HomeInternationalesKatz- und Mausspiel chinesischer Solarfirmen - auf Kosten der Arbeiter

Katz- und Mausspiel chinesischer Solarfirmen – auf Kosten der Arbeiter

Chinesische Solarfirmen verlagern ihre Produktion verstärkt nach Indonesien und Laos, um US-Zölle zu umgehen, während sie in Vietnam Produktionsstätten schließen und Arbeiter entlassen. Diese neuen Fabriken sollen ausreichend Kapazität bieten, um einen großen Teil des US-Solarmarktes zu bedienen, der nach wie vor von chinesischen Unternehmen dominiert wird.

Peking/Washington DC/Hanoi. Einige der größten in chinesischem Besitz befindlichen Solarfabriken in Vietnam fahren ihre Produktion zurück und entlassen Arbeiterinnen und Arbeiter, angetrieben durch die Ausweitung der US-Handelszölle, die sich gegen das Land und drei weitere südostasiatische Länder richten.

In der Zwischenzeit entstehen im nahegelegenen Indonesien und Laos eine Reihe neuer chinesischer Solarfabriken, die nicht von Washingtons Handelsschutzmaßnahmen betroffen sind. Ihre geplante Kapazität reicht aus, um etwa die Hälfte der im vergangenen Jahr in den USA installierten Paneele zu liefern, wie aus einem Bericht von Reuters hervorgeht.

Zölle umgehen und Arbeiter entlassen

Chinesische Solarfirmen haben wiederholt die Produktion in bestehenden Zentren reduziert und gleichzeitig neue Fabriken in anderen Ländern gebaut. Dadurch konnten sie die Zölle umgehen und den Weltmarkt dominieren, obwohl die USA über mehr als ein Jahrzehnt hinweg immer wieder Zölle erhoben haben, um die chinesische Konkurrenz zu schädigen.

Nach Angaben von SPV Market Research entfallen etwa 80 Prozent der weltweiten Solarlieferungen auf China, während die Exportzentren in anderen asiatischen Ländern einen Großteil des Rests ausmachen. Dies steht in scharfem Kontrast zu der Zeit vor etwa zwanzig Jahren, als die USA in der Branche weltweit führend waren.

Die amerikanischen Importe von Solarzellen haben sich seit der Einführung der Zölle durch Washington im Jahr 2012 verdreifacht und erreichten im vergangenen Jahr einen Rekordwert von 15 Milliarden Dollar, wie aus den Daten des Bundes hervorgeht. Während 2023 fast nichts direkt aus China kam, stammten etwa 80 Prozent aus Vietnam, Thailand, Malaysia und Kambodscha, wo sich Fabriken chinesischer Unternehmen befinden.

US-Zölle fördern chinesische Solarprojekte in Südostasien

Die USA haben im vergangenen Jahr Zölle auf Solarexporte aus diesen vier südostasiatischen Ländern verhängt und diese im Oktober nach Beschwerden von Herstellern in den Vereinigten Staaten ausgeweitet. In den letzten 18 Monaten haben mindestens vier chinesische oder mit China verbundene Projekte in Indonesien und Laos den Betrieb aufgenommen, und zwei weitere sind angekündigt worden. Insgesamt belaufen sich die Projekte auf 22,9 Gigawatt (GW) an Solarzellen- oder ‑plattenkapazität.

Ein großer Teil dieser Produktion wird in den USA verkauft werden, dem zweitgrößten Solarmarkt der Welt nach China und einem der lukrativsten. Nach Angaben von PVinsights lagen die US-Preise in den letzten vier Jahren im Durchschnitt 40 Prozent über denen in China.

Klage über unfaire Konkurrenz durch subventionierte chinesische Produkte

US-Solarhersteller haben in Handelsbeschwerden, die bei der US-Regierung eingereicht wurden, wiederholt erklärt, dass sie nicht mit nach ihrer Meinung nach „billigen“ chinesischen Produkten konkurrieren können, die durch Subventionen der chinesischen Regierung und der asiatischen Länder, aus denen sie exportieren, unfair unterstützt werden. Chinesische Solarfirmen haben gekontert, dass ihre Beherrschung der Technologie sie preislich wettbewerbsfähiger mache.

Zölle sind ein zentrales Thema im US-Wahlkampf. Donald Trump schlägt Abgaben auf alle US-Importe vor, um die Produktion in den USA anzukurbeln, einschließlich eines Satzes von 60 Prozent auf alle Waren aus China. Kamala Harris dagegen sagte, Trumps Plan würde die Kosten für die amerikanischen Verbraucher in die Höhe treiben. Gesetzgeber haben sich jedoch für härtere Zölle auf chinesische Solarlieferungen ausgesprochen, um eine heimische Lieferkette zu fördern.

„In Zukunft sollte die amerikanische Öffentlichkeit eine viel strengere Durchsetzung der Zölle fordern, vor allem wenn es darum geht, dass China Drittländer nutzt, um das US-Handelsrecht zu brechen“, sagte der republikanische Kongressabgeordnete John Moolenaar, Vorsitzender des House Select Committee on China, gegenüber Reuters.

