Türkei: TKP nahm sich die Straße am 1. Mai
Ankara/Istanbul/Izmir. In der Türkei wie in verschiedenen anderen Staaten wird die Pandemie zum Vorwand genommen, Aufmärsche der Arbeiterklasse zu untersagen....
WeiterlesenDetailsAnkara/Istanbul/Izmir. In der Türkei wie in verschiedenen anderen Staaten wird die Pandemie zum Vorwand genommen, Aufmärsche der Arbeiterklasse zu untersagen....
WeiterlesenDetailsOdessa/Kiew. Vor sieben Jahren, am 2. Mai 2014 verbrannten 42 Menschen im Gewerkschaftshaus von Odessa. An diesem Tag war es...
WeiterlesenDetailsDas Meisterteam der österreichischen Fußballbundesliga der Frauen kommt auch in diesem Jahr aus der niederösterreichischen Landeshauptstadt – der Titelgewinn gestaltete...
WeiterlesenDetailsDie Partei der Arbeit Österreichs (PdA) war heuer am 1. Mai, am Kampf- und Feiertag der Arbeiterklasse, in drei österreichischen...
WeiterlesenDetails10. Mai 1933. In etlichen Städten Deutschlands werden von den Faschisten Bücher verbrannt. Bücher, die ihrer menschenverachtenden Ideologie widersprechen. Darunter...
WeiterlesenDetailsKommentar von Gisela Parapatits, Mitglied der Partei der Arbeit Österreichs Der neunte Frauenmord in diesem Jahr hat die Verantwortungsträger der...
WeiterlesenDetailsDas Jahr 2020 erbrachte für die österreichischen Arbeitenden einen Reallohnverlust. Bürgerliche und sozialdemokratische Ökonomen reden sich auf eine „Pandemiekrise“ aus,...
WeiterlesenDetailsFriedrich Engels (1820-1895), gemeinsam mit Karl Marx Begründer des wissenschaftlichen Sozialismus, hat sich in Artikeln und Korrespondenzen mehrmals zu den...
WeiterlesenDetailsKurt Tucholsky (1890-1935) schrieb den untenstehenden Text im Jahr 1930 für die Berliner „Arbeiter-Illustrierte-Zeitung“, der damals unter dem Pseudonym Theobald...
WeiterlesenDetailsGastautorin: Rosa Luxemburg (1871-1919), polnisch-deutsche Revolutionärin, Mitbegründerin der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) Der befreiende Gedanke, einen proletarischen Feiertag als Mittel zum Erlangen...
WeiterlesenDetails© Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung
© Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at