Öffentlicher Dienst in zähen und erzwungenen KV-Verhandlungen
Wien. Während die Preise weiter steigen, Mieten explodieren und das Leben immer teurer wird, spielt sich im öffentlichen Dienst ein ...
WeiterlesenDetailsWien. Während die Preise weiter steigen, Mieten explodieren und das Leben immer teurer wird, spielt sich im öffentlichen Dienst ein ...
WeiterlesenDetailsWien. In der Elektro- und Elektronikindustrie spitzt sich die Lage in den KV-Verhandlungen zu: Die dritte Runde der Kollektivvertragsverhandlungen für ...
WeiterlesenDetailsUngefähr zwei Stunden vor der angekündigten Demonstration pfiff die GÖD ihre Basis zurück. Zahlreiche Lehrerinnen und Lehrer sowie weitere öffentliche ...
WeiterlesenDetailsNachdem das Angebot der Unternehmer bei 8 Prozent und damit unter der maßgeblichen Inflationsrate von 9,2 Prozent liegt, hat die ...
WeiterlesenDetailsWien. Die Kollektivvertragsverhandlungen für die über 400.000 mehrheitlich weiblichen Beschäftigten im Handel wurden in der Nacht ohne Ergebnis abgebrochen. Die ...
WeiterlesenDetailsMit 01.01.2024 steigen die Beamtengehälter um 9,15 Prozent, jedoch mindestens um 192 Euro. Die niedrigsten Gehaltsstufen steigen damit um 9,71 ...
WeiterlesenDetailsWenig Geld und viel Stress. Das ist der Alltag für Reinigungskräfte. Bei einem KV-Lohn von 1.832 Euro brutto ist es ...
WeiterlesenDetailsWien. Das Kollektivvertragsverhandlungsteam der Gewerkschaft der Post- und Fernmeldebediensteten (GPF) hat seine Forderungen für die diesjährigen Kollektivvertrags- und Gehaltsverhandlungen an ...
WeiterlesenDetailsWien. Die Kollektivvertragsverhandlungen im Metaller-Bereich haben Ende September mit der Übergabe der überraschend moderaten Forderungen durch die zuständigen Gewerkschaften begonnen. ...
WeiterlesenDetailsMit den Kollektivvertragsverhandlungen in der Metallindustrie starten die Herbstlohnrunden am Montag in die aktivste Phase. Die Vorzeichen stehen nicht auf ...
WeiterlesenDetails© Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung
© Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at