ZdA - Zeitung der Arbeit
  • Politik
    Innenminister Karner will um jeden Preis abschieben

    Innenminister Karner will um jeden Preis abschieben

    Zur intellektuellen Inspiration der Aufrüstung des Österreichischen Bundesheeres

    Zur intellektuellen Inspiration der Aufrüstung des Österreichischen Bundesheeres

    Vorarlberg: Schutzpflicht bei Hitze und hohe Strafen für Tierquälerei

    Vorarlberg: Schutzpflicht bei Hitze und hohe Strafen für Tierquälerei

    Lebensmittelpreise steigen – Regierung will „nur beobachten“

    Lebensmittelpreise steigen – Regierung will „nur beobachten“

    Bundesheer schickt eigene Militärsatelliten ins All

    Bundesheer schickt eigene Militärsatelliten ins All

    Wer erkennt den Staat Palästina an? Und wer nicht?

    Wer erkennt den Staat Palästina an? Und wer nicht?

    Razzia am Peršmanhof 

    Razzia am Peršmanhof 

    Wiener Neonazi-Aufmarsch von zahlreichen Protesten begleitet

    Wiener Neonazi-Aufmarsch von zahlreichen Protesten begleitet

    Gelungene Störaktion bei den Salzburger Festspielen

    Gelungene Störaktion bei den Salzburger Festspielen

  • Panorama
    „Teuer bleibt das neue Normal“: In Österreich steigen die Preise weiter

    „Teuer bleibt das neue Normal“: In Österreich steigen die Preise weiter

    Elch Emil, die Sommersensation im Weinviertel

    Elch Emil, die Sommersensation im Weinviertel

    Terrorverdacht: Rechtsextremist aus Wiener Identitären-Aufmarsch in den Niederlanden festgenommen

    Terrorverdacht: Rechtsextremist aus Wiener Identitären-Aufmarsch in den Niederlanden festgenommen

    Wien-Floridsdorf: Neunjähriger nach Badeunfall an der Neuen Donau verstorben

    Wien-Floridsdorf: Neunjähriger nach Badeunfall an der Neuen Donau verstorben

    Starkregen und Unwetter in Salzburg und Niederösterreich

    Starkregen und Unwetter in Salzburg und Niederösterreich

    Kärntner Ärzte starten Warnstreik wegen veraltetem Kassensystem

    Kärntner Ärzte starten Warnstreik wegen veraltetem Kassensystem

    Umfrage: Leistungsdruck setzt Jugendlichen am meisten zu

    Umfrage: Leistungsdruck setzt Jugendlichen am meisten zu

    Klagenfurt: Hitzeschutz für Obdachlose – Almosen im Schatten des politischen Versagens

    Klagenfurt: Hitzeschutz für Obdachlose – Almosen im Schatten des politischen Versagens

    Peršmanhof: Ermittlungen nach Polizeieinsatz

    Peršmanhof: Ermittlungen nach Polizeieinsatz

  • International
    Irak: Milizen zwischen Staat und Eigenmacht

    Irak: Milizen zwischen Staat und Eigenmacht

    Präsidentschaftswahl in Bolivien: Paz führt in der ersten Runde, MAS erleidet historischen Einbruch

    Präsidentschaftswahl in Bolivien: Paz führt in der ersten Runde, MAS erleidet historischen Einbruch

    Mali: Junta meldet vereitelte Verschwörung – Festnahmen von Generälen und mutmaßlichem französischem Agenten

    Mali: Junta meldet vereitelte Verschwörung – Festnahmen von Generälen und mutmaßlichem französischem Agenten

    KKE: „Trump–Putin-Treffen Teil imperialistischer Geschacher“

    KKE: „Trump–Putin-Treffen Teil imperialistischer Geschacher“

    Neue Protestwelle und Gewalt in Serbien nach Unglück von Novi Sad

    Neue Protestwelle und Gewalt in Serbien nach Unglück von Novi Sad

    Südeuropa: Waldbrände in Spanien eskalieren – leichte Entspannung in Griechenland

    Südeuropa: Waldbrände in Spanien eskalieren – leichte Entspannung in Griechenland

    Israel: Siedlerkolonialismus mit Ansage – und die Weltöffentlichkeit beschränkt sich aufs Mahnen

    Israel: Siedlerkolonialismus mit Ansage – und die Weltöffentlichkeit beschränkt sich aufs Mahnen

    Lampedusa: Mindestens 27 Tote bei Doppelschiffbruch – Suche nach Vermissten läuft

    Lampedusa: Mindestens 27 Tote bei Doppelschiffbruch – Suche nach Vermissten läuft

    Gezielte Offensive in Bajaur: Fast 100.000 Menschen auf der Flucht

    Gezielte Offensive in Bajaur: Fast 100.000 Menschen auf der Flucht

  • Klassenkampf
    • All
    • Frauen
    • Jugend
    Kosten senken heißt kündigen: Engel streicht Arbeitsplätze und plant Angriffe auf Belegschaft

    Kosten senken heißt kündigen: Engel streicht Arbeitsplätze und plant Angriffe auf Belegschaft

