der Arbeit
  • Politik
    2,7 Prozent „Anpassung“ entwerten die Pensionen

    2,7 Prozent „Anpassung“ entwerten die Pensionen

    Forderung nach einer neuen EU-Tiertransportverordnung

    Forderung nach einer neuen EU-Tiertransportverordnung

    Porsche setzt sich mit Privattunnel in Salzburg durch

    Porsche setzt sich mit Privattunnel in Salzburg durch

    Mercosur: Neoliberale Fanatiker jubeln, Landwirte mahnen

    Mercosur: Neoliberale Fanatiker jubeln, Landwirte mahnen

    Inflation weiterhin hoch – Regierung im Ankündigungsmodus

    Inflation weiterhin hoch – Regierung im Ankündigungsmodus

    Gewerbepark statt Gedenkstätte

    Gewerbepark statt Gedenkstätte

    Leere Worthülsen österreichischer Politiker als „Kritik“ an Israel

    Leere Worthülsen österreichischer Politiker als „Kritik“ an Israel

    Bauarbeiten am ehemaligen NS-Lagerareal „Am Weinberg“ gestartet

    Bauarbeiten am ehemaligen NS-Lagerareal „Am Weinberg“ gestartet

    Aufrüstungs- oder Außenministerin?

    Aufrüstungs- oder Außenministerin?

  • Panorama
    Innviertel: Gerichtsvollzieher wegen sexueller Übergriffe vor Gericht

    Innviertel: Gerichtsvollzieher wegen sexueller Übergriffe vor Gericht

    Feige Attacke auf Obdachlosen – Staatsversagen statt Lösungen

    Feige Attacke auf Obdachlosen – Staatsversagen statt Lösungen

    Glock-Explosion: Freisprüche trotz Todesopfer endgültig bestätigt

    Glock-Explosion: Freisprüche trotz Todesopfer endgültig bestätigt

    Hofer: Stellenabbau in der Verwaltung

    Hofer: Stellenabbau in der Verwaltung

    Vorarlberg: Zahl der Suizide erneut gestiegen

    Vorarlberg: Zahl der Suizide erneut gestiegen

    Ex-Rotes-Kreuz-Funktionär wegen sexueller Belästigung verurteilt

    Ex-Rotes-Kreuz-Funktionär wegen sexueller Belästigung verurteilt

    Hohe Strafen, fragwürdige Methoden: Transporterfirma 123 in der Kritik

    Hohe Strafen, fragwürdige Methoden: Transporterfirma 123 in der Kritik

    Tiertransporter verunglückt in Nauders: 13 Rinder verendet

    Tiertransporter verunglückt in Nauders: 13 Rinder verendet

    Vom Geschenk zum Inkasso: Wie Verlage abkassieren

    Vom Geschenk zum Inkasso: Wie Verlage abkassieren

  • International
    Portugal plant Beschneidung der Arbeitsrechte – Gewerkschaften drohen mit Streik

    Portugal plant Beschneidung der Arbeitsrechte – Gewerkschaften drohen mit Streik

    Brasilien: Reaktionärer Ex-Präsident nun für gescheiterten Putschversuch verurteilt

    Brasilien: Reaktionärer Ex-Präsident nun für gescheiterten Putschversuch verurteilt

    Der Tod eines rechten Agitators – und die Heuchelei seiner Verteidiger

    Der Tod eines rechten Agitators – und die Heuchelei seiner Verteidiger

    London: Knapp 900 Festnahmen nach Demonstration für Palestine Action

    London: Knapp 900 Festnahmen nach Demonstration für Palestine Action

    35 Tote bei israelischen Luftangriffen auf Jemen

    35 Tote bei israelischen Luftangriffen auf Jemen

    Polen schießt russische Drohnen ab – Militärmanöver verschärfen Konflikt in Osteuropa

    Polen schießt russische Drohnen ab – Militärmanöver verschärfen Konflikt in Osteuropa

    Ukraine bildet mexikanische Drogenmafia im Drohnenkampf aus

    Ukraine bildet mexikanische Drogenmafia im Drohnenkampf aus

    Drohnenangriff auf Gaza-Flottille vor Tunesien

    Drohnenangriff auf Gaza-Flottille vor Tunesien

    Israel greift Katar an

    Israel greift Katar an

  • Klassenkampf
    • All
    • Frauen
    • Jugend
    Neuverhandlung der Beamtengehälter

    Neuverhandlung der Beamtengehälter

    U‑Bahn-Streik: Beschäftigte kämpfen für kürzere Wochen und mehr Respekt

    U‑Bahn-Streik: Beschäftigte kämpfen für kürzere Wochen und mehr Respekt

    Air-Canada-Flugbegleiter lehnen Lohnangebot mit 99 Prozent ab

    Air-Canada-Flugbegleiter lehnen Lohnangebot mit 99 Prozent ab

    Personalabbau bei OMV geplant

    Personalabbau bei OMV geplant

    Hyundai vor Teilstreiks – Gewerkschaft fordert Bonus und 4,5‑Tage-Woche

    Hyundai vor Teilstreiks – Gewerkschaft fordert Bonus und 4,5‑Tage-Woche

    Luxus über alles – Lufthansa fliegt mit Bleiballast für die Reichen

    Luxus über alles – Lufthansa fliegt mit Bleiballast für die Reichen

    Arbeitslosigkeit steigt um 4,2 Prozent

    Arbeitslosigkeit steigt um 4,2 Prozent

    Niederösterreichs Eltern zahlen über 25 Millionen für Schulnachhilfe

    Niederösterreichs Eltern zahlen über 25 Millionen für Schulnachhilfe

    Jugendkosmetikprodukte mehrheitlich nicht empfehlenswert

    Jugendkosmetikprodukte mehrheitlich nicht empfehlenswert

  • Feuilleton
    • All
    • Geschichte
    • Kultur
    • Kunst exklusiv
    • Sport
    • Wissenschaft
    Jaroslav Galan aus der Ukraine formt in den 1920er Jahren an der Wiener Universität seine kommunistische Gesinnung und erinnert an die ihm dort offenkundig gewordenen Vorboten des Faschismus

