Vor 60 Jahren: Antikommunistischer Massenmord in Indonesien
Ab 1. Oktober 1965 entfaltete die Militärjunta Suhartos in Indonesien ein antikommunistisches Massaker, dem eine Million Menschen zum Opfer fiel. ...
WeiterlesenDetailsAb 1. Oktober 1965 entfaltete die Militärjunta Suhartos in Indonesien ein antikommunistisches Massaker, dem eine Million Menschen zum Opfer fiel. ...
WeiterlesenDetailsAm 18. September 2025 organisierte die Solidarwerkstatt Österreich einen Protestmarsch gegen das in Kaufing stehende Werk der Rheinmetall Waffe Munition ...
WeiterlesenDetailsEine gute Nachricht für alle, die unseren proletarischen Standpunkt schätzen: Unsere Homepage (www.zeitungderarbeit.at) erstrahlt ab sofort in einem frisch überarbeiteten ...
WeiterlesenDetailsZum 33. Mal fand das Antiimperialistische Camp nun schon statt. Dieses Jahr war auf Einladung der Kommunistischen Jugend Griechenlands (KNE) ...
WeiterlesenDetailsGastkommentar von Gerhard Oberkofler, geb. 1941, Dr. phil., Universitätsprofessor i.R. für Geschichte an der Universität Innsbruck. Georges Bernanos (1888-1948), der ...
WeiterlesenDetailsVon 1970 bis 1973 führte der chilenische Präsident Salvador Allende (1908-1973) eine Volksfrontregierung, die sich den Sozialismus zum Ziel gesetzt ...
WeiterlesenDetailsDie kommunistischen und Arbeiterparteien haben in einer gemeinsamen Erklärung ihre Solidarität mit der Kommunistischen Partei Venezuelas gegen den die zunehmende ...
WeiterlesenDetailsGastautor: Gerhard Oberkofler, geb. 1941, Dr. phil., Universitätsprofessor i.R. für Geschichte an der Universität Innsbruck Eine Erinnerung an die „gezielte ...
WeiterlesenDetailsVon 21. bis 26. November 2022 fand in Vietnam die 22. Versammlung des Weltfriedensrates statt. Pallab Sengupta aus Indien wurde ...
WeiterlesenDetailsUnter dem Motto „Wir stärken den antiimperialistischen Kampf und die Solidarität für eine Welt des Friedens und der sozialen Gerechtigkeit“ ...
WeiterlesenDetails© Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung
© Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at