ZdA - Zeitung der Arbeit
  • Politik
    Marterbauer macht die Armen ärmer

    Marterbauer macht die Armen ärmer

    Österreichs Außenministerin posiert vor ukrainischer Faschistenfahne

    Österreichs Außenministerin posiert vor ukrainischer Faschistenfahne

    Die Spartipps der Bundesregierung: Ein Audi A8 für Sepp Schellhorn

    Die Spartipps der Bundesregierung: Ein Audi A8 für Sepp Schellhorn

    Kapital schützt Kapital: Die Regierung lässt uns zahlen

    Kapital schützt Kapital: Die Regierung lässt uns zahlen

    Wiener Wahlen: Sieger SPÖ, Gewinner FPÖ

    Wiener Wahlen: Sieger SPÖ, Gewinner FPÖ

    Wienwahl 2025: Materialschlacht – Kleine Parteien haben das Nachsehen

    Wienwahl 2025: Materialschlacht – Kleine Parteien haben das Nachsehen

    Österreich als Traumstandort für US-Universitätsangehörige?

    Österreich als Traumstandort für US-Universitätsangehörige?

    Wolf-Status: Feldzug gegen Artenschutz

    Wolf-Status: Feldzug gegen Artenschutz

    Griechische Kommunisten kritisieren EU-Pläne zur Rüstungsfinanzierung aus privaten Pensionsfonds

    Griechische Kommunisten kritisieren EU-Pläne zur Rüstungsfinanzierung aus privaten Pensionsfonds

  • Panorama
    Abweisung von Vergewaltigungsopfer: Gewaltschutz braucht mehr als Sensibilisierung – es braucht soziale Rechte

    Abweisung von Vergewaltigungsopfer: Gewaltschutz braucht mehr als Sensibilisierung – es braucht soziale Rechte

    Neue Pandas in Schönbrunn

    Neue Pandas in Schönbrunn

    Bund Tiroler Antifaschisten: „Am Sowjetdenkmal stehen wir richtig“

    Bund Tiroler Antifaschisten: „Am Sowjetdenkmal stehen wir richtig“

    Trotz Regenfällen: Grundwasserpegel in Salzburg weiter unter dem Normalwert

    Trotz Regenfällen: Grundwasserpegel in Salzburg weiter unter dem Normalwert

    Hasskriminalität: Untersuchungshaft für zwölf Verdächtige verlängert

    Hasskriminalität: Untersuchungshaft für zwölf Verdächtige verlängert

    Benko bleibt wohl weiter in U‑Haft

    Rene Benko bleibt weiter in U‑Haft

    Karl-Heinz Grasser und die moralische Bankrotterklärung des Kapitalismus

    Karl-Heinz Grasser und die moralische Bankrotterklärung des Kapitalismus

    Innsbruck: Bund Tiroler Antifaschisten feiert 80 Jahre Befreiung

    Innsbruck: Bund Tiroler Antifaschisten feiert 80 Jahre Befreiung

    Arbeitsunfälle in Serie: Tote und Schwerverletzte

    Arbeitsunfälle in Serie: Tote und Schwerverletzte

  • International
    Rumänien: Pro-westlicher Kandidat Nicolae Dan laut Exit-Polls vor Sieg – Vorwürfe über Wahlmanipulation

    Rumänien: Pro-westlicher Kandidat Nicolae Dan laut Exit-Polls vor Sieg – Vorwürfe über Wahlmanipulation

    Israelische Massaker in Gaza fordern Hunderte zivile Opfer – Krankenhäuser außer Betrieb

    Israelische Massaker in Gaza fordern Hunderte zivile Opfer – Krankenhäuser außer Betrieb

    Streik: Fahrerinnen und Fahrer legen New Jersey lahm

    Streik: Fahrerinnen und Fahrer legen New Jersey lahm

    300 Millionen Menschen von Hungertod bedroht

    300 Millionen Menschen von Hungertod bedroht

    Neues Stalin-Relief in Moskauer Metro

    Neues Stalin-Relief in Moskauer Metro

    Kurdische Stammesführer zufrieden: „Wir sitzen alle im selben Boot, wir erwarten nun Investitionen in diese Region.“