    Jaroslav Galan aus der Ukraine formt in den 1920er Jahren an der Wiener Universität seine kommunistische Gesinnung und erinnert an die ihm dort offenkundig gewordenen Vorboten des Faschismus

    Wr. Neustadt ehrt Ferdinand Porsche – kein Wort über seine NS-Verbrechen

    Wr. Neustadt ehrt Ferdinand Porsche – kein Wort über seine NS-Verbrechen

    Eine notwendige Erinnerung an die historische Realität der auf mörderische Knechtung nach innen und außen beruhenden US-Demokratie

    Eine notwendige Erinnerung an die historische Realität der auf mörderische Knechtung nach innen und außen beruhenden US-Demokratie

    Ötztaler Radmarathon: Tiroler Triumph – Schwerer Unfall im Sellraintal

    Ötztaler Radmarathon: Tiroler Triumph – Schwerer Unfall im Sellraintal

    Kaiseradlerpopulation verzeichnet hohe Fortpflanzungserfolge

    Kaiseradlerpopulation verzeichnet hohe Fortpflanzungserfolge

    Das Wagnis zu träumen

    Das Wagnis zu träumen

    Jugendkosmetikprodukte mehrheitlich nicht empfehlenswert

    Jugendkosmetikprodukte mehrheitlich nicht empfehlenswert

    Biko Botowamungu 1957–2025

    Biko Botowamungu 1957–2025

    Gletscherschmelze in Österreich: Klimawandel und kapitalistische Verantwortung

    Gletscherschmelze in Österreich: Klimawandel und kapitalistische Verantwortung

  • Kommentar
    Die SPÖ Wien – unsozial und arrogant

    Die SPÖ Wien – unsozial und arrogant

    Für wen will Österreich in der Ukraine kämpfen?

    Für wen will Österreich in der Ukraine kämpfen?

    Selenskyjs hohles Pathos

    Selenskyjs hohles Pathos

    Großisrael beabsichtigt die Deportation von in Gaza überlebenden Frauen, Männern und Kindern des palästinensischen Volkes in den Südsudan

    Großisrael beabsichtigt die Deportation von in Gaza überlebenden Frauen, Männern und Kindern des palästinensischen Volkes in den Südsudan

    Proletarier aller Länder, vereinigt euch!

    Proletarier aller Länder, vereinigt euch!

    80 Jahre nach Hiroshima: Untergang oder Sozialismus

    80 Jahre nach Hiroshima: Untergang oder Sozialismus

    Salzburgs KPÖ-Vizebürgermeister ist ein Feigling

    Salzburgs KPÖ-Vizebürgermeister ist ein Feigling

    Man kann gar nicht so viel essen, wie man kotzen möchte

    Man kann gar nicht so viel essen, wie man kotzen möchte

    „Ich bin rechts“

    „Ich bin rechts“

  • Partei der Arbeit
    Jugendfront Wien erinnert an ermordete Widerstandskämpfer und verstorbene Kommunisten

    Jugendfront Wien erinnert an ermordete Widerstandskämpfer und verstorbene Kommunisten

    Demonstration gegen Gaza-Krieg und Völkermord in Wien

    Demonstration gegen Gaza-Krieg und Völkermord in Wien

    Weltflüchtlingstag 2025: Kapitalistische Heuchelei und systematisierte Menschenverachtung

    Weltflüchtlingstag 2025: Kapitalistische Heuchelei und systematisierte Menschenverachtung

    Kommunistische und Arbeiterparteien verurteilen Israels Angriff auf den Iran

    Kommunistische und Arbeiterparteien verurteilen Israels Angriff auf den Iran

    Israel startet großflächigen Angriff auf den Iran

    Israel startet großflächigen Angriff auf den Iran

    Gedenken zu 80 Jahren Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen

    Gedenken zu 80 Jahren Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen

    80 Jahre Befreiung: PdA-Gedenken am Salzburger Kommunalfriedhof

    80 Jahre Befreiung: PdA-Gedenken am Salzburger Kommunalfriedhof

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

  • Schwerpunkte
    • All
    • 75 Jahre Befreiung
    • Gesellschaftsrel. Berufe
    • Krise
    • Krise international
    • Nationalratswahl
    • Niedriglohn
    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    Der Wandel kandidiert kostümiert

    Der Wandel kandidiert kostümiert

  • Über uns
    • Blattlinie
    • Kontakt
    • Zeitung der Arbeit abonnieren
    • Zeitung der Arbeit unterstützen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie Policy (EU)
No Result
View All Result
ZdA - Zeitung der Arbeit
  • Politik
    2,7 Prozent „Anpassung“ entwerten die Pensionen

