150 Jahre Gothaer Programm und seine Kritik
Am 22. Mai 1875 begann in Gotha der Einigungsparteitag der deutschen Sozialdemokratie, auf welchem die bisherige, die “Eisenacher” Sozialdemokratische Arbeiterpartei ...
WeiterlesenDetailsAm 22. Mai 1875 begann in Gotha der Einigungsparteitag der deutschen Sozialdemokratie, auf welchem die bisherige, die “Eisenacher” Sozialdemokratische Arbeiterpartei ...
WeiterlesenDetailsGastbeitrag von Gerhard Oberkofler, geb. 1941, Dr. phil., Universitätsprofessor i. R. für Geschichte an der Universität Innsbruck. Camilo Torres als ...
WeiterlesenDetails1928 legte die deutsche Kommunistin Clara Zetkin (1857-1933) ihre marxistisch-leninistische Studie "Zur Geschichte der proletarischen Frauenbewegung" vor. Wir bringen anlässliche ...
WeiterlesenDetailsIn einer neuen Werbekampagne fordert die Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ) die Menschen, die ihre Werbung vorgesetzt bekommen, auf, sich selbst ...
WeiterlesenDetailsGastbeitrag von Gerhard Oberkofler, geb. 1941, Dr. phil., Universitätsprofessor i. R. für Geschichte an der Universität Innsbruck. Γιάννης Ρίτσος Für ...
WeiterlesenDetailsNachdem in verschiedenen Städten in Österreich zu Schulbeginn bereits Flyer an Schülerinnen und Schüler zur neuen Kampagne der Jugendfront verteilt ...
WeiterlesenDetailsWien. Die Partei der Arbeit Österreichs (PdA) hat im Frühjahr das Format der Marxistischen Abendschule (MASch) wiederbelebt. Im Rahmen eines ...
WeiterlesenDetailsHans Marchwitzas „Kumiak“ wird KPD-Genosse (ab 1925), Antifaschist (1933) Gastautor: Peter Goller, geb. 1961, Univ.-Doz. Dr. und Archivar an der ...
WeiterlesenDetailsZur Lage der Arbeiterklasse nach der Novemberrevolution 1918. Adam Scharrers „Inflationsroman“: „Der große Betrug“ – der „Rote Oktober“ 1923 Gastautor: ...
WeiterlesenDetailsGastautor: Peter Goller, geb. 1961, Univ.-Doz. Dr. und Archivar an der Universität Innsbruck Unser Gastautor Peter Goller widmet sich in ...
WeiterlesenDetails© Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung
© Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at