    Kurdische Stammesführer zufrieden: „Wir sitzen alle im selben Boot, wir erwarten nun Investitionen in diese Region.“

    Der mörderische Staat Israel ertränkt den Norden und den Süden Gazas in Blut

    Der mörderische Staat Israel ertränkt den Norden und den Süden Gazas in Blut

    Kommunistischer Erdrutschsieg bei griechischen Studentenwahlen

    Kommunistischer Erdrutschsieg bei griechischen Studentenwahlen

    TKP zu NATO-Gipfel in Antalya: Ihr seid nicht willkommen!

    TKP zu NATO-Gipfel in Antalya: Ihr seid nicht willkommen!

  • Klassenkampf
    • All
    • Frauen
    • Jugend
    Streik: Fahrerinnen und Fahrer legen New Jersey lahm

    Streik: Fahrerinnen und Fahrer legen New Jersey lahm

    Bildungsproteste in Israel: Tausende Lehrer demonstrieren gegen Gehaltskürzungen

    Bildungsproteste in Israel: Tausende Lehrer demonstrieren gegen Gehaltskürzungen

    Microsoft streicht fast 7.000 Jobs

    Microsoft streicht fast 7.000 Jobs

    Elektro- und Elektronik-KV: Betriebsversammlungen

    Elektro- und Elektronik-KV: Betriebsversammlungen

    Drogen als Symptom des Systems – Jugend in der Krise

    Drogen als Symptom des Systems – Jugend in der Krise

    Zwischen Idealisierung und Ausbeutung: Mutterschaft im Kapitalismus

    Zwischen Idealisierung und Ausbeutung: Mutterschaft im Kapitalismus

    72-jährige Frau mutmaßlich von Nachbarn ermordet

    72-jährige Frau mutmaßlich von Nachbarn ermordet

    Stellantis streicht Stellen: 500 Jobs in Melfi vor dem Aus

    Stellantis streicht Stellen: 500 Jobs in Melfi vor dem Aus

    Sozialraub mit rotem Anstrich: Die SPÖ kürzt mit – auf Kosten von Kindern und Familien

    Sozialraub mit rotem Anstrich: Die SPÖ kürzt mit – auf Kosten von Kindern und Familien

  • Feuilleton
    • All
    • Geschichte
    • Kultur
    • Kunst exklusiv
    • Sport
    • Wissenschaft
    Zum 135. Geburtstag Ho Chi Minhs

    Zum 135. Geburtstag Ho Chi Minhs

    Oliver Glasner gewinnt mit Crystal Palace den FA Cup

    Oliver Glasner gewinnt mit Crystal Palace den FA Cup

    Vor 90 Jahren: Esperanto-Verbot in NS-Deutschland

    Vor 90 Jahren: Esperanto-Verbot in NS-Deutschland

    Musks KI-Chatbot Grok verbreitet rechte Lügen

    Musks KI-Chatbot Grok verbreitet rechte Lügen

    Zahl bedrohter Affenarten klettert nach oben

    Zahl bedrohter Affenarten klettert nach oben

    Vermeidbare Tote und fehlender Schutz: Kritik an Saudi-Arabien vor der WM 2034

    Vermeidbare Tote und fehlender Schutz: Kritik an Saudi-Arabien vor der WM 2034

    Bund Tiroler Antifaschisten: „Am Sowjetdenkmal stehen wir richtig“

    Bund Tiroler Antifaschisten: „Am Sowjetdenkmal stehen wir richtig“

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    8. Mai 1945 – 80 Jahre Befreiung vom Faschismus

    8. Mai 1945 – 80 Jahre Befreiung vom Faschismus

  • Kommentar
    Marterbauer macht die Armen ärmer

    Marterbauer macht die Armen ärmer

    Gegen jede Fälschung der Geschichte – Erster Teil

    Gegen jede Fälschung der Geschichte – Erster Teil

    Zu kurzes historisches Gedächtnis

    Zu kurzes historisches Gedächtnis

    „Ewiges Wien“

    „Ewiges Wien“

    Das Recht auf Frieden verwirklichen

    Das Recht auf Frieden verwirklichen

    Selenskyjs dümmliches China-Bashing

    Selenskyjs dümmliches China-Bashing

    Wer ist der Täter? Schuld sind die Frauen…

    Wer ist der Täter? Schuld sind die Frauen…

    Wann wird der ORF einen freigelassenen Palästinenser zum Interview einladen?