    2,7 Prozent „Anpassung“ entwerten die Pensionen

    Forderung nach einer neuen EU-Tiertransportverordnung

    Forderung nach einer neuen EU-Tiertransportverordnung

    Porsche setzt sich mit Privattunnel in Salzburg durch

    Porsche setzt sich mit Privattunnel in Salzburg durch

    Mercosur: Neoliberale Fanatiker jubeln, Landwirte mahnen

    Mercosur: Neoliberale Fanatiker jubeln, Landwirte mahnen

    Inflation weiterhin hoch – Regierung im Ankündigungsmodus

    Inflation weiterhin hoch – Regierung im Ankündigungsmodus

    Gewerbepark statt Gedenkstätte

    Gewerbepark statt Gedenkstätte

    Leere Worthülsen österreichischer Politiker als „Kritik“ an Israel

    Leere Worthülsen österreichischer Politiker als „Kritik“ an Israel

    Bauarbeiten am ehemaligen NS-Lagerareal „Am Weinberg“ gestartet

    Bauarbeiten am ehemaligen NS-Lagerareal „Am Weinberg“ gestartet

    Aufrüstungs- oder Außenministerin?

    Aufrüstungs- oder Außenministerin?

  • Panorama
    Innviertel: Gerichtsvollzieher wegen sexueller Übergriffe vor Gericht

    Innviertel: Gerichtsvollzieher wegen sexueller Übergriffe vor Gericht

    Feige Attacke auf Obdachlosen – Staatsversagen statt Lösungen

    Feige Attacke auf Obdachlosen – Staatsversagen statt Lösungen

    Glock-Explosion: Freisprüche trotz Todesopfer endgültig bestätigt

    Glock-Explosion: Freisprüche trotz Todesopfer endgültig bestätigt

    Hofer: Stellenabbau in der Verwaltung

    Hofer: Stellenabbau in der Verwaltung

    Vorarlberg: Zahl der Suizide erneut gestiegen

    Vorarlberg: Zahl der Suizide erneut gestiegen

    Ex-Rotes-Kreuz-Funktionär wegen sexueller Belästigung verurteilt

    Ex-Rotes-Kreuz-Funktionär wegen sexueller Belästigung verurteilt

    Hohe Strafen, fragwürdige Methoden: Transporterfirma 123 in der Kritik

    Hohe Strafen, fragwürdige Methoden: Transporterfirma 123 in der Kritik

    Tiertransporter verunglückt in Nauders: 13 Rinder verendet

    Tiertransporter verunglückt in Nauders: 13 Rinder verendet

    Vom Geschenk zum Inkasso: Wie Verlage abkassieren

    Vom Geschenk zum Inkasso: Wie Verlage abkassieren

  • International
    Portugal plant Beschneidung der Arbeitsrechte – Gewerkschaften drohen mit Streik

    Portugal plant Beschneidung der Arbeitsrechte – Gewerkschaften drohen mit Streik

    Brasilien: Reaktionärer Ex-Präsident nun für gescheiterten Putschversuch verurteilt

    Brasilien: Reaktionärer Ex-Präsident nun für gescheiterten Putschversuch verurteilt

    Der Tod eines rechten Agitators – und die Heuchelei seiner Verteidiger

    Der Tod eines rechten Agitators – und die Heuchelei seiner Verteidiger

    London: Knapp 900 Festnahmen nach Demonstration für Palestine Action

    London: Knapp 900 Festnahmen nach Demonstration für Palestine Action

    35 Tote bei israelischen Luftangriffen auf Jemen

    35 Tote bei israelischen Luftangriffen auf Jemen

    Polen schießt russische Drohnen ab – Militärmanöver verschärfen Konflikt in Osteuropa

    Polen schießt russische Drohnen ab – Militärmanöver verschärfen Konflikt in Osteuropa

    Ukraine bildet mexikanische Drogenmafia im Drohnenkampf aus

    Ukraine bildet mexikanische Drogenmafia im Drohnenkampf aus

    Drohnenangriff auf Gaza-Flottille vor Tunesien

    Drohnenangriff auf Gaza-Flottille vor Tunesien

    Israel greift Katar an

    Israel greift Katar an

  • Klassenkampf
    • All
    • Frauen
    • Jugend
    Neuverhandlung der Beamtengehälter

    Neuverhandlung der Beamtengehälter

    U‑Bahn-Streik: Beschäftigte kämpfen für kürzere Wochen und mehr Respekt

    U‑Bahn-Streik: Beschäftigte kämpfen für kürzere Wochen und mehr Respekt

    Air-Canada-Flugbegleiter lehnen Lohnangebot mit 99 Prozent ab

    Air-Canada-Flugbegleiter lehnen Lohnangebot mit 99 Prozent ab

    Personalabbau bei OMV geplant

    Personalabbau bei OMV geplant

    Hyundai vor Teilstreiks – Gewerkschaft fordert Bonus und 4,5‑Tage-Woche

    Hyundai vor Teilstreiks – Gewerkschaft fordert Bonus und 4,5‑Tage-Woche

    Luxus über alles – Lufthansa fliegt mit Bleiballast für die Reichen

    Luxus über alles – Lufthansa fliegt mit Bleiballast für die Reichen

    Arbeitslosigkeit steigt um 4,2 Prozent

    Arbeitslosigkeit steigt um 4,2 Prozent

    Niederösterreichs Eltern zahlen über 25 Millionen für Schulnachhilfe

    Niederösterreichs Eltern zahlen über 25 Millionen für Schulnachhilfe

    Jugendkosmetikprodukte mehrheitlich nicht empfehlenswert

    Jugendkosmetikprodukte mehrheitlich nicht empfehlenswert

  • Feuilleton
    • All
    • Geschichte
    • Kultur
    • Kunst exklusiv
    • Sport
    • Wissenschaft
    Jaroslav Galan aus der Ukraine formt in den 1920er Jahren an der Wiener Universität seine kommunistische Gesinnung und erinnert an die ihm dort offenkundig gewordenen Vorboten des Faschismus

