Teure Stromtarife und Profite bei EVN – Experten raten zu Anbieterwechsel
St. Pölten. Die niederösterreichische EVN hat bereits 300.000 Haushalten gekündigt, die nun bis Ende Mai Zeit haben, sich für einen ...
WeiterlesenDetailsSt. Pölten. Die niederösterreichische EVN hat bereits 300.000 Haushalten gekündigt, die nun bis Ende Mai Zeit haben, sich für einen ...
WeiterlesenDetailsZuerst wird bei den Kunden schamlos abkassiert, dann verteilt der Energiekonzern EVN die Rekordprofite – an die Länder Niederösterreich und ...
WeiterlesenDetailsDie niederösterreichische EVN kündigt ihre alten Optima-Klassik-Verträge für Strom und Gas auf. Diese Entscheidung betrifft rund 300.000 Haushalte in Österreich. ...
WeiterlesenDetailsWährend viele Menschen in Niederösterreich ihre Strom- und Gasrechnungen nicht begleichen können, kassiert der Landesenergiekonzern EVN hunderte Millionen an Zusatzprofiten. ...
WeiterlesenDetailsAuch die im mehrheitlichen Besitz der Bundesländer Wien und Niederösterreich befindlichen Energielieferanten EVN und Wien Energie erhöhen die Preise mit ...
WeiterlesenDetailsDie EVN-Tochter RAG will im Flachgau Erdgas fördern. Für die Bevölkerung und die Umwelt sind dies keine erfreulichen Aussichten. Salzburg. In ...
WeiterlesenDetailsWien Energie, EVN und Energie Burgenland erhöhen mit Jahreswechsel neuerlich die Preise. Dies verdankt die Bevölkerung nicht nur der kapitalistischen ...
WeiterlesenDetailsDie gemeindeeigene Wiener Stadtwerke GmbH übernimmt um 870 Millionen Euro einen 28,35%-Anteil an der niederösterreichischen EVN AG – am Beginn ...
WeiterlesenDetails© Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung
© Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at