Polizeieskorte wegen roten Fahnen bei Gedenken in Berlin
Berlin. Am 8. und 9. Mai werden vielerorts die Jahrestage der Befreiung vom und des Sieges über den Faschismus begangen. ...
WeiterlesenDetailsBerlin. Am 8. und 9. Mai werden vielerorts die Jahrestage der Befreiung vom und des Sieges über den Faschismus begangen. ...
WeiterlesenDetailsGastautor: Johann Koplenig (1891-1968), von 1927 bis 1965 Vorsitzender der damals noch marxistisch-leninistischen KPÖ, Mitunterzeichner der österreichischen Unabhängigkeitserklärung von Deutschland am 27. ...
WeiterlesenDetailsAls Insasse in den KZ-Lagern Nazi-Deutschlands befand man sich "auf der niedrigsten Stufe der menschlichen Existenz", wie der Kommunist, Spanien- ...
WeiterlesenDetailsWien. Der KZ-Verband/Verband der AntifaschistInnen setzt sich seit seiner Gründung 1948 für die Interessen der politisch Verfolgten ein und versucht ...
WeiterlesenDetailsDavid Dushman war der letzte lebende Soldat der Roten Armee, der an der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz beteiligt ...
WeiterlesenDetailsGastautor: Gerhard Oberkofler, geb. 1941, Dr. phil., Universitätsprofessor i.R. für Geschichte an der Universität Innsbruck. Ein Brief von Fritz Fellner ...
WeiterlesenDetailsHeute vor 76 Jahren wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee befreit. Es wurde 1941 errichtet und ...
WeiterlesenDetailsKommentar von Tibor Zenker, Vorsitzender der Partei der Arbeit Österreichs (PdA) Im Dezember 1992 erklärten die Vereinten Nationen den 17. ...
WeiterlesenDetailsZum 100. Jubiläum der Salzburger Festspiele darf der „Jedermann“ trotz CoViD-19-Pandemie nicht fehlen – immerhin finden die Aufführungen ja im ...
WeiterlesenDetailsIm 75. Jahr der Befreiung vom deutschen Faschismus ignoriert die bürgerliche Geschichtsschreibung den politischen Widerstand gegen Hitler-Deutschland weitestgehend. Ein Grund ...
WeiterlesenDetails© Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung
© Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at