    Jaroslav Galan aus der Ukraine formt in den 1920er Jahren an der Wiener Universität seine kommunistische Gesinnung und erinnert an die ihm dort offenkundig gewordenen Vorboten des Faschismus

    Wr. Neustadt ehrt Ferdinand Porsche – kein Wort über seine NS-Verbrechen

    Wr. Neustadt ehrt Ferdinand Porsche – kein Wort über seine NS-Verbrechen

    Eine notwendige Erinnerung an die historische Realität der auf mörderische Knechtung nach innen und außen beruhenden US-Demokratie

    Eine notwendige Erinnerung an die historische Realität der auf mörderische Knechtung nach innen und außen beruhenden US-Demokratie

    Ötztaler Radmarathon: Tiroler Triumph – Schwerer Unfall im Sellraintal

    Ötztaler Radmarathon: Tiroler Triumph – Schwerer Unfall im Sellraintal

    Kaiseradlerpopulation verzeichnet hohe Fortpflanzungserfolge

    Kaiseradlerpopulation verzeichnet hohe Fortpflanzungserfolge

    Das Wagnis zu träumen

    Das Wagnis zu träumen

    Jugendkosmetikprodukte mehrheitlich nicht empfehlenswert

    Jugendkosmetikprodukte mehrheitlich nicht empfehlenswert

    Biko Botowamungu 1957–2025

    Biko Botowamungu 1957–2025

    Gletscherschmelze in Österreich: Klimawandel und kapitalistische Verantwortung

    Gletscherschmelze in Österreich: Klimawandel und kapitalistische Verantwortung

  • Kommentar
    Die SPÖ Wien – unsozial und arrogant

    Die SPÖ Wien – unsozial und arrogant

    Für wen will Österreich in der Ukraine kämpfen?

    Für wen will Österreich in der Ukraine kämpfen?

    Selenskyjs hohles Pathos

    Selenskyjs hohles Pathos

    Großisrael beabsichtigt die Deportation von in Gaza überlebenden Frauen, Männern und Kindern des palästinensischen Volkes in den Südsudan

    Großisrael beabsichtigt die Deportation von in Gaza überlebenden Frauen, Männern und Kindern des palästinensischen Volkes in den Südsudan

    Proletarier aller Länder, vereinigt euch!

    Proletarier aller Länder, vereinigt euch!

    80 Jahre nach Hiroshima: Untergang oder Sozialismus

    80 Jahre nach Hiroshima: Untergang oder Sozialismus

    Salzburgs KPÖ-Vizebürgermeister ist ein Feigling

    Salzburgs KPÖ-Vizebürgermeister ist ein Feigling

    Man kann gar nicht so viel essen, wie man kotzen möchte

    Man kann gar nicht so viel essen, wie man kotzen möchte

    „Ich bin rechts“

    „Ich bin rechts“

  • Partei der Arbeit
    Jugendfront Wien erinnert an ermordete Widerstandskämpfer und verstorbene Kommunisten

    Jugendfront Wien erinnert an ermordete Widerstandskämpfer und verstorbene Kommunisten

    Demonstration gegen Gaza-Krieg und Völkermord in Wien

    Demonstration gegen Gaza-Krieg und Völkermord in Wien

    Weltflüchtlingstag 2025: Kapitalistische Heuchelei und systematisierte Menschenverachtung

    Weltflüchtlingstag 2025: Kapitalistische Heuchelei und systematisierte Menschenverachtung

    Kommunistische und Arbeiterparteien verurteilen Israels Angriff auf den Iran

    Kommunistische und Arbeiterparteien verurteilen Israels Angriff auf den Iran

    Israel startet großflächigen Angriff auf den Iran

    Israel startet großflächigen Angriff auf den Iran

    Gedenken zu 80 Jahren Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen

    Gedenken zu 80 Jahren Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen

    80 Jahre Befreiung: PdA-Gedenken am Salzburger Kommunalfriedhof

    80 Jahre Befreiung: PdA-Gedenken am Salzburger Kommunalfriedhof

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

  • Schwerpunkte
    • All
    • 75 Jahre Befreiung
    • Gesellschaftsrel. Berufe
    • Krise
    • Krise international
    • Nationalratswahl
    • Niedriglohn
    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    Der Wandel kandidiert kostümiert

    Der Wandel kandidiert kostümiert

  • Über uns
    • Blattlinie
    • Kontakt
    • Zeitung der Arbeit abonnieren
    • Zeitung der Arbeit unterstützen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie Policy (EU)
No Result
View All Result
ZdA - Zeitung der Arbeit
No Result
View All Result
Home Feuilleton

Jaroslav Galan aus der Ukraine formt in den 1920er Jahren an der Wiener Universität seine kommunistische Gesinnung und erinnert an die ihm dort offenkundig gewordenen Vorboten des Faschismus

14. September 2025
in Feuilleton, Geschichte
Jaroslav Galan aus der Ukraine formt in den 1920er Jahren an der Wiener Universität seine kommunistische Gesinnung und erinnert an die ihm dort offenkundig gewordenen Vorboten des Faschismus

Gastbeitrag von Gerhard Oberkofler, geb. 1941, Dr. phil., Universitätsprofessor i. R. für Geschichte an der Universität Innsbruck.

