Februar 1934: Vorgeschichte, Hintergründe, Folgen
Zum Jahrestag des Beginns der Februarkämpfe von 1934 bringen wir einen Auszug aus einem Text von Tibor Zenker, Vorsitzender der ...
WeiterlesenDetailsZum Jahrestag des Beginns der Februarkämpfe von 1934 bringen wir einen Auszug aus einem Text von Tibor Zenker, Vorsitzender der ...
WeiterlesenDetailsBezirk Melk. Im niederösterreichischen Mank im Bezirk Melk ist zu Ehren Engelbert Dollfuß, seines Zeichens austrofaschistischer Kanzler und Arbeitermörder, ein ...
WeiterlesenDetailsAm 15. Juli 1927 gab es in Wien Massenproteste der Arbeiterschaft gegen den gerichtlichen Freispruch dreier faschistischer Mörder. Die Regierung ...
WeiterlesenDetailsDie ZdA hat angesichts des neuen Innenministers als erstes Medium das Dollfuß-Museum in Texing thematisiert. Nur acht Kilometer entfernt gibt ...
WeiterlesenDetailsDer designierte neue Innenminister Gerhard Karner ist bislang u.a. Bürgermeister von Texingtal – dort unterhält er ein Museum für den ...
WeiterlesenDetailsNach dem Ibiza-U-Ausschuss ist Wolfgang Sobotka ins Sommerloch gefallen: Er verwehrt sich gegen den Begriff Austrofaschismus, hat aber mehr mit ...
WeiterlesenDetailsDas nach den Februarkämpfen 1934 durchgesetzte „Ständestaat“-Regime ist in seiner Charakteristik umstritten. Tatsache ist, dass es Österreich binnen vier Jahren ...
WeiterlesenDetailsLeopold Figl und Karl Renner gelten mit als größte Staatsmänner des 20. Jahrhunderts – zumindest, wenn es nach der ÖVP ...
WeiterlesenDetailsKarl Wiesinger: ›Vorwärts, Genossen, es geht überall zurück.‹ »warum nicht weg von linz? ich liebe die umgebung, ich bin schon ...
WeiterlesenDetails
© Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung
© Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at