    Wann wird der ORF einen freigelassenen Palästinenser zum Interview einladen?

    „Wirtschaftsforscher“ und Mainstream-Jounalisten – bezahlte Feinde der Arbeiterklasse

    „Wirtschaftsforscher“ und Mainstream-Jounalisten – bezahlte Feinde der Arbeiterklasse

  • Partei der Arbeit
    Gedenken zu 80 Jahren Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen

    Gedenken zu 80 Jahren Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen

    80 Jahre Befreiung: PdA-Gedenken am Salzburger Kommunalfriedhof

    80 Jahre Befreiung: PdA-Gedenken am Salzburger Kommunalfriedhof

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

    PdA und Jugendfront am 1. Mai 2025

    PdA und Jugendfront am 1. Mai 2025

    Gemeinsam gegen Ausbeutung und Krieg: Die Europäische Kommunistische Aktion veröffentlicht Erklärung zum 1. Mai

    Gemeinsam gegen Ausbeutung und Krieg: Die Europäische Kommunistische Aktion veröffentlicht Erklärung zum 1. Mai

    1. Mai: Klassenkampf statt Kriegsbudget – Die Kapitalisten sollen zahlen!

    1. Mai: Klassenkampf statt Kriegsbudget – Die Kapitalisten sollen zahlen!

    Die PdA zu 80 Jahre Unabhängigkeitserklärung

    Die PdA zu 80 Jahre Unabhängigkeitserklärung

    Revolution beginnt im Bezirk

    Revolution beginnt im Bezirk

  • Schwerpunkte
    • All
    • 75 Jahre Befreiung
    • Gesellschaftsrel. Berufe
    • Krise
    • Krise international
    • Nationalratswahl
    • Niedriglohn
    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    Der Wandel kandidiert kostümiert

    Der Wandel kandidiert kostümiert

  • Über uns
    • Blattlinie
    • Kontakt
    • Zeitung der Arbeit abonnieren
    • Zeitung der Arbeit unterstützen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie Policy (EU)
No Result
View All Result
ZdA - Zeitung der Arbeit
  • Politik
    Marterbauer macht die Armen ärmer

    Marterbauer macht die Armen ärmer

    Österreichs Außenministerin posiert vor ukrainischer Faschistenfahne

    Österreichs Außenministerin posiert vor ukrainischer Faschistenfahne

    Die Spartipps der Bundesregierung: Ein Audi A8 für Sepp Schellhorn

    Die Spartipps der Bundesregierung: Ein Audi A8 für Sepp Schellhorn

    Kapital schützt Kapital: Die Regierung lässt uns zahlen

    Kapital schützt Kapital: Die Regierung lässt uns zahlen

    Wiener Wahlen: Sieger SPÖ, Gewinner FPÖ

    Wiener Wahlen: Sieger SPÖ, Gewinner FPÖ

    Wienwahl 2025: Materialschlacht – Kleine Parteien haben das Nachsehen

    Wienwahl 2025: Materialschlacht – Kleine Parteien haben das Nachsehen

    Österreich als Traumstandort für US-Universitätsangehörige?

    Österreich als Traumstandort für US-Universitätsangehörige?