Übersiedlung aus Przemyśl nach Wien

In den Nationalien für ordentliche Hörer der philosophischen Fakultät der Universität Wien[1] findet sich für das Sommersemester 1923 das zu den gedruckten Rubriken eigenhändig ausgefüllte Formular:

Name des Studierenden: Jaroslav Galan

Staatsbürgerschaft: Ost-Galizien

Heimatszuständigkeit (Ort und Land): Przemyśl in Ost-Galizien

Geburtsort und Land: Dynow in Galizien

Muttersprache, Alter: ukrainische, 21

Religion, welchen Ritus oder Konfession: griech.-katholisch

Wohnungsadresse des Studierenden: XVIII. Semperstr. 43/12

Name, Stand und Wohnort seines Vaters: Alexander, der Staatsbeamter in Przemyśl

Bezeichnung der Lehranstalt, an welcher der Studierende das letzte Semester zugebracht: Gymnasium

Anführung der Grundlage, auf welcher der Studierende die

Immatrikulation oder Inskription anspricht: Reifezeugnis

Eigenhändige Unterschrift: JlGalan.

Die kleine ostgalizische Stadt Przemyśl an der San, in der Jaroslav Galan aufgewachsen ist und das Gymnasium besucht hat, ist österreichischen Alt-Historikern, zumal wenn sie aus Tirol kommen, dem Namen nach bekannt, weil im ersten Weltkrieg im Juni 1915 „die Russen“ diese Stadt, die „sie schon des Namens wegen unbedingt halten wollten“, nach opferreichen Kämpfen aufgeben hatten müssen. Das meint der Tiroler Historiker Franz Huter (1899–1997), der als Jugendlicher als Tiroler Kaiserjäger an der Dolomitenfront gegen die Italiener gekämpft hat und über den Einsatz von Tiroler Kaiserjägerregimentern im Osten als „Avantgarde hinein nach Rußland“ spricht.[2]

Über Jaroslav Oleksandrowytsch Galan / Halan (geb. in Dynów, Österreich-Ungarn, 27. Juli 1902 – getötet in Lwiw, Ukrainische Sowjetrepublik, 24. Oktober 1949)[3] gäbe es in einer umfangreichen Biografie viel zu schreiben. Als Fünfzehnjähriger hat er die Große Sozialistische Oktoberrevolution in Russland erlebt und wollte sich an diesem am Horizont sich abzeichnenden Aufbruch der Menschheit in eine friedliche, von Unterdrückung und Ausbeutung freien Welt aktiv beteiligen. Vom Sommersemester 1923 an war Jaroslav Galan sechs Semester bis einschließlich Sommersemester 1926 an der Wiener Universität inskribiert. Als erste Wohnadresse nach seiner Ankunft in Wien ist in den amtlichen Meldezetteln für Unterparteien mit 1. Jänner 1923 die Nordbahnstraße 24/12 (II. Bezirk) ausgewiesen, seine letzte vor der definitiven Abreise aus Wien in der Flotowgasse 16 (19. Bezirk). Ab seinem 2. Semester musste Jaroslav Galan im Meldeamt wie an der Universität für seine Staatsbürgerschaft mit Pass die „polnische“ nachweisen.[4] Die Westukraine war im Frieden von Riga (1921) an Polen gefallen.

Zu Beginn seines Universitätsstudiums in Wien konzentrierte sich Jaroslav Galan auf russische Geschichte und Musikwissenschaft, welche er mit Vorlesungen aus österreichischer Geschichte und Philosophie ergänzte. Ein möglichst rascher Studienabschluss scheint nicht im Vordergrund gestanden zu sein. Für Hans Uebersberger (1877–1962), bei dem Jaroslav Galan viel über Staat, Geschichte und Kirchen („Staatskirche und Sekten“) von Russland hörte, war dieses wegen seiner Unterstützung von Serbien schuld am Ausbruch des ersten Weltkrieges. Uebersberger galt als einflussreicher Berater des k. u k. österreichisch-ungarischen Außenministeriums und betätigte sich an der Universität aktiv als Antisemit und früher Parteigänger von Adolf Hitler (1889–1945).[5] 1935 wurde er wie sein Wiener Nazikamerad Wenzeslaus Graf Gleispach (1876–1944), der einer der führenden nationalsozialistischen Strafrechtstheoretiker war, an die Universität der Reichshauptstadt Berlin berufen.[6] Beim Slawisten Nikolaj S. Trubetzkoy (1890–1938) besuchte Jaroslav Galan ein Seminar über russische Volksdichtung. Nach der Machtergreifung des Hitlerfaschismus wurde Trubetzkoy wegen seiner antirassistischen Position verfolgt. Beim jüdischen Historiker der Habsburgerdynastie Alfred Francis Přibram (1859–1942) besuchte Jaroslav Galan eine Vorlesung über das „Zeitalter der französischen Revolution und des Napoleonischen Kaiserreichs“, bei Moritz Schlick (1882–1936) und Richard Meister (1881–1964) ergänzende Lehrveranstaltungen. Aus Passion wird er im ersten Semester die Einführungen in die Harmonielehre und die Musik des 20. Jahrhunderts der jüdischen Vortragenden Hans Gál (1890–1987) und Egon Joseph Wellesz (1885–1974) besucht haben. Die Spannungen zwischen den Lehrenden und Studierenden an der Wiener Universität waren für das intellektuelle Wachstum von Jaroslav Galan förderlich.