    Fleischindustrie will Beschäftigten nicht einmal die Inflation ausgleichen

    Fleischindustrie will Beschäftigten nicht einmal die Inflation ausgleichen

    Graz: AVL vernichtet 350 Arbeitsplätze

    Graz: AVL vernichtet 350 Arbeitsplätze

    Kärntner Ärzte starten Warnstreik wegen veraltetem Kassensystem

    Kärntner Ärzte starten Warnstreik wegen veraltetem Kassensystem

    Schulstart: Wenn Bildung an der Kassa beginnt

    Schulstart: Wenn Bildung an der Kassa beginnt

    Umfrage: Leistungsdruck setzt Jugendlichen am meisten zu

    Umfrage: Leistungsdruck setzt Jugendlichen am meisten zu

    Mödling: Tödlicher Gasaustritt auf Baustelle – ein Arbeiter tot, einer in kritischem Zustand

    Mödling: Tödlicher Gasaustritt auf Baustelle – ein Arbeiter tot, einer in kritischem Zustand

    Lohnraub in Thailand – Billigware für die Konzerne

    Lohnraub in Thailand – Billigware für die Konzerne

    Warnstreik der Kassenärzte in Kärnten

    Warnstreik der Kassenärzte in Kärnten

  • Feuilleton
    • All
    • Geschichte
    • Kultur
    • Kunst exklusiv
    • Sport
    • Wissenschaft
    Zur intellektuellen Inspiration der Aufrüstung des Österreichischen Bundesheeres

    Zur intellektuellen Inspiration der Aufrüstung des Österreichischen Bundesheeres

    Veranstalter knickt ein: Kneecap-Konzert abgesagt

    Veranstalter knickt ein: Kneecap-Konzert abgesagt

    Krascheninnikow-Vulkan bricht aus – erstmals seit dem 15. Jahrhundert

    Krascheninnikow-Vulkan bricht aus – erstmals seit dem 15. Jahrhundert

    Kneecap in Wien: FPÖ hetzt, NEOS und ÖVP sekundieren

    Kneecap in Wien: FPÖ hetzt, NEOS und ÖVP sekundieren

    Zum 130. Todestag von Friedrich Engels (1820–1895)

    Zum 130. Todestag von Friedrich Engels (1820–1895)

    Im Kampf um die Jugend in Kriegszeiten

    Im Kampf um die Jugend in Kriegszeiten

    Kritik unerwünscht: Wie Wissenschaft in Deutschland und Österreich zur Komplizin eines Genozids wird

    Kritik unerwünscht: Wie Wissenschaft in Deutschland und Österreich zur Komplizin eines Genozids wird

    Ziad Rahbani: Der Klang einer unbequemen Wahrheit

    Ziad Rahbani: Der Klang einer unbequemen Wahrheit

    66 Prozent der Rumänen haben positive Meinung über Nicolae Ceaușescu

    66 Prozent der Rumänen haben positive Meinung über Nicolae Ceaușescu

  • Kommentar
    Großisrael beabsichtigt die Deportation von in Gaza überlebenden Frauen, Männern und Kindern des palästinensischen Volkes in den Südsudan

    Großisrael beabsichtigt die Deportation von in Gaza überlebenden Frauen, Männern und Kindern des palästinensischen Volkes in den Südsudan

    Proletarier aller Länder, vereinigt euch!

    Proletarier aller Länder, vereinigt euch!

    80 Jahre nach Hiroshima: Untergang oder Sozialismus

    80 Jahre nach Hiroshima: Untergang oder Sozialismus

    Salzburgs KPÖ-Vizebürgermeister ist ein Feigling

    Salzburgs KPÖ-Vizebürgermeister ist ein Feigling

    Man kann gar nicht so viel essen, wie man kotzen möchte

    Man kann gar nicht so viel essen, wie man kotzen möchte

    „Ich bin rechts“

    „Ich bin rechts“

    Das Kapital will Krieg

    Das Kapital will Krieg

    Wiener Lakaien hofieren Kiewer Diktator

    Wiener Lakaien hofieren Kiewer Diktator

    Was will Selenskyj in Wien?

    Was will Selenskyj in Wien?

  • Partei der Arbeit
    Jugendfront Wien erinnert an ermordete Widerstandskämpfer und verstorbene Kommunisten

    Jugendfront Wien erinnert an ermordete Widerstandskämpfer und verstorbene Kommunisten

    Demonstration gegen Gaza-Krieg und Völkermord in Wien

    Demonstration gegen Gaza-Krieg und Völkermord in Wien

    Weltflüchtlingstag 2025: Kapitalistische Heuchelei und systematisierte Menschenverachtung

    Weltflüchtlingstag 2025: Kapitalistische Heuchelei und systematisierte Menschenverachtung

    Kommunistische und Arbeiterparteien verurteilen Israels Angriff auf den Iran

    Kommunistische und Arbeiterparteien verurteilen Israels Angriff auf den Iran

    Israel startet großflächigen Angriff auf den Iran

    Israel startet großflächigen Angriff auf den Iran

    Gedenken zu 80 Jahren Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen

    Gedenken zu 80 Jahren Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen

    80 Jahre Befreiung: PdA-Gedenken am Salzburger Kommunalfriedhof

    80 Jahre Befreiung: PdA-Gedenken am Salzburger Kommunalfriedhof

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

  • Schwerpunkte
    • All
    • 75 Jahre Befreiung
    • Gesellschaftsrel. Berufe
    • Krise
    • Krise international
    • Nationalratswahl
    • Niedriglohn
    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    Der Wandel kandidiert kostümiert

    Der Wandel kandidiert kostümiert

  • Über uns
    • Blattlinie
    • Kontakt
    • Zeitung der Arbeit abonnieren
    • Zeitung der Arbeit unterstützen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie Policy (EU)
No Result
View All Result
ZdA - Zeitung der Arbeit
  • Politik
    Innenminister Karner will um jeden Preis abschieben

    Innenminister Karner will um jeden Preis abschieben

    Zur intellektuellen Inspiration der Aufrüstung des Österreichischen Bundesheeres

    Zur intellektuellen Inspiration der Aufrüstung des Österreichischen Bundesheeres

    Vorarlberg: Schutzpflicht bei Hitze und hohe Strafen für Tierquälerei

    Vorarlberg: Schutzpflicht bei Hitze und hohe Strafen für Tierquälerei

    Lebensmittelpreise steigen – Regierung will „nur beobachten“

    Lebensmittelpreise steigen – Regierung will „nur beobachten“

    Bundesheer schickt eigene Militärsatelliten ins All

    Bundesheer schickt eigene Militärsatelliten ins All

    Wer erkennt den Staat Palästina an? Und wer nicht?