Lage in Vietnam

Die unmittelbarste sichtbare Auswirkung der jüngsten US-Zölle, die die Gesamtzölle für einige Hersteller auf mehr als 300 Prozent erhöht haben, ist in der vietnamesischen Solarbranche zu beobachten. Im August besuchte Reuters Industrieparks in Nordvietnam, die sich im Besitz von chinesischen Unternehmen wie Longi und Trina Solar befinden, und sprach mit Arbeiterinnen und Arbeitern.

In der Provinz Bac Giang verloren Hunderte von Arbeiterinnen und Arbeitern eines großen Fabrikkomplexes im Besitz von Longi Green Energy Technology’s Vinasolar-Einheit in diesem Jahr ihren Job, sagten zwei Mitarbeiter, die mit der Angelegenheit vertraut sind. Das Unternehmen nutze nur eine von neun Produktionslinien in dem Industriepark, sagte einer der beiden.

In Thai Nguyen, einer anderen Provinz, hat Trina Solar eine seiner beiden Fabriken, die Solarzellen und ‑paneele herstellt, stillgelegt, sagten zwei Angestellte dort. Die Mitarbeiter beider Unternehmen lehnten es aufgrund der Sensibilität des Themas ab, näher kenntlich gemacht zu werden.

Longi hatte im Juni mitgeteilt, dass es die Produktion in einem vietnamesischen Solarzellenwerk eingestellt hat, aber keine weiteren Einzelheiten genannt. Im Juni teilte Trina mit, dass einige Anlagen in Vietnam und Thailand wegen Wartungsarbeiten stillgelegt würden, ohne nähere Angaben zu machen.

Während die US-Importdaten für Solarzellen zeigen, dass die Lieferungen aus Vietnam bis August um fast 74 Prozent gestiegen sind, haben Branchenanalysten den Sprung auf die Vorverlegung der Exporte zurückgeführt, um den diesjährigen US-Zöllen zuvorzukommen.

Auswirkungen auf Indonesien

Chinesische Solarfirmen strömen nun nach Indonesien, motiviert durch die Zölle auf Vietnam, so der Beamte des indonesischen Industrieministeriums Beny Adi Purwanto, der Thornova Solar als Beispiel anführte. Thornova gibt auf seiner Website an, dass sein indonesisches Werk eine jährliche Kapazität von 2,5 GW Solarmodulen und 2,5 GW Solarzellen für den nordamerikanischen Markt hat.

Ein neues Trina-Modul- und Zellenwerk mit einer Kapazität von 1 GW wird laut Beny bis Ende 2024 voll betriebsbereit sein und die Kapazität erweitern. Er verwies auf das Solarmodulwerk der China Lesso Group, das über eine Produktionskapazität von 2,4 GW verfügt. Das mit China verbundene Unternehmen New East Solar kündigte letztes Jahr ebenfalls eine 3,5‑GW-Panel- und Zellfabrik in Indonesien an.

Die Verlagerung auf die indonesische Produktion hat sich schnell vollzogen, so ein Manager eines US-Solarunternehmens, der von seinem chinesischen Zulieferer in Indonesien erfuhr, dass er mit Großaufträgen von großen chinesischen Firmen überschwemmt wird, die in die Vereinigten Staaten exportieren wollen.

„Die Größenordnung ist völlig anders“, sagte der Manager, der nicht genannt werden wollte.

Die Solarexporte aus Indonesien in die USA haben sich laut Bundesdaten bis August 2024 auf 246 Millionen Dollar fast verdoppelt. Zu den Solarunternehmen, die in Laos nach grüneren Weiden suchen, gehört Imperial Star Solar. Das Unternehmen, das chinesische Wurzeln hat, aber den Großteil seiner Produktion in Kambodscha betreibt, eröffnete im März eine Waferfabrik in Laos, die eine Kapazität von 4 GW erreichen soll.

Produktionsverlagerung nach Laos, Saudi-Arabien und den USA

Mit diesem Schritt, so hieß es damals in einer Erklärung, konnte das Unternehmen die US-Zölle umgehen. SolarSpace eröffnete außerdem im September 2023 eine 5‑GW-Solarzellenfabrik in Laos. Der Hauptzweck der Verlagerung von Produktionskapazitäten nach Laos habe nichts mit den US-Zöllen zu tun, sagte das Unternehmen in einer Erklärung gegenüber Reuters, ging aber nicht näher darauf ein.

In den ersten acht Monaten des vergangenen Jahres gab es keine Solarexporte aus Laos in die USA, aber bis August 2024 waren sie etwa 48 Millionen Dollar wert. JinkoSolar gab im Juli bekannt, dass es mit Partnern in Saudi-Arabien ein fast 1 Mrd. USD schweres Abkommen über den Bau einer neuen 10-GW-Solarzellen- und Modulfabrik in dem Königreich unterzeichnet hat.

Der Bau von Solarfabriken in den USA durch chinesische Unternehmen nimmt ebenfalls stark zu, da auch sie versuchen, von den US-Förderungen zu profitieren.

Laut Analysen werden chinesische Unternehmen innerhalb des nächsten Jahres über eine jährliche Produktionskapazität von mindestens 20 GW für Solarzellen auf amerikanischem Boden verfügen, genug, um etwa die Hälfte des US-Marktes zu bedienen.

Quelle: Reuters

BILDQUELLEFoto von Kelly
- Advertisment -spot_img
- Advertisment -spot_img

MEIST GELESEN