Wien: Hundert Meter lange Essensschlangen als Ausdruck der steigenden Not
Wien/Landstraße. Dass die Arbeiterklasse und das Volk die Zeche für den imperialistischen Krieg zahlt, kann nicht mehr als eine rhetorische ...
WeiterlesenDetailsWien/Landstraße. Dass die Arbeiterklasse und das Volk die Zeche für den imperialistischen Krieg zahlt, kann nicht mehr als eine rhetorische ...
WeiterlesenDetailsFeldkirch. "Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?" Diese Frage stellte sich seinerzeit Bertolt Brecht. ...
WeiterlesenDetailsIm AK-Zufriedensheitsbarometer zeigt sich, dass eine wachsende Zahl an Beschäftigten mit ihrer Arbeitssituation unglücklich ist – ein Resultat der kapitalistischen ...
WeiterlesenDetailsDie vom INAIL veröffentlichten Zahlen zeigen das wahre Gesicht des Kapitalismus. Allein in den ersten vier Monaten dieses Jahres starben ...
WeiterlesenDetailsEine kleine parasitäre Oberschicht hortet den Reichtum der Welt, den sie den Armen gestohlen hat. Erst der Sturz des kapitalistischen ...
WeiterlesenDetailsMenschen mit geringem Einkommen sind aus mehreren Gründen von den aktuellen Preissteigerungen stärker betroffen als Menschen mit höherem Einkommen: Sie ...
WeiterlesenDetailsSteigende Preise für Energie und Lebensmittel befeuern Armut und soziale Ungleichheit. Während mehr als eine Viertelmilliarde Menschen gefährdet sind, im ...
WeiterlesenDetailsAktuell warnen die Vereinten Nationen (UN) Medienberichten zufolge davor, dass 18 Millionen Menschen in der afrikanischen Sahelzone in den kommenden ...
WeiterlesenDetailsWien. Günstige Drogeriewaren, Lebens- und Reinigungsmittel, aber auch ohnehin schon teurere Markenprodukte sind im Jahresvergleich online und im Geschäft empfindlich teurer ...
WeiterlesenDetailsPortugal/Azoren. Als im Februar dieses Jahres der Autotransporter "Felicity Ace" nach einem Brand tagelang gegen den Untergang kämpfte, konnte zumindest ...
WeiterlesenDetails© Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung
© Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at