Wiener SPÖ lässt Lobau-Protestcamp räumen
Seit August 2021 campten Umwelt- und Klimaaktivisten in der Donaustadt gegen die vierspurige „Stadtstraße“. Die SPÖ/NEOS-Landesregierung entledigte sich des friedlichen ...
WeiterlesenDetailsSeit August 2021 campten Umwelt- und Klimaaktivisten in der Donaustadt gegen die vierspurige „Stadtstraße“. Die SPÖ/NEOS-Landesregierung entledigte sich des friedlichen ...
WeiterlesenDetailsUnter öffentlichem Druck sah sich die serbische Regierung gezwungen, die Bergbau-Genehmigungen für den Rio Tinto-Konzern zurückzunehmen. Das umweltschädliche Projekt bei ...
WeiterlesenDetailsGaskraftwerke und AKWs sollen nach Ansicht der EU-Kommission unter bestimmten, eher großzügigen Auflagen als „klimafreundlich“ klassifiziert werden. Man sieht: Die ...
WeiterlesenDetailsIn der Wiener Lobau ist eine Holzhütte der Umweltaktivisten abgebrannt. Der Verdacht besteht, dass es sich um Brandstiftung handelte, womit ...
WeiterlesenDetailsEine Studie von Naturschutzorganisationen stellt in den letzten vier Jahrzehnten einen massiven Populationsrückgang bei europäischen Vogelarten fest. Es braucht dringend ...
WeiterlesenDetailsWeil ihr sachliche Argumente fehlen, stellt die SPÖ Wien die Bewegung gegen Lobautunnel und Stadtstraße als parteipolitisches Event von ein ...
WeiterlesenDetailsAm Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte soll die Erdölförderung in der Barentssee gestoppt werden – dies wäre zwar ökologisch notwendig, widerspricht ...
WeiterlesenDetailsAndorf/Schärding. Zum zweiten Mal innerhalb einer Woche wurden im Pramfluss Umweltschäden gesichtet. Nachdem vor ca. einer Woche durch Überdruck in ...
WeiterlesenDetailsDie österreichische KELAG investiert in der kosovarischen Stromwirtschaft, vernachlässigt dabei aber offenbar Natur- und Umweltschutzauflagen. Klagenfurt/Priština. Der österreichische Energiekonzern KELAG (Kärntner ...
WeiterlesenDetailsDie Vereinigungen der österreichischen Unternehmer mobilisieren gegen ein angedachtes Pfandsystem für Plastikflaschen, das die Recyclingquote erhöhen soll. Wien. Die Wirtschaftskammer, die ...
WeiterlesenDetails© Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung
© Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at