Als Kommunist aktiv

Mit Wintersemester 1926/27 soll Jaroslav Galan an die Jagiellonen-Universität Krakau übersiedelt sein, in den dortigen Registern kommt sein Name laut Auskunft des Archivs allerdings nicht vor.[7] Er hat sich für die sein ganzes weiteres Leben bestimmende revolutionäre Tätigkeit innert der Kommunistischen Partei der Ukraine entschieden. Diesen Weg hat sich ihm in Wien geöffnet, wo er in der ukrainischen Sektion der Kommunistischen Partei Österreichs erste Erfahrungen als Internationalist gesammelt hat. Am 31. März 1923 hat diese Sektion eine von der Polizei aufgelöste Protestversammlung gegen die Auslieferung von Ostgalizien (Westukraine) an Polen abgehalten.[8] Nach seinem Fortgang aus Wien stellte die Partei Jaroslav Galan ein „Führungszeugnis“ aus: „… 23 Jahre alt, ukrainischer Student, ehemaliges Mitglied der Sektion der Kommunistischen Partei Österreichs, seit Anfang 1925 Sekretär der Abteilung für die Parteiarbeit auf dem Lande und einer Zelle der akademischen Jugend. Ehrlich und treu …“.[9]

Jaroslav Galan hat in seiner Wiener Studentenzeit den deutschen und österreichischen antirussischen und antisemitischen Rassismus unmittelbar erlebt. Der Name seines 1924 zum Doktor der Rechte an der Universität Wien promovierten Kommilitonen Otto Wächter (1901–1949) wird ihm erst später begegnet sein, als dieser eine aus antirussischen ukrainischen Freiwilligen rekrutierte Einheit der SS in der Ukraine als Gouverneur des Distrikts Krakau (1941–1944) bei ihren mörderischen Verbrechen befehligte.[10] Dessen in Wien und an deren Universität verankertes, vom Großbürgertum unterstütztes Umfeld hat Jaroslav Galan als Student kennengelernt, wie er in seinen Erinnerungen als Berichterstatter der Zeitung „Sowjetische Ukraine“ über die Kriegsverbrecherprozesse in Nürnberg schreibt. Diese Erinnerungen sind 1975 unter dem Titel „Nürnberg 1945. Pamphlete“ im Verlag Dnipro in Kiew 1975 in deutscher Sprache veröffentlicht. Gleich zu Beginn ist zu lesen:

„Bereits vor vierundzwanzig Jahren machte ich mit dem Faschismus ‚Bekanntschaft‘, und zwar in der Wiener Universitätsbibliothek. Die feierliche Ruhe, die gewöhnlich in dieser Bibliothek herrscht, wurde plötzlich durch ein Getöse gestört, das dem Hufschlag einer Herde gut gefütterter bayerischer Hengste glich. Ohne die Mützen abzunehmen, stürmte eine Rotte junger Burschen mit dicken Knüppeln in den Lesesaal. Diese Knüppel sprachen eine unmissverständliche Sprache; sie waren das Symbol, waren Emblem, Farbe und die Waffe der ersten österreichischen Hitlerjünger – der Studenten vom Institut für Agronomie, die zum größten Teil aus Gutsbesitzerfamilien stammten. Der Anführer der Rotte, ein rothaariger langer Schlaks mit einem Kneifer auf der Stupsnase, rief mit hoher, sich überschlagender Fistelstimme: ‚Alle Juden ‚raus!‘ Binnen kurzem leerte sich der Lesesaal – fast alle Anwesenden verließen aus Protest gegen diese unflätige Entweihung der ‚Alma mater‘ den Saal. Dies wunderte jedoch die künftigen SS-Leute nicht im geringsten. Bleich vor blindwütigem Hass standen sie zu beiden Seiten des Ausgangs. ‚Schlagt zu!‘ rief jemand, und mehrere Dutzend Knüppel sausten durch die Luft. Die wütenden Burschen verschonten niemanden. Die Köpfe blutüberströmt, hasteten die Männer und Frauen unter wieherndem Gelächter, Gepfeif und Geheul der zweibeinigen Bestien die Marmortreppe hinab. Als das letzte Opfer mit dem Kopf auf das Treppengeländer aufschlug, traten die Bestien in Viererreihen an und marschierten wie Soldaten zur Universität. Der Schlaks mit der Fistelstimme stimmte ‚Die Wacht am Rhein‘ an, und die Rotte fiel brüllend ein. Diese ‚Wacht am Rhein‘ werde ich nie vergessen“.[11]