    Wer erkennt den Staat Palästina an? Und wer nicht?

    Razzia am Peršmanhof 

    Razzia am Peršmanhof 

    Wiener Neonazi-Aufmarsch von zahlreichen Protesten begleitet

    Wiener Neonazi-Aufmarsch von zahlreichen Protesten begleitet

    Gelungene Störaktion bei den Salzburger Festspielen

    Gelungene Störaktion bei den Salzburger Festspielen

  • Panorama
    „Teuer bleibt das neue Normal“: In Österreich steigen die Preise weiter

    „Teuer bleibt das neue Normal“: In Österreich steigen die Preise weiter

    Elch Emil, die Sommersensation im Weinviertel

    Elch Emil, die Sommersensation im Weinviertel

    Terrorverdacht: Rechtsextremist aus Wiener Identitären-Aufmarsch in den Niederlanden festgenommen

    Terrorverdacht: Rechtsextremist aus Wiener Identitären-Aufmarsch in den Niederlanden festgenommen

    Wien-Floridsdorf: Neunjähriger nach Badeunfall an der Neuen Donau verstorben

    Wien-Floridsdorf: Neunjähriger nach Badeunfall an der Neuen Donau verstorben

    Starkregen und Unwetter in Salzburg und Niederösterreich

    Starkregen und Unwetter in Salzburg und Niederösterreich

    Kärntner Ärzte starten Warnstreik wegen veraltetem Kassensystem

    Kärntner Ärzte starten Warnstreik wegen veraltetem Kassensystem

    Umfrage: Leistungsdruck setzt Jugendlichen am meisten zu

    Umfrage: Leistungsdruck setzt Jugendlichen am meisten zu

    Klagenfurt: Hitzeschutz für Obdachlose – Almosen im Schatten des politischen Versagens

    Klagenfurt: Hitzeschutz für Obdachlose – Almosen im Schatten des politischen Versagens

    Peršmanhof: Ermittlungen nach Polizeieinsatz

    Peršmanhof: Ermittlungen nach Polizeieinsatz

  • International
    Irak: Milizen zwischen Staat und Eigenmacht

    Irak: Milizen zwischen Staat und Eigenmacht

    Präsidentschaftswahl in Bolivien: Paz führt in der ersten Runde, MAS erleidet historischen Einbruch

    Präsidentschaftswahl in Bolivien: Paz führt in der ersten Runde, MAS erleidet historischen Einbruch

    Mali: Junta meldet vereitelte Verschwörung – Festnahmen von Generälen und mutmaßlichem französischem Agenten

    Mali: Junta meldet vereitelte Verschwörung – Festnahmen von Generälen und mutmaßlichem französischem Agenten

    KKE: „Trump–Putin-Treffen Teil imperialistischer Geschacher“

    KKE: „Trump–Putin-Treffen Teil imperialistischer Geschacher“

    Neue Protestwelle und Gewalt in Serbien nach Unglück von Novi Sad

    Neue Protestwelle und Gewalt in Serbien nach Unglück von Novi Sad

    Südeuropa: Waldbrände in Spanien eskalieren – leichte Entspannung in Griechenland

    Südeuropa: Waldbrände in Spanien eskalieren – leichte Entspannung in Griechenland

    Israel: Siedlerkolonialismus mit Ansage – und die Weltöffentlichkeit beschränkt sich aufs Mahnen

    Israel: Siedlerkolonialismus mit Ansage – und die Weltöffentlichkeit beschränkt sich aufs Mahnen

    Lampedusa: Mindestens 27 Tote bei Doppelschiffbruch – Suche nach Vermissten läuft

    Lampedusa: Mindestens 27 Tote bei Doppelschiffbruch – Suche nach Vermissten läuft

    Gezielte Offensive in Bajaur: Fast 100.000 Menschen auf der Flucht

    Gezielte Offensive in Bajaur: Fast 100.000 Menschen auf der Flucht

  • Klassenkampf
    • All
    • Frauen
    • Jugend
    Kosten senken heißt kündigen: Engel streicht Arbeitsplätze und plant Angriffe auf Belegschaft

    Kosten senken heißt kündigen: Engel streicht Arbeitsplätze und plant Angriffe auf Belegschaft

    Fleischindustrie will Beschäftigten nicht einmal die Inflation ausgleichen

    Fleischindustrie will Beschäftigten nicht einmal die Inflation ausgleichen

    Graz: AVL vernichtet 350 Arbeitsplätze

    Graz: AVL vernichtet 350 Arbeitsplätze

    Kärntner Ärzte starten Warnstreik wegen veraltetem Kassensystem

    Kärntner Ärzte starten Warnstreik wegen veraltetem Kassensystem

    Schulstart: Wenn Bildung an der Kassa beginnt

    Schulstart: Wenn Bildung an der Kassa beginnt

    Umfrage: Leistungsdruck setzt Jugendlichen am meisten zu

    Umfrage: Leistungsdruck setzt Jugendlichen am meisten zu

    Mödling: Tödlicher Gasaustritt auf Baustelle – ein Arbeiter tot, einer in kritischem Zustand

