Arbeitslosigkeit steigt ungebremst: 430.000 Menschen ohne Job
Die Arbeitslosigkeit in Österreich steigt weiter. Die kapitalistische “Krisenbewältigung” sowie große Insolvenzen wie KTM, Palmers oder Kika/Leiner sorgen für neue ...
WeiterlesenDetailsDie Arbeitslosigkeit in Österreich steigt weiter. Die kapitalistische “Krisenbewältigung” sowie große Insolvenzen wie KTM, Palmers oder Kika/Leiner sorgen für neue ...
WeiterlesenDetailsDie Diskussion über die steigenden Lebensmittelpreise zeigt ein Spannungsfeld zwischen Konsumentenschützern, die vor allem einkommensschwache Haushalte als Verlierer sehen, und ...
WeiterlesenDetailsWien. Nach intensiven Verhandlungen haben sich die sogenannten Sozialpartner im Handel auf eine Gehaltserhöhung für die rund 415.000 Angestellten und ...
WeiterlesenDetailsWien. Auch die vierte Runde der Kollektivvertragsverhandlungen für die etwa 430.00 Angestellten und 15.000 Lehrlinge im Handel brachte am vergangenen ...
WeiterlesenDetailsDie kapitalistische Krisenanfälligkeit zeugt von der Dysfunktionalität des Systems: Heuer gab es bereits über 3.000 Unternehmenspleiten, bis Jahresende wird ein ...
WeiterlesenDetailsIm Vergleich zum Vorjahresmonat erbrachte der Juni 2024 einen weiteren Anstieg bei den Arbeitslosenzahlen. Dies entspricht einer Quote von bereits ...
WeiterlesenDetailsDie Kollektivvertragsverhandlungen im Handel wurden kurz vor Ende des Jahres abgeschlossen. Nach einer weiteren Verhandlungsrunde am 27. Dezember haben sich ...
WeiterlesenDetailsEin Kommentar von Tobia Carfora, Spitzenkandidat der Kommunistischen Liste bei den Arbeiterkammer-Wahlen in Tirol. Die Verhandlungen über den Kollektivvertrag im ...
WeiterlesenDetailsWien. Die Kollektivvertragsverhandlungen für die über 400.000 mehrheitlich weiblichen Beschäftigten im Handel wurden in der Nacht ohne Ergebnis abgebrochen. Die ...
WeiterlesenDetailsWien. Die Kollektivvertragsverhandlungen im Handel wurden am Donnerstagabend in der fünften Runde erneut abgebrochen. Trotz Warnstreiks in der vergangenen Woche ...
WeiterlesenDetails© Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung
© Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at