Umschreibung der ukrainischen Geschichte  

Die Ukraine sollte für die Profiteure des deutschen Imperialismus künftiger Lebensraum werden. Der polnische Journalist Kazimierz Moczarski (1907–1975), Offizier der Armia Krajowa (Heimatarmee) im Widerstand gegen die Besatzung der Hitlerwehrmacht, hat Gespräche mit dem inhaftierten SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei Jürgen Stroop (1895–1952), der die Auslöschung des Warschauer Ghettos befehligt hat, vor dessen Hinrichtung geführt. „Sie wissen ja gar nicht wie wunderbar es dort in der Ukraine ist!“, so spricht der Häftling Stroop zu seinem Besucher Moczarski und fährt fort: „Eine Humusschicht von ein Meter achtzig, fruchtbar ohnegleichen. Ein reiches Land. Stellen Sie sich vor, wie das ausgesehen hätte, wenn der Krieg für uns siegreich ausgegangen wäre: ein heiterer Sommerabend, mein Hof im Lichterglanz …“.[12]

Während des Krieges von 1941 bis 1945 hat Jaroslav Galan über den nach dem revolutionären ukrainischen Demokraten Taras Ševtčenko (1814–1861) benannten Rundfunksender seine Stimme für die Sowjetukraine erhoben und zum Sieg der Sowjetarmee über die deutsche Wehrmacht mit beigetragen. Für Ševtčenko (Schewtschenko) waren im 19. Jahrhundert über die Grenzen der österreichisch-ungarischen Monarchie hinaus durch die mit Übersetzungen und Nachdichtungen begleiteten biografischen Erzählungen über ihn durch den einige Jahre (1869–1873) als Lehrer in der damaligen Hauptstadt der habsburgischen Bukowina Czernowitz tätigen, aus Tirol stammenden Lyriker Johann Georg Obrist (1843–1901) in fortschrittlichen intellektuellen Kreisen Sympathie und Interesse geweckt worden.[13]

Die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik war eines der Gründungsmitglieder der Vereinten Nationen und war dort für die Festigung des Weltfriedens tätig. Der aus Österreich kommende Generalsekretär Kurt Waldheim (1918–2007) hat zu ihrem sechzigsten Jahrestag seine Glückwünsche ausgesprochen und versichert, „dass die Organisation der Vereinten Nationen ihrerseits auch weiterhin nach Weltfrieden und internationaler Zusammenarbeit streben wird“.[14] 

Am 24. Oktober 1949 wurde Jaroslav Galan wegen seiner internationalistischen Gesinnung in seinem Büro in Lwiw (Lemberg) von ukrainischen Nationalisten ermordet. Für seinen Kampf um Gerechtigkeit für alle Menschen hat Jaroslav Galan wie so viele seiner Genossinnen und Genossen einen hohen Preis gezahlt. In der Sprache der christlichen Tradition kann er als Märtyrer bezeichnet werden. Das für ihn 1972 errichtete Denkmal in Lwiw wurde nach dem Zusammenbruch der friedliebenden Sowjetukraine von den zur Herrschaft gelangten ukrainischen Nationalisten zerstört.[15] Das Gedenken an den ukrainischen revolutionären Schriftsteller und Märtyrer Jaroslav Galan wird in die Vergessenheit gedrängt. In dem in Wiener Buchhandlungen als Standardwerk für die Geschichte der Ukraine angebotenen Werk des römisch-katholischen Theologen an der ukrainisch-katholischen Universität in Lwiw Yaroslav Hrytsak (*1960) kommt der Name von Jaroslav Galan nicht vor, wogegen der faschistische Kriegsherr der Ukraine Wolodymyr Selenskyj (*1978) gehuldigt wird.[16] Der zum korrespondierenden Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gewählte Hrytsak bestätigt mit seiner Haltung die von Jaroslav Galan treffende Kennzeichnung der reaktionären Geistlichkeit der bürgerlichen ukrainischen Nationalisten „als Söldlinge der internationalen Reaktion und des Faschismus“.[17]


[1] Für frdl. Bereitstellung dem Team des Universitätsarchiv Wien herzlichen Dank!

[2] Franz Huter: Ein Kaiserjägerbuch. I. Teil. Die Kaiserjäger und ihre Waffentaten 1816–1918. Mit 8 Kartenskizzen, 8 Farb- und 64 Schwarz-Weiß-Bildern. Im Selbstverlag des Bergisel Museums. Erster Neudruck, 1988, S.39 f. (Kapitel „Bei der Befreiung Galiziens“ und „As Avantgarde hinein nach Rußland“). Vgl. Gerhard Oberkofler: Franz Huter. Soldat und Historiker Tirols. Im Gedenken an Arnold Reisberg (1904–1980). StudienVerlag Innsbruck 1999. 

[3] Jaroslav Halan – Wikipedia; Halan, Yaroslav

[4] Landesarchiv Wien, Historisches Meldeamt

[5] Vgl. Klaus Taschwer: Hochburg des Antisemitismus. Der Niedergang der Universität Wien im 20. Jahrhundert. Czernin Verlag Wien 2015; Andreas Huber, Linda Erker und Klaus Taschwer: Der Deutsche Klub. Austro-Nazis in der Hofburg. Czernin Verlag Wien 2020.

[6] Zu diesen Nazikarrieren vgl. Eduard Rabofsky / Gerhard Oberkofler: Verborgene Wurzeln der NS-Justiz. Strafrechtliche Rüstung für zwei Weltkriege. Europaverlag Wien / München / Zürich 1985. 

[7] Wie A. 2; Paweł Gaszyński, Starszy kustosz archiwalny, Archiwum UJ.

