HomeWeitere RessortsPartei der ArbeitPartei der Arbeit kämpft um Wahlantritt bei Wiener Wahlen 2025

Partei der Arbeit kämpft um Wahlantritt bei Wiener Wahlen 2025

Wien. Am 27. April 2025 finden in Wien die Gemeinderats- und Landtagswahlen sowie die Bezirksvertretungswahlen statt. Eine der Parteien, die sich dem Wahlkampf stellen wollen, ist die Partei der Arbeit Österreichs (PdA). Sie wird unter dem Listenamen „Partei der Arbeit – Wiener Proletariat“ antreten und plant eine Kandidatur in zwei Bezirken: dem 3. Gemeindebezirk (Landstraße) und dem 15. Bezirk (Rudolfsheim-Fünfhaus).

Hürden für kleine Parteien

Da die PdA bislang nicht im Wiener Gemeinderat oder in den Bezirksvertretungen vertreten ist, muss sie eine gesetzliche Voraussetzung erfüllen, um auf dem Stimmzettel zu stehen: das Sammeln amtlich beglaubigter Unterstützungserklärungen wahlberechtigter Personen.

Wer seinen Hauptwohnsitz im 3. oder 15. Bezirk hat, kann mit einer Unterstützungserklärung dazu beitragen, dass die PdA auf dem Wahlzettel erscheint. Die Partei ruft zur Unterstützung auf und benötigt 50 Unterstützungserklärungen pro Bezirk für die Bezirksvertretungswahl sowie 100 pro Wahlkreis für die Gemeinderats-/Landtags-Wahl. Das bedeutet bei zwei geplanten Bezirken, dass die PdA in Summe 300 Unterstützungserklärungen braucht.

So funktioniert es:

  1. Mit einem amtlichen Lichtbildausweis auf ein beliebiges Bezirksamt gehen.
  2. Zwei Formulare ausfüllen (ein gelbes und ein weißes) und vor einem Magistratsbeamten unterschreiben.
  3. Die bestätigten Formulare selbst an die PdA übermitteln.

Um diesen letzten Schritt zu erleichtern, bietet die Partei verschiedene Möglichkeiten an:

  • Zusendung per Post an: Partei der Arbeit, Drorygasse 19–23 / 2 / 2, 1030 Wien.
  • Abholung durch PdA-Mitglieder nach vorheriger Terminvereinbarung per E‑Mail an wien@parteiderarbeit.at.
  • Abgabe bei PdA-Mitgliedern, die vor Bezirksämtern im 3. und 15. Bezirk aktiv sammeln.
  • Persönliche Abgabe jeden Donnerstag von 18:00 bis 20:00 Uhr im „Roten Beisl“, Drorygasse 21, Top 2. Dabei gibt es die Möglichkeit zu politischen Diskussionen bei einem kostenlosen Getränk.

Mit Ihrer Unterstützung können die Wienerinnen und Wiener ein Zeichen setzen und dafür sorgen, dass auch kleinere Parteien eine faire Chance auf eine Kandidatur erhalten.

Quelle: Partei der Arbeit/Partei der Arbeit

- Advertisment -spot_img
- Advertisment -spot_img

MEIST GELESEN