Vor 65 Jahren: Verbot der KPD
Am 17. August 1956 wurde in der BRD die Kommunistische Partei Deutschlands illegalisiert – das Unrechtsurteil des Verfassungsgerichtes hat bis ...
WeiterlesenDetailsAm 17. August 1956 wurde in der BRD die Kommunistische Partei Deutschlands illegalisiert – das Unrechtsurteil des Verfassungsgerichtes hat bis ...
WeiterlesenDetailsIn der BRD wurde gestern der Beschluss veröffentlicht, dass mit dem 10. Oktober die Schnelltests als Zugang zu Veranstaltungen kostenpflichtig ...
WeiterlesenDetailsDie Deutsche Kommunistische Partei (DKP) hat gegen den Versuch des "kalten Parteiverbots" einen juristischen Sieg vor dem Bundesverfassungsgericht errungen. Sie ...
WeiterlesenDetailsIn der DDR gab es ein sehr populäres Lied, das von der Gruppe "Oktoberklub" oft vorgetragen wurde, es trug den ...
WeiterlesenDetailsKommentar von Patrik Köbele und Klaus Leger, Vorsitzender und Bundeskassierer der DKP zum Versuch, den Wahlantritt der Partei zu verhindern ...
WeiterlesenDetailsKandidatur der DKP zu den deutschen Bundestagswahlen soll unter bürokratischen Vorwänden verhindert und Parteistatus aberkannt werden. PdA: "Der revolutionäre Klassenkampf ...
WeiterlesenDetailsBrutaler Polizeieinsatz bei Demonstration in Nordrhein-Westfalen als Vorgeschmack für verschärftes Versammlungsgesetz. SDAJ und DKP wollen weiterhin gegen polizeiliche Willkür und ...
WeiterlesenDetailsIm Gefolge massiver Proteste der Berliner Bevölkerung hatte die Landesregierung Maßnahmen gegen den Mietwucher beschlossen – das Bundesverfassungsgericht erklärte diese ...
WeiterlesenDetailsWährend die DKP bei der Stadtverordnetenwahl in Reinheim an Zuspruch verliert, bleibt sie im Stadtteil Ueberau stimmenstärkste Kraft im Ortsbeirat. ...
WeiterlesenDetailsBei der Kommunalwahl in Mörfelden-Walldorf kann sich die kommunistische Liste behaupten, während die SPD ein verdientes Debakel erlebt. Mörfelden-Walldorf. Im Schatten ...
WeiterlesenDetails© Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung
© Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at