    Mödling: Tödlicher Gasaustritt auf Baustelle – ein Arbeiter tot, einer in kritischem Zustand

    Lohnraub in Thailand – Billigware für die Konzerne

    Lohnraub in Thailand – Billigware für die Konzerne

    Warnstreik der Kassenärzte in Kärnten

    Warnstreik der Kassenärzte in Kärnten

  • Feuilleton
    • All
    • Geschichte
    • Kultur
    • Kunst exklusiv
    • Sport
    • Wissenschaft
    Zur intellektuellen Inspiration der Aufrüstung des Österreichischen Bundesheeres

    Zur intellektuellen Inspiration der Aufrüstung des Österreichischen Bundesheeres

    Veranstalter knickt ein: Kneecap-Konzert abgesagt

    Veranstalter knickt ein: Kneecap-Konzert abgesagt

    Krascheninnikow-Vulkan bricht aus – erstmals seit dem 15. Jahrhundert

    Krascheninnikow-Vulkan bricht aus – erstmals seit dem 15. Jahrhundert

    Kneecap in Wien: FPÖ hetzt, NEOS und ÖVP sekundieren

    Kneecap in Wien: FPÖ hetzt, NEOS und ÖVP sekundieren

    Zum 130. Todestag von Friedrich Engels (1820–1895)

    Zum 130. Todestag von Friedrich Engels (1820–1895)

    Im Kampf um die Jugend in Kriegszeiten

    Im Kampf um die Jugend in Kriegszeiten

    Kritik unerwünscht: Wie Wissenschaft in Deutschland und Österreich zur Komplizin eines Genozids wird

    Kritik unerwünscht: Wie Wissenschaft in Deutschland und Österreich zur Komplizin eines Genozids wird

    Ziad Rahbani: Der Klang einer unbequemen Wahrheit

    Ziad Rahbani: Der Klang einer unbequemen Wahrheit

    66 Prozent der Rumänen haben positive Meinung über Nicolae Ceaușescu

    66 Prozent der Rumänen haben positive Meinung über Nicolae Ceaușescu

  • Kommentar
    Großisrael beabsichtigt die Deportation von in Gaza überlebenden Frauen, Männern und Kindern des palästinensischen Volkes in den Südsudan

    Großisrael beabsichtigt die Deportation von in Gaza überlebenden Frauen, Männern und Kindern des palästinensischen Volkes in den Südsudan

    Proletarier aller Länder, vereinigt euch!

    Proletarier aller Länder, vereinigt euch!

    80 Jahre nach Hiroshima: Untergang oder Sozialismus

    80 Jahre nach Hiroshima: Untergang oder Sozialismus

    Salzburgs KPÖ-Vizebürgermeister ist ein Feigling

    Salzburgs KPÖ-Vizebürgermeister ist ein Feigling

    Man kann gar nicht so viel essen, wie man kotzen möchte

    Man kann gar nicht so viel essen, wie man kotzen möchte

    „Ich bin rechts“

    „Ich bin rechts“

    Das Kapital will Krieg

    Das Kapital will Krieg

    Wiener Lakaien hofieren Kiewer Diktator

    Wiener Lakaien hofieren Kiewer Diktator

    Was will Selenskyj in Wien?

    Was will Selenskyj in Wien?

  • Partei der Arbeit
    Jugendfront Wien erinnert an ermordete Widerstandskämpfer und verstorbene Kommunisten

    Jugendfront Wien erinnert an ermordete Widerstandskämpfer und verstorbene Kommunisten

    Demonstration gegen Gaza-Krieg und Völkermord in Wien

    Demonstration gegen Gaza-Krieg und Völkermord in Wien

    Weltflüchtlingstag 2025: Kapitalistische Heuchelei und systematisierte Menschenverachtung

    Weltflüchtlingstag 2025: Kapitalistische Heuchelei und systematisierte Menschenverachtung

    Kommunistische und Arbeiterparteien verurteilen Israels Angriff auf den Iran

    Kommunistische und Arbeiterparteien verurteilen Israels Angriff auf den Iran

    Israel startet großflächigen Angriff auf den Iran

    Israel startet großflächigen Angriff auf den Iran

    Gedenken zu 80 Jahren Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen

    Gedenken zu 80 Jahren Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen

    80 Jahre Befreiung: PdA-Gedenken am Salzburger Kommunalfriedhof

    80 Jahre Befreiung: PdA-Gedenken am Salzburger Kommunalfriedhof

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

  • Schwerpunkte
    • All
    • 75 Jahre Befreiung
    • Gesellschaftsrel. Berufe
    • Krise
    • Krise international
    • Nationalratswahl
    • Niedriglohn
    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    Der Wandel kandidiert kostümiert

    Der Wandel kandidiert kostümiert

  • Über uns
    • Blattlinie
    • Kontakt
    • Zeitung der Arbeit abonnieren
    • Zeitung der Arbeit unterstützen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie Policy (EU)
No Result
View All Result
ZdA - Zeitung der Arbeit
No Result
View All Result
Home Feuilleton Geschichte

Zur Geschichte des 1. Mai

30. April 2021
in Geschichte
Zur Geschichte des 1. Mai

Text nach dem Manuskript eines Online-Vortrages von Tibor Zenker, Vorsitzender der Partei der Arbeit Österreichs (PdA), am 28. April 2021