[8] Archivnotizen von Arnold Reisberg (1904–1980). Privatarchiv

[9] Zitiert von Roman Ljubkiwski in: Jaroslav Galan. Was man nicht vergessen darf. APN Verlag Moskau 1975, S. 6.

[10] Otto Wächter – Wikipedia

[11] Jaroslav Halan: Nürnberg 1945. Pamphlete. Verlag Dnipro Kiew 1975, S. 4 f.

[12] Kazimierz Moczarski: Gespräche mit dem Henker. Verlag der Nation Berlin 1981, S. 146.

[13] Vgl. Eduard Winter und Günther Jarosch (Hg.): Der revolutionäre Demokrat Taras Ševčenko 1814–1861. Beiträge zum Wirken des ukrainischen Dichters und Denkers sowie zur Rezeption seines Werkes im deutschen und im westslawischen Sprachgebiet. Akademie Verlag Berlin 1976. Zu Obrist dort bes. M. Zymomrja: Die Rezeption Taras Ševčenkos im deutschen Sprachgebiet bis zur Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, S. 115–167; über Obrist Artikel in ÖBL 7 (1978), S. 200 (G. Weiß).

[14] Die Ukraine auf dem Wege des Oktober. Materialien der Feierlichkeiten anlässlich des 60. Jahrestages der Ausrufung der Sowjetmacht in der Ukraine und der Gründung der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik. Kiew. Verlag für Politische Literatur der Ukraine 1978 

[15] Pl. Petruschewitscha – Denkmal für Jaroslav Halan (existiert nicht) | Lwiw Interaktiv

[16] Yaroslav Hrytsak: Ukraine. Biographie einer bedrängten Nation. C. H. Beck München 2024. Z. B. S. 449: „In Selenskyis Wahl kann man eine Fortsetzung der Jugendrevolution sehen“; mit schweizerischem Blick, also lesbar geschrieben ist die „Kleine Geschichte der Ukraine“ von Andreas Kappeler. C. H. Beck< München 9. A. 2024 (auch hier kommt der Name von Jaroslav Galan nicht vor). 

[17] Wie A. 9, S. 7.

Bildquelle: Арсенич, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Schlagworte: Jaroslav GalanJaroslaw HalanKommunistenOberkodlerSowjetunionUkraine

Ähnliche Artikel

Wr. Neustadt ehrt Ferdinand Porsche – kein Wort über seine NS-Verbrechen
Geschichte

Wr. Neustadt ehrt Ferdinand Porsche – kein Wort über seine NS-Verbrechen

Am 3. September 2025, hätte Porsche seinen 150 Geburtstag gefeiert. Da darf ein Gedenken auf der Homepage der Stadt Wr....

Eine notwendige Erinnerung an die historische Realität der auf mörderische Knechtung nach innen und außen beruhenden US-Demokratie
Geschichte

Eine notwendige Erinnerung an die historische Realität der auf mörderische Knechtung nach innen und außen beruhenden US-Demokratie

Gastbeitrag von Gerhard Oberkofler, geb. 1941, Dr. phil., Universitätsprofessor i. R. für Geschichte an der Universität Innsbruck. 1965 haben sich...

Ötztaler Radmarathon: Tiroler Triumph – Schwerer Unfall im Sellraintal

Ötztaler Radmarathon: Tiroler Triumph – Schwerer Unfall im Sellraintal

Kaiseradlerpopulation verzeichnet hohe Fortpflanzungserfolge

Kaiseradlerpopulation verzeichnet hohe Fortpflanzungserfolge

Das Wagnis zu träumen

Das Wagnis zu träumen

Jugendkosmetikprodukte mehrheitlich nicht empfehlenswert

Jugendkosmetikprodukte mehrheitlich nicht empfehlenswert

Weitere Artikel

Zeitung der Arbeit

Partei der Arbeit

Abonnieren


    Zeitung der Arbeit abonnieren (kostenlos)

    Ich möchte den Newsletter der Partei der Arbeit (PdA) abonnieren (kostenlos)

    Meist gelesen

    Hofer: Stellenabbau in der Verwaltung
    Panorama

    Hofer: Stellenabbau in der Verwaltung

    Drohnenangriff auf Gaza-Flottille vor Tunesien
    Internationales

    Drohnenangriff auf Gaza-Flottille vor Tunesien

    Israel greift Katar an
    Internationales

    Israel greift Katar an

    U‑Bahn-Streik: Beschäftigte kämpfen für kürzere Wochen und mehr Respekt
    Internationales

    U‑Bahn-Streik: Beschäftigte kämpfen für kürzere Wochen und mehr Respekt

    Hohe Strafen, fragwürdige Methoden: Transporterfirma 123 in der Kritik
    Panorama

    Hohe Strafen, fragwürdige Methoden: Transporterfirma 123 in der Kritik

    Neuverhandlung der Beamtengehälter
    Klassenkampf

    Neuverhandlung der Beamtengehälter

    © Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
    Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
    E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung

    No Result
    View All Result
    • Politik
    • Panorama
    • International
    • Klassenkampf
    • Feuilleton
    • Kommentar
    • Partei der Arbeit
    • Schwerpunkte
    • Über uns
      • Blattlinie
      • Kontakt
      • Zeitung der Arbeit abonnieren
      • Zeitung der Arbeit unterstützen
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • Cookie Policy (EU)

    © Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at

    Unsere Website nutzt Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionalität bieten zu können.