Selenskyj verbietet größte Oppositionspartei
Per Kriegsrecht illegalisiert die ukrainische Regierung die zweitgrößte Parlamentspartei – angeblich wegen Kollaboration mit Russland, in Wirklichkeit, weil sie sich ...
WeiterlesenDetailsPer Kriegsrecht illegalisiert die ukrainische Regierung die zweitgrößte Parlamentspartei – angeblich wegen Kollaboration mit Russland, in Wirklichkeit, weil sie sich ...
WeiterlesenDetails"Der Friedensnobelpreisträger Barack Obama ließ zehntausende Bomben abwerfen. Hat irgendjemand Sanktionen verlangt?", fragt der Maler Gottfried Helnwein in einem Interview ...
WeiterlesenDetails"Es ist eine grausame und gänzlich unnötige Verfolgung, zu der die ukrainische Regierung mithilfe faschistischer Schergen greift – und das ...
WeiterlesenDetailsAngesichts des Krieges in der Ukraine trafen sich nach der Demo am vergangenen Sonntag in Wien nun am Freitag in ...
WeiterlesenDetailsWien. Die Jugendfront der Partei der Arbeit Österreichs protestiert anlässlich des Tages der politischen Gefangenen vor der ukrainischen Botschaft in ...
WeiterlesenDetailsBerlin/Kiew. Im Berliner Bundestag verwendete der ukrainische Präsident Wolodymir Selenskjy wiederum den Gruß "Slawa Ukrajini ", was zu deutsch etwa Ruhm ...
WeiterlesenDetailsIn der Toskana verweigern Arbeiter die Abfertigung von Waffenlieferungen in die Ukraine. Die USB-Gewerkschaft kritisiert zudem, dass die Rüstungsgüter als ...
WeiterlesenDetailsEntgegen der offiziellen Parteilinie wenden sich nun auch Abgeordnete der zweitstärksten Partei in der russischen Duma, der Kommunistischen Partei der ...
WeiterlesenDetailsAngesichts des Krieges in der Ukraine trafen sich in Wien hunderte Menschen zu einer antimilitaristischen Demonstration. Auch die PdA beteiligte ...
WeiterlesenDetails117.000 Menschen sind bisher aus der Ukraine nach Österreich geflohen, drei Viertel davon reisen allerdings weiter in andere Länder. Der ...
WeiterlesenDetails© Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung
© Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at