Am 14. Juli 1889 – es war bewusst der 100. Jahrestag des Sturms auf die Bastille und somit gewissermaßen des Beginns der Französischen Revolution – trafen sich in Paris die Delegierten des Internationalen Arbeiterkongresses. Dieser war, wie sich zeigen sollte, auch der Gründungskongress der II. Internationale, nachdem sich die I. Internationale, die Karl Marx und Friedrich Engels wesentlich mitbegründet und geprägt hatten, ja 1876 endgültig aufgelöst hatte. Engels, inzwischen 69 Jahre alt, war 1889 zwar nicht vor Ort, aber in die Vorbereitungen involviert gewesen, während Marx zu diesem Zeitpunkt freilich schon seit sechs Jahren tot war.

An diesem einwöchigen Kongress nahmen rund 400 Delegierte aus über 20 Ländern teil. Die prominentesten Teilnehmer waren u.a. August Bebel, Wilhelm Liebknecht oder Georgi Plechanow sowie Clara Zetkin. Der Leiter der österreichischen Delegation war Victor Adler, dem erst ein halbes Jahr zuvor am Hainfelder Parteitag die Schaffung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) in Österreich gelungen war. Der Kongress gab sich eine sozialistische, im Wesentlichen marxistische Ausrichtung, er beschloss die – damals noch nicht so selbstverständliche – Gleichwertigkeit der Beteiligung der Frauen in der politischen Tätigkeit, und er plante einen internationalen Aktionstag zur Forderung nach dem 8‑Stunden-Tag.

Der französische Delegierte Raymond Lavigne stellte die diesbezügliche Resolution vor, die folgendermaßen lautete: „Es ist für einen bestimmten Zeitpunkt eine große internationale Manifestation zu organisieren, und zwar dergestalt, dass gleichzeitig in allen Städten an einem bestimmten Tage die Arbeiter an die öffentlichen Gewalten die Forderung richten, den Arbeitstag auf acht Stunden festzusetzen (…) In Anbetracht der Tatsache, dass eine solche Kundgebung bereits von dem amerikanischen Arbeiterbund (…) für den 1. Mai 1890 beschlossen worden ist, wird dieser Zeitpunkt als Tag der internationalen Kundgebung angenommen.“

Die Amerikaner hatten nämlich ihrerseits angedacht, im Gedenken an die Ereignisse von 1886, einen Aktionstag abzuhalten: Ab dem 1. Mai 1886 waren in den USA in verschiedenen Städten über 400.000 Arbeiter mit der Forderung nach dem 8‑Stunden-Tag in den Streik getreten. In Chicago kam es zu gewaltsamen Zusammenstößen, die im Allgemeinen als „Haymarket Riot“ bekannt sind und die staatlicherseits einer anarchistischen Gruppierung angelastet wurden, in Wirklichkeit aber v.a. Ausdruck der staatlichen Repression angesichts einer proletarischen Massenmobilisierung waren. Es gab Tote, Verwundete, Verhaftungen, Freiheitsstrafen und Hinrichtungen. Dies ist der historische Hintergrund, warum der 1. Mai ausgerechnet am 1. Mai ist. Ironisches Detail am Rande: Ausgerechnet in Nordamerika wird der „Labor Day“ nicht am 1. Mai, sondern am ersten Montag im September gefeiert.

Jedenfalls, am 1. Mai 1890 wurde erstmals der Tag der Arbeit begangen – und es hätte eigentlich ein einmaliges Ereignis sein sollen, doch die Umstände, die Erfolge führten vielerorts dazu, dass auch am 1. Mai 1891 Maikundgebungen abgehalten wurden (so auch in Wien). Der 2., der Brüsseler Kongress der II. Internationale beschloss daher im August 1891, ab 1892 alljährlich den 1. Mai als „Festtag der Arbeiter aller Länder, an dem die Arbeiter die Gemeinsamkeit ihrer Forderungen und ihre Solidarität bekunden“, zu begehen. Und so war es auch – und so ist es bis heute.

In Österreich fand die bedeutendste Mai-Kundgebung des Jahres 1890 in Wien statt – und zwar mit der größten Kundgebung, die das Land bis dahin je gesehen hatte und die auch weltweit große Beachtung fand. Friedrich Engels etwa schrieb damals:

„Die Maifeier des Proletariats war epochemachend nicht nur durch ihre Allgemeinheit, die sie zur ersten internationalen Tat der kämpfenden Arbeiterklasse machte. Sie hat auch dazu gedient, höchst erfreuliche Fortschritte in den einzelnen Ländern zu konstatieren. Feind und Freund sind einig darüber, dass auf dem ganzen Festland Österreich, und in Österreich Wien, den Festtag des Proletariats am glänzendsten und würdigsten begangen und die österreichische, voran die Wiener Arbeiterschaft sich damit eine ganz andere Stellung in der Bewegung erobert hat.“

Tatsächlich hatten sich – trotz Drohgebärden der österreichischen Staatsmacht und bürgerlicher Medien – über 100.000 Arbeiterinnen und Arbeiter am 1. Mai 1890 im Wiener Prater versammelt – und dies lediglich 16 Monate nach Schaffung der SDAP. Mehr und mehr wurde der kaiserlichen Regierung, dem Adel, dem Kapital und dem Großgrundbesitz klar, welche Macht, welche Kraft – und aus ihrer Sicht: welche Gefahr – in der Arbeiterbewegung steckte. In der „Arbeiterzeitung“ schrieb Victor Adler, der den 1. Mai 1890 übrigens wegen „anarchistischer (!) Umtriebe“ im Gefängnis verbracht hatte, mit süffisantem Ton und unter subtilem Hinweis auf die quantitativen Verhältnisse in der Gesellschaft:

„Er ist sehr schön, der 1. Mai, und die Tausende von Bourgeois und Kleinbürgern werden es den Hunderttausenden von Proletariern gewiss gerne vergönnen, sich auch einmal das berühmte Erwachen der Natur, das alle Dichter preisen und wovon der Fabrikszwängling so wenig bemerkt, in der Nähe zu besehen.“

Bis 1918 fand die zentrale jährliche Maifeier bzw. Kundgebung der österreichischen Arbeiterbewegung – bis dahin ja in der Sozialdemokratie vereint – im Wiener Prater statt, heute zeugt davon noch zweierlei: Im Wurtstelprater wurde – inmitten der Geister- und Achterbahnen – ein zentraler Weg in „Straße des 1. Mai“ benannt, und die Wiener SPÖ organisiert bis heute nach dem Maiaufmarsch im 1. Bezirk sodann am Nachmittag und bis in den Abend hinein im Prater ein Volksfest mit Gratiskonzerten, Kinderschminken, Alkoholmissbrauch usw. – gegenwärtig aufgrund der Corona-Pandemie freilich ausgesetzt. Vielleicht ja wieder 2022.

1919 hatte sich die Situation gravierend verändert: Das 1889 festgelegte Hauptthema des Achtstundentages war erreicht. Im Wiener Rathaus amtierte ein sozialdemokratischer Bürgermeister und am 25. April des Jahres wurde der 1. Mai zum Staatsfeiertag der neuen österreichischen Republik erklärt. Die SDAP wurde auf Bundesebene zunächst, bis 1920, zur staatstragenden Regierungspartei, in Opposition sodann immerhin zur mandatsstärksten Einzelpartei im österreichischen Nationalrat. Seit dieser Zeit – in genauer Form seit 1922 – führt die Sozialdemokratie ihren Maiaufmarsch über die Ringstraße zum Rathausplatz, wo auch 2021 immer noch ein SPÖ-Bürgermeister den Arbeitervertreter spielt.

1919 hatte sich jedoch auch noch etwas Anderes verändert. Mit der Gründung der III., der Kommunistischen Internationale war die zuvor halbwegs einheitliche Arbeiterbewegung in einen reformistisch-revisionistischen, also sozialdemokratischen, und einen revolutionären, also kommunistischen Teil zerfallen, was bezüglich des 1. Mai in aller Regel zu einem entsprechenden Nebeneinander führte. Die 1918 gegründete KPÖ führte ihre Maifeier und Kundgebung in den Jahren der 1. Republik meist vor der Votivkirche durch, in Erinnerung an das Blutbad in der nahegelegenen Hörlgasse vom 15. Juni 1919, als SP-Innenminister Eldersch auf eine kommunistische Demonstration hatte schießen lassen. Die Ausrichtung formulierte KPÖ-Vorsitzender Johann Koplenig am 1. Mai 1924 folgendermaßen: „In engster Kampfgemeinschaft mit dem Proletariat der Welt [demonstriert] heute die klassenbewusste Arbeiterschaft Österreichs gegen kapitalistische Ausbeutung und Unterdrückung.“

Im internationalen Rahmen gaben die Komintern-Parteien der Maifeier einen zusätzlichen Charakterpunkt: Zwar blieb der 1. Mai Kampftag der kommunistischen und Arbeiterparteien in den kapitalistischen Ländern, in den sozialistischen Ländern – zunächst in der UdSSR, dann, nach 1945, in den osteuropäischen Volksrepubliken – wurde der 1. Mai aber auch zum Feiertag des Sozialismus. Gleichzeitig wurden Maikundgebungen auch immer wieder Ziele der Reaktion und Konterrevolution, genannt seien exemplarisch die blutigen Ereignisse von Berlin 1929 oder von Istanbul 1977.

Von 1933 bis 1944, in der Zeit der beiden faschistischen Diktaturen, gab es in Österreich freilich keine Maiaufmärsche im eigentlichen Sinn. Zunächst gelang es dem christlichsozialen Bundeskanzler Engelbert Dollfuß, im März 1933 den Nationalrat und in der Folge teilweise die Opposition auszuschalten. Dies führte bekanntlich zu den Februarkämpfen 1934 und zur Errichtung des austrofaschistischen Ständestaates in Österreich. Bereits für den 1. Mai 1933 erließ die Regierung Dollfuß ein Verbot der Maikundgebungen der SDAP und der KPÖ. Die Sozialdemokraten verlegten sich auf symbolische „Spaziergänge“ – ordnungsgemäß auf dem Gehsteig und nur außerhalb des 1. Bezirks, aber dafür mit roten Stecktüchern in den Brusttaschen. Außerdem hielt Bürgermeister Seitz eine Rede im Praterstadion (heute: Ernst-Happel-Stadion), fernab der gesperrten Innenstadt – aber eben wiederum im Prater.