    Wolf-Status: Feldzug gegen Artenschutz

    Wolf-Status: Feldzug gegen Artenschutz

    Griechische Kommunisten kritisieren EU-Pläne zur Rüstungsfinanzierung aus privaten Pensionsfonds

    Griechische Kommunisten kritisieren EU-Pläne zur Rüstungsfinanzierung aus privaten Pensionsfonds

  • Panorama
    Abweisung von Vergewaltigungsopfer: Gewaltschutz braucht mehr als Sensibilisierung – es braucht soziale Rechte

    Abweisung von Vergewaltigungsopfer: Gewaltschutz braucht mehr als Sensibilisierung – es braucht soziale Rechte

    Neue Pandas in Schönbrunn

    Neue Pandas in Schönbrunn

    Bund Tiroler Antifaschisten: „Am Sowjetdenkmal stehen wir richtig“

    Bund Tiroler Antifaschisten: „Am Sowjetdenkmal stehen wir richtig“

    Trotz Regenfällen: Grundwasserpegel in Salzburg weiter unter dem Normalwert

    Trotz Regenfällen: Grundwasserpegel in Salzburg weiter unter dem Normalwert

    Hasskriminalität: Untersuchungshaft für zwölf Verdächtige verlängert

    Hasskriminalität: Untersuchungshaft für zwölf Verdächtige verlängert

    Benko bleibt wohl weiter in U‑Haft

    Rene Benko bleibt weiter in U‑Haft

    Karl-Heinz Grasser und die moralische Bankrotterklärung des Kapitalismus

    Karl-Heinz Grasser und die moralische Bankrotterklärung des Kapitalismus

    Innsbruck: Bund Tiroler Antifaschisten feiert 80 Jahre Befreiung

    Innsbruck: Bund Tiroler Antifaschisten feiert 80 Jahre Befreiung

    Arbeitsunfälle in Serie: Tote und Schwerverletzte

    Arbeitsunfälle in Serie: Tote und Schwerverletzte

  • International
    Rumänien: Pro-westlicher Kandidat Nicolae Dan laut Exit-Polls vor Sieg – Vorwürfe über Wahlmanipulation

    Rumänien: Pro-westlicher Kandidat Nicolae Dan laut Exit-Polls vor Sieg – Vorwürfe über Wahlmanipulation

    Israelische Massaker in Gaza fordern Hunderte zivile Opfer – Krankenhäuser außer Betrieb

    Israelische Massaker in Gaza fordern Hunderte zivile Opfer – Krankenhäuser außer Betrieb

    Streik: Fahrerinnen und Fahrer legen New Jersey lahm

    Streik: Fahrerinnen und Fahrer legen New Jersey lahm

    300 Millionen Menschen von Hungertod bedroht

    300 Millionen Menschen von Hungertod bedroht

    Neues Stalin-Relief in Moskauer Metro

    Neues Stalin-Relief in Moskauer Metro

    Kurdische Stammesführer zufrieden: „Wir sitzen alle im selben Boot, wir erwarten nun Investitionen in diese Region.“

    Kurdische Stammesführer zufrieden: „Wir sitzen alle im selben Boot, wir erwarten nun Investitionen in diese Region.“

    Der mörderische Staat Israel ertränkt den Norden und den Süden Gazas in Blut

    Der mörderische Staat Israel ertränkt den Norden und den Süden Gazas in Blut

    Kommunistischer Erdrutschsieg bei griechischen Studentenwahlen

    Kommunistischer Erdrutschsieg bei griechischen Studentenwahlen

    TKP zu NATO-Gipfel in Antalya: Ihr seid nicht willkommen!

    TKP zu NATO-Gipfel in Antalya: Ihr seid nicht willkommen!

  • Klassenkampf
    • All
    • Frauen
    • Jugend
    Streik: Fahrerinnen und Fahrer legen New Jersey lahm

