Faschismus und Holocaust
Auszug aus dem Buch: "Was ist Faschismus? - Aspekte eines marxistischen Theorieansatzes" von Tibor Zenker, erschienen 2006 in Wien. Warum ...
WeiterlesenDetailsAuszug aus dem Buch: "Was ist Faschismus? - Aspekte eines marxistischen Theorieansatzes" von Tibor Zenker, erschienen 2006 in Wien. Warum ...
WeiterlesenDetailsDie Fédération Internationale des Résistants (FIR - Internationale Föderation der Widerstandskämpfer. und der Antifaschisten) erinnern in einer Aussendung an die ...
WeiterlesenDetailsVor 80 Jahren, am 18. August 1944, starb Ernst Thälmann (1886-1944) im deutsch-faschistischen Konzentrationslager Buchenwald. Der Vorsitzende der Kommunistischen Partei ...
WeiterlesenDetailsEin Jugendlicher aus Salzburg hatte im Internet die deutsch-faschistischen Verbrechen verharmlost und auf Videos den Hitlergruß gezeigt. Die halbjährige Haftstrafe ...
WeiterlesenDetailsAm 16. Mai 1945 fand am Appellplatz des zuvor befreiten deutsch-faschistischen Konzentrationslagers Mauthausen (OÖ) die erste Befreiungsfeier statt, anlässlich der ...
WeiterlesenDetailsAm Sonntag, den 14. April 2024 ist im hohen Alter von 98 Jahren die österreichische Widerstandskämpferin Käthe Sasso verstorben. Bis ...
WeiterlesenDetailsAm Abend des 9. November 1938 sowie in der Nacht vom 9. auf den 10. November und teilweise auch darüber ...
WeiterlesenDetailsDer Papst wurde 1942 brieflich über einige der schlimmsten Verbrechen des deutschen Faschismus informiert, womit die Mitwisserschaft des Vatikans nicht ...
WeiterlesenDetailsVon 1933 bis 1945 nahmen die deutschen Faschisten über 39.000 Ausbürgerungen unliebsamer Personen vor, darunter vor allem Juden und Kommunisten. ...
WeiterlesenDetailsAm Samstag zeigte ein Mann in einem Strandbad am Klopeiner See eine Tätowierung mit einem Symbol des deutschen Faschismus. Die ...
WeiterlesenDetails© Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung
© Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at