Die KPÖ – und mit ihr der bereits illegalisierte KJV – trotzte den Austrofaschisten etwas vehementer und hielt am 1. Mai 1933 in mehreren Bezirken Maifeiern in Lokalen und kleine Kundgebungen auf der Straße ab. Heimwehrführer Emil Fey – inzwischen „Sicherheitsstaatssekretär“ – reagierte mit Razzien und Verhaftungen von hunderten KPÖ-Mitgliedern. Schon hier zeichnete sich ab, dass die Kommunistinnen und Kommunisten die schärfsten Gegner des Faschismus sein würden. Ende Mai 1933 untersagte das Regime der KPÖ bereits jegliche legale Tätigkeit, während die SDAP bekanntlich erst am 13. Februar 1934 verboten wurde.

Ein Jahr später wurde – natürlich nicht zufällig am 1. Mai 1934 – die austrofaschistische Verfassung eingeführt und damit ein neuer Inhalt für diesen Feiertag geschaffen, der dem Regime zugutekommen sollte. Der kommunistische und sozialistische Widerstand beging den 1. Mai bis 1937 im Untergrund: Mit „Blitzdemonstrationen“ und Flugblätterstreuungen in den Wiener Bezirken, mit roter Beflaggung von Laternenmasten und Schornsteinen, mit antifaschistischem Graffiti und Geheimversammlungen im Wienerwald.

Die Bedingungen änderten sich abermals 1938, nach der Okkupation und Annexion Österreichs durch Deutschland: Hier war der 1. Mai seit 1933 der „Tag der deutschen Arbeit“, inklusive einer entsprechenden Umdeutung durch das faschistische NS-Regime. Und so blieb es bis zum 1. Mai 1945, als der Weltkrieg zwar noch nicht beendet, aber Wien schon von der Roten Armee der Sowjetunion befreit worden war. Bereits an diesem 1. Mai gab es an mehreren Orten in Wien wieder Maifeiern, z.T. gemeinsam von allen drei demokratischen Parteien – SPÖ, ÖVP und KPÖ – abgehalten, eine große Kundgebung war jedoch noch nicht möglich.

Nachdem der 1. Mai im Laufes des Jahres 1945 wieder als Staatsfeiertag bestätigt worden war, nahmen die SPÖ-Kundgebungen und Feierlichkeiten ab 1946 auch wieder ihre „normale“ Form an, die im Wesentlichen bis heute gleich blieb, wenngleich mit stetig abnehmender Teilnehmerzahl (in der 1. Republik bis zu 400.000, 1946: 200.000, heute deutlich unter 100.000) – d.h. die Bezirkszüge versammeln sich über die Ringstraße zum Aufmarsch vor dem Wiener Rathaus, wo in aller Regel Bürgermeister, Parteivorsitzende/r und ÖGB-Präsident vom Podium winken. Die KPÖ ihrerseits versammelte sich am 1. Mai 1946 am Schwarzenbergplatz (damals: Stalinplatz) und zog über die Ringstraße zum Parlament – ebenfalls eine Route, die mit Nuancen ähnlich blieb (gegenwärtig ist der KPÖ-Treffpunkt am Albertinaplatz, womit der Weg etwas verkürzt wurde).

Seitens der kommunistischen Parteien blieb in den Jahren bis 1989/90 der 1. Mai zentraler Kampf- und Feiertag, besonders eindrucksvoll natürlich in Moskau oder auch, bis heute, in Havanna – und in Wien eben im Rahmen der Möglichkeiten. Dieser Rahmen war jedoch ein durchaus wandelbarer, zwischenzeitlich ein bemerkenswerter, schließlich aber v.a. ein abnehmender: Im Jahrzehnt nach dem Zweiten Weltkrieg verfügte die KPÖ über bis zu 150.000 Mitglieder, dementsprechend versammelten sich zu ihrem Wiener Maiaufmarsch 1950 an die 50.000 Menschen unter den Losungen für die Einheit der Arbeiterschaft, für Solidarität mit der Sowjetunion und für Frieden. 1960 war die Mitgliederzahl der KPÖ aber schon wieder auf die Hälfte geschrumpft, 1970 waren es ca. 20.000 Mitglieder, im Laufe der 1980er Jahre noch 10.000. Und danach ging es abermals rapide bergab.

Mit dem Sieg der Konterrevolution in der UdSSR und den sozialistischen Staaten Europas geriet auch die kommunistische Weltbewegung zu Beginn der 1990er Jahre in eine Krise, v.a. in Europa. Manche kommunistische Parteien verwandelten sich in sozialdemokratische Parteien – so z.B. die Italienische KP –, andere erneuerten sich auf marxistisch-leninistischer Grundlage – so z.B. die KP Griechenlands; wiederum andere suchten einen Mittelweg auf linksbeliebiger, bestenfalls reformistisch-opportunistischer Basis – so z.B. die KPÖ. Dementsprechend gab es seither neue Differenzierungen in der kommunistischen Bewegung, wie man sie bis dahin gekannt hatte. In Österreich implizierte dies eine Neubewertung der Verhältnisse im nominell kommunistischen Bereich, und in weiterer Folge die Gründung der Kommunistischen Initiative (KI) 2005 sowie der Partei der Arbeit (PdA) 2013.

Und deshalb sind wir im Wien des Jahres 2021 auch dort, wo wir am 1. Mai stehen werden. Der SPÖ bleibt es Pandemie-bedingt heuer wie letztes Jahr erspart, sich vor dem Rathaus mit schwindender, aber immer noch relevanter Teilnehmerzahl von Zigtausenden als Arbeiterpartei zu inszenieren – sie wird dies gewiss wieder aufnehmen. Und die KPÖ steht mit einer dramatisch reduzierten – aber immer noch mehrfach dreistelligen – Unterstützerzahl vor dem Parlament und will den Kapitalismus in eine solidarische Gesellschaft im Rahmen der imperialistischen EU transformieren. Aber immerhin: Seit 2006, damals maßgeblich initiiert von der KI, gibt es in Wien die Internationalistische Bündnisdemo, an der auch heuer wieder u.a. die PdA, die KJÖ und die Kommunistische Gewerkschaftsinitiative (KOMintern) sowie nicht zuletzt größere migrantische Arbeiterorganisationen teilnehmen werden – bei immerhin vierstelliger Teilnehmerzahl und einem Abschluss am historischen Ort vor der Votivkirche, wo die Grünfläche inzwischen den Namen Sigmund-Freud-Park trägt.

Und es gilt – dies zum Schluss –, was Rosa Luxemburg 1894 über den 1. Mai schrieb:
„Der 1. Mai verkündet die Losung des achtstündigen Arbeitstages. Aber auch nach der Erlangung dieses Zieles wird die Maifeier nicht aufgegeben. Solange der Kampf der Arbeiter gegen die Bourgeoisie und die Regierung währen wird, solange noch nicht alle Forderungen erfüllt sein werden, wird die Maifeier der alljährliche Ausdruck dieser Forderungen sein. Wenn aber bessere Zeiten dämmern werden und die Arbeiterklasse ihre Erlösung in der gesamten Welt erlangt haben wird, auch dann wird wahrscheinlich, zum Gedenken an die ausgefochtenen Kämpfe und an die erlittenen Leiden, die Menschheit den 1. Mai festlich begehen.“

Bildquelle: Partei der Arbeit Österreichs
Schlagworte: 1. MaiAchtstundentagII. InternationaleInternationaler ArbeiterkongressKampftag der ArbeiterklasseKommunistische InternationaleKoplenigKPÖPdASDAPSPÖTag der ArbeitVictor AdlerWien

Ähnliche Artikel

Zur intellektuellen Inspiration der Aufrüstung des Österreichischen Bundesheeres
Geschichte

Zur intellektuellen Inspiration der Aufrüstung des Österreichischen Bundesheeres

Gastbeitrag von Gerhard Oberkofler, geb. 1941, Dr. phil., Universitätsprofessor i. R. für Geschichte an der Universität Innsbruck. Der deutsche Geschichtsphilosoph...

Zum 130. Todestag von Friedrich Engels (1820–1895)
Geschichte

Zum 130. Todestag von Friedrich Engels (1820–1895)

Am 5. August 1895 starb Friedrich Engels im Alter von 74 Jahren in London. Als engster Mitarbeiter und Freund von...

66 Prozent der Rumänen haben positive Meinung über Nicolae Ceaușescu

66 Prozent der Rumänen haben positive Meinung über Nicolae Ceaușescu

Historisch-politische Randnotizen zum Besuch der österreichischen Außenministerin Mag.a Beate Meinl-Reisinger bei ihren zionistischen Freunden in Israel 

Historisch-politische Randnotizen zum Besuch der österreichischen Außenministerin Mag.a Beate Meinl-Reisinger bei ihren zionistischen Freunden in Israel 

Antifaschismus unter Verdacht: Wie die Gedenkstätte Buchenwald ihre Geschichte revidiert

Antifaschismus unter Verdacht: Wie die Gedenkstätte Buchenwald ihre Geschichte revidiert

Russland: KPRF fordert Neubewertung der Ära Stalins und der sowjetischen Geschichte

Russland: KPRF fordert Neubewertung der Ära Stalins und der sowjetischen Geschichte

Weitere Artikel

Zeitung der Arbeit

Partei der Arbeit

Abonnieren


    Zeitung der Arbeit abonnieren (kostenlos)

    Ich möchte den Newsletter der Partei der Arbeit (PdA) abonnieren (kostenlos)

    Meist gelesen

    Kosten senken heißt kündigen: Engel streicht Arbeitsplätze und plant Angriffe auf Belegschaft
    Klassenkampf

    Kosten senken heißt kündigen: Engel streicht Arbeitsplätze und plant Angriffe auf Belegschaft

    Zur intellektuellen Inspiration der Aufrüstung des Österreichischen Bundesheeres
    Geschichte

    Zur intellektuellen Inspiration der Aufrüstung des Österreichischen Bundesheeres

    Graz: AVL vernichtet 350 Arbeitsplätze
    Klassenkampf

    Graz: AVL vernichtet 350 Arbeitsplätze

    Neue Protestwelle und Gewalt in Serbien nach Unglück von Novi Sad
    Internationales

    Neue Protestwelle und Gewalt in Serbien nach Unglück von Novi Sad

    Großisrael beabsichtigt die Deportation von in Gaza überlebenden Frauen, Männern und Kindern des palästinensischen Volkes in den Südsudan
    Kommentar

    Großisrael beabsichtigt die Deportation von in Gaza überlebenden Frauen, Männern und Kindern des palästinensischen Volkes in den Südsudan

    Elch Emil, die Sommersensation im Weinviertel
    Panorama

    Elch Emil, die Sommersensation im Weinviertel

    © Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
    Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
    E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung

    No Result
    View All Result
    • Politik
    • Panorama
    • International
    • Klassenkampf
    • Feuilleton
    • Kommentar
    • Partei der Arbeit
    • Schwerpunkte
    • Über uns
      • Blattlinie
      • Kontakt
      • Zeitung der Arbeit abonnieren
      • Zeitung der Arbeit unterstützen
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • Cookie Policy (EU)

    © Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at

    Unsere Website nutzt Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionalität bieten zu können.