    Streik: Fahrerinnen und Fahrer legen New Jersey lahm

    Bildungsproteste in Israel: Tausende Lehrer demonstrieren gegen Gehaltskürzungen

    Bildungsproteste in Israel: Tausende Lehrer demonstrieren gegen Gehaltskürzungen

    Microsoft streicht fast 7.000 Jobs

    Microsoft streicht fast 7.000 Jobs

    Elektro- und Elektronik-KV: Betriebsversammlungen

    Elektro- und Elektronik-KV: Betriebsversammlungen

    Drogen als Symptom des Systems – Jugend in der Krise

    Drogen als Symptom des Systems – Jugend in der Krise

    Zwischen Idealisierung und Ausbeutung: Mutterschaft im Kapitalismus

    Zwischen Idealisierung und Ausbeutung: Mutterschaft im Kapitalismus

    72-jährige Frau mutmaßlich von Nachbarn ermordet

    72-jährige Frau mutmaßlich von Nachbarn ermordet

    Stellantis streicht Stellen: 500 Jobs in Melfi vor dem Aus

    Stellantis streicht Stellen: 500 Jobs in Melfi vor dem Aus

    Sozialraub mit rotem Anstrich: Die SPÖ kürzt mit – auf Kosten von Kindern und Familien

    Sozialraub mit rotem Anstrich: Die SPÖ kürzt mit – auf Kosten von Kindern und Familien

  • Feuilleton
    • All
    • Geschichte
    • Kultur
    • Kunst exklusiv
    • Sport
    • Wissenschaft
    Zum 135. Geburtstag Ho Chi Minhs

    Zum 135. Geburtstag Ho Chi Minhs

    Oliver Glasner gewinnt mit Crystal Palace den FA Cup

    Oliver Glasner gewinnt mit Crystal Palace den FA Cup

    Vor 90 Jahren: Esperanto-Verbot in NS-Deutschland

    Vor 90 Jahren: Esperanto-Verbot in NS-Deutschland

    Musks KI-Chatbot Grok verbreitet rechte Lügen

    Musks KI-Chatbot Grok verbreitet rechte Lügen

    Zahl bedrohter Affenarten klettert nach oben

    Zahl bedrohter Affenarten klettert nach oben

    Vermeidbare Tote und fehlender Schutz: Kritik an Saudi-Arabien vor der WM 2034

    Vermeidbare Tote und fehlender Schutz: Kritik an Saudi-Arabien vor der WM 2034

    Bund Tiroler Antifaschisten: „Am Sowjetdenkmal stehen wir richtig“

    Bund Tiroler Antifaschisten: „Am Sowjetdenkmal stehen wir richtig“

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    8. Mai 1945 – 80 Jahre Befreiung vom Faschismus

    8. Mai 1945 – 80 Jahre Befreiung vom Faschismus

  • Kommentar
    Marterbauer macht die Armen ärmer

    Marterbauer macht die Armen ärmer

    Gegen jede Fälschung der Geschichte – Erster Teil

    Gegen jede Fälschung der Geschichte – Erster Teil

    Zu kurzes historisches Gedächtnis

    Zu kurzes historisches Gedächtnis

    „Ewiges Wien“

    „Ewiges Wien“

    Das Recht auf Frieden verwirklichen

    Das Recht auf Frieden verwirklichen

    Selenskyjs dümmliches China-Bashing

    Selenskyjs dümmliches China-Bashing

    Wer ist der Täter? Schuld sind die Frauen…

    Wer ist der Täter? Schuld sind die Frauen…

    Wann wird der ORF einen freigelassenen Palästinenser zum Interview einladen?

    Wann wird der ORF einen freigelassenen Palästinenser zum Interview einladen?

    „Wirtschaftsforscher“ und Mainstream-Jounalisten – bezahlte Feinde der Arbeiterklasse

    „Wirtschaftsforscher“ und Mainstream-Jounalisten – bezahlte Feinde der Arbeiterklasse

  • Partei der Arbeit
    Gedenken zu 80 Jahren Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen

    Gedenken zu 80 Jahren Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen

    80 Jahre Befreiung: PdA-Gedenken am Salzburger Kommunalfriedhof

    80 Jahre Befreiung: PdA-Gedenken am Salzburger Kommunalfriedhof

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

    PdA und Jugendfront am 1. Mai 2025

    PdA und Jugendfront am 1. Mai 2025

    Gemeinsam gegen Ausbeutung und Krieg: Die Europäische Kommunistische Aktion veröffentlicht Erklärung zum 1. Mai

    Gemeinsam gegen Ausbeutung und Krieg: Die Europäische Kommunistische Aktion veröffentlicht Erklärung zum 1. Mai

    1. Mai: Klassenkampf statt Kriegsbudget – Die Kapitalisten sollen zahlen!

    1. Mai: Klassenkampf statt Kriegsbudget – Die Kapitalisten sollen zahlen!

    Die PdA zu 80 Jahre Unabhängigkeitserklärung

    Die PdA zu 80 Jahre Unabhängigkeitserklärung

    Revolution beginnt im Bezirk

    Revolution beginnt im Bezirk

  • Schwerpunkte
    • All
    • 75 Jahre Befreiung
    • Gesellschaftsrel. Berufe
    • Krise
    • Krise international
    • Nationalratswahl
    • Niedriglohn
    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    Der Wandel kandidiert kostümiert

    Der Wandel kandidiert kostümiert

  • Über uns
    • Blattlinie
    • Kontakt
    • Zeitung der Arbeit abonnieren
    • Zeitung der Arbeit unterstützen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie Policy (EU)
No Result
View All Result
ZdA - Zeitung der Arbeit
No Result
View All Result
Home Weitere Ressorts Kommentar

Kulturrevolution in Krähwinkel

16. Mai 2020
in Kommentar, Kultur
Kulturrevolution in Krähwinkel

Tibor Zenker, Vorsitzender der Partei der Arbeit Österreichs (PdA) und freischaffender Autor.

Es bräuchte gar keine Epidemie, denn es war ja immer so. Meine persönliche, langjährige berufliche Tätigkeit im Kunst- und Kulturbereich bedeutet faktisch eines: permanentes Home-Office-Prekariat auf Basis der proletarisierten Ich-AG im Zangengriff von SVA, Überzeugungstäterschaft, Selbstzweifeln und bizarren konformistischen Ratschlägen. Um nicht weinerlich und wehleidig zu wirken: Wenngleich mehr durch Zufall als strategische Voraussicht, so hat sich der Gutteil meiner Publikationstätigkeit (und damit auch der Einkommensbestreitung) in den vergangenen Jahren ohnedies ins Internet verlagert, wo man mit den Streaming-Strömen schwimmen kann/darf/muss. Das ist dann wohl diese ominöse „Digitalisierung“, von der immer alle reden. Insofern betreffen mich abgesagte Theatervorstellungen und ausgefallene Lesungen gegenwärtig nur wenig. Mit einem geflügelten Wort Homers könnte ich der geschätzten Kollegenschaft zurufen: „Macht’s gut, ihr Trottel!“ (nein, nicht Ὅμηρος-Homer, sondern Homer Simpson). Auch gehe ich davon aus, dass man sich keine akuten Sorgen machen muss um Daniel Kehlmann, Stermann & Grissemann, Michael Haneke, Christoph Waltz oder (zumindest nicht finanziell) Wolfgang Ambros. Auch Lukas Resetarits wird schon irgendwie durchkommen.

Der springende Punkt im Bereich des Kunst- und Kultur-Lockdowns ist freilich die Gegenseite zu den Privilegierten – und der letztgenannte Kollege hat das im ORF auch völlig richtig dargelegt: Es geht um Empathie und Solidarität. Zigtausende Kolleginnen und Kollegen kommen nicht durch. Mittlere und v.a. kleine Bühnen, die auch außerhalb von Epidemiezeiten keinen Cent vom Bund sehen, SchauspielerInnen, AutorInnen, MusikerInnen, KabarettistInnen etc., deren Durchbruch noch bevorsteht oder niemals kommt, Rahmenpersonal wie Haustechnik, Catering oder der berühmte „Kartenabreißer“ (meinetwegen auch digital mit Handscanner) – sie alle verzeichnen Einkommensausfälle, als Angestellte oder Selbstständige, die nicht und niemals mehr zu kompensieren sind. Ebenso wie das Krankenhaus‑, Pflege- und Supermarkt-Personal haben die genau gar nix von öffentlichem Balkon- und Fenster-Applaus oder Facebook-Likes. Von den heuchlerischen Wertschätzungsbeteuerungen von PolitikerInnen gar nicht zu sprechen. Damit kann man keine Miete bezahlen und keine Lebensmittel kaufen. 800 Millionen Euro für den deutschen Lufthansa-Konzern wird die Regierung schlussendlich schon aufbringen, aber die „Kleinen“ schauen durch die Finger. Hier entzündet sich zurecht der Zorn.

Die Kunstfertigkeit politischer Entwertung

Man muss nicht jedes einzelne Wort von Lukas Resetarits auf die Goldwaage legen – denn dann hat man Person und Profession nicht verstanden. In der Sache hat er Recht. Es geht auch im Kunst- und Kulturbereich, wo schon grundsätzlich für viele nicht Leben, sondern Überleben auf der Agenda steht, um menschliche soziale Existenzen. Da muss man noch nicht einmal über den kulturellen Verlust für die Gesellschaft schwadronieren (mache ich trotzdem auch – weiter unten). Es liegt auf der Hand, dass es Soforthilfen auf unbürokratische Weise gebraucht hätte, was freilich jeder österreichischen Usance widerspricht, sowie natürlich eine Perspektive. Und wenn man sich mit letzterer schwertut, dann kann man auch mal sagen: Sorry, ich weiß es (noch) nicht. Doch das planlose Herumgeeiere, die inszenierte PK-Ankündigungspolitik und verarschende Vertröstungen tragen denn doch ein wenig zum Unmut bei. Und das war der Moment, als ich mich dabei ertappte, mir Franz Morak zurückzuwünschen.

Zugegeben, das entsprang der „eh schon wurscht“-Attitüde, die mehr emotionale pro-apokalyptische Begeisterung als lösungsorientierter Gedanke ist. Ein psychotischer Schub mit Stil also. Jetzt ist uns die Staatssekretärin Lunacek abhandengekommen – der bisherige Sündenbock ist als Bauernopfer von der einen Wüste in die andere geschickt worden. Damit bleibt es bei der Symbolpolitik. Denn es ist schon die gesamte Regierung, die verantwortlich ist und einstimmige Beschlüsse fasst. Es ist der Kunst- und Kulturminister, der für die ihm beigestellte Staatssekretärin verantwortlich ist – aber Kogler tangieren vielmehr die Geisterveranstaltungen der Fußballbundesliga sowie jene der Formel‑1 in Spielberg (war da nicht mal irgendwas mit Umweltschutz?). Eine Staatssekretärin hat im Ministerrat nicht einmal Stimmrecht – sie tut, was ihr gesagt wird, und muss mit dem Geld auskommen, das ihr der Finanzminister zugesteht. Das wird auch für Lunaceks Nachfolgerin zutreffen. Insofern hatte auch das Lunacek-Bashing der vergangenen Wochen Symbolcharakter, dessen künstlerische Wertigkeit ohnedies langsam zu verblassen drohte, denn auch das Publikumsinteresse schwand. Bei jeder Simmeringer Branntweiner-Rauferei gilt: Wenn einer blutend am Boden liegt, dann wird nicht mehr zugetreten, zumindest nicht gegen den Kopf. Jetzt hat sich Lunacek entschieden, lieber mit ihrer Restwürde liegenzubleiben. Aber, doch noch einmal nachgetreten: Lunacek hat auch im EU-Parlament als angebliche Außenpolitik-Expertin keine positive Rolle gespielt – man könnte Peter Handke fragen. Doch das nur am Rande. Weg ist weg. Ändern tut sich dadurch jedoch vorerst einmal nicht allzu viel, obgleich Anschober sofort einen Zeitplan präsentieren konnte.

Denn es gibt zwei größere Probleme, die der Situation ursächlich zugrunde liegen: Das erste ist die türkise Alleinregierung. Natürlich, jeder normale Mensch freut sich, dass die FPÖ-Rülpser mit ihrer zuverlässigen Zufälligkeit jetzt wenigstens nicht mehr von der Regierungsbank kommen. Wo aber die grüne Substanz der neuen Koalition verborgen liegt, erschließt sich kaum. An den EU-Außengrenzen werden Flüchtlinge misshandelt, im Mittelmeer ersaufen sie weiterhin, das Asylrecht ist überhaupt außer Kraft gesetzt. Der 12-Stunden-Tag, die Reduzierung von Sozialleistungen, die rechtswidrige Kürzung der Familienbeihilfe für ausländische Arbeitskräfte haben Bestand. Und die Klimakrise wurde offenbar einfach abgesagt. Lauter grüne Kernthemen, wie man unterstellen möchte, doch Fehlanzeige. Billiger hätte es Sebastian Kurz nicht haben können. Deshalb der breite Unmut über die Grünen: Weil sich viele Menschen gerade von ihnen mehr erwartet oder zumindest erhofft hätten – nicht nur im Kunst- und Kulturstaatssekretariat.

Die Unkultur der Bedürfnisverwertung

Und nun zum abschließenden Punkt. Seit sich der Mensch aus dem Tierreich erhoben hat – über den Nutzen dieser Anstrengung für den Planeten kann man freilich streiten –, hat er auch seine Bedürfnisse kontinuierlich erweitert: Zu Nahrung, Sicherheit und Arterhaltung im unmittelbaren Sinn traten Unterkunft, Mobilität, Glauben und Wissen, Forschung und Technik, Bildung, Freizeitgestaltung und irgendwann auch das Bedürfnis eines kulturellen Lebens, in aktiver und passiver Hinsicht. Als soziales Wesen organisierte die Menschheit dies alles gesellschaftlich, über Spezialisierung und Arbeitsteilung, wiederum zusammengeführt in einem kollektiven Zusammenwirken und Zusammenleben. Kunst und Kultur sind kein Selbstzweck – es gibt sie, weil sie menschliche Bedürfnisse sind, als Ausdrucksform, als gesellschaftlicher Resonanzbereich, als Horizont- und Bewusstseinserweiterung oder auch einfach als Unterhaltung. Wie dies alles organisiert ist, hängt, in einem historischen Prozess, freilich wesentlich von den jeweils vorherrschenden materiellen Bedingungen ab – und unsere gegenwärtigen Bedingungen sind jene des Kapitalismus. Dessen Grundprinzip verlangt die profitable Verwertung von Produkten, und es versteht sich von selbst, dass damit auch die Kunst und ihre Produkte zu Gütern und Waren werden, weswegen auch KünstlerInnen gezwungen sind, ihre geistige und physische Arbeitskraft zu Markte zu tragen. In dieser Kapitalismusfalle – oder überhaupt einer jeden Warengesellschaft – sind wir gefangen. Nach den Ferengi-Erwerbsregeln gilt: Was keinen kommerziellen Profit abwirft, ist nichts wert. In den gegenwärtigen Epidemiezeiten geht dieses falsche Bewusstsein so weit, dass KünstlerInnen, die diese Krise finanziell nicht überleben können, angeblich eh selber schuld und folglich entbehrlich seien. Natürliche Auslese eben. Es handelt sich um eine recht perfide Form gesellschaftlich-wirtschaftlichen „Darwinismus“, der gewiss bis in so manchen Parteivorstand reicht. Natürlich, die Staatsoper, die Burg, die Salzburger Festspiele und die Sängerknaben, ja sogar die misshandelten Lipizzaner – die werden wir uns schon erhalten, aus Prestigegründen, aber nicht zuletzt auch wegen der unsäglichen Verknüpfung mit der so genannten Umwegrentabilität. Aber wenn z.B. im Erdberger Rabenhof Theater keine Witze mehr über die ÖVP gemacht werden, dann knallen in der Lichtenfelsgasse die steuerbefreiten Sektkorken: Passt schon, gut so. Braucht eh niemand. Die Leute sollen lieber was Ordentliches hackeln gehen…

Wer an die Reformierbarkeit des Kapitalismus glaubt, an die Regulierung des Profitsystems und der Marktlogik, kann ja eine andere Partei wählen, die das dann richtet, etwa die Grünen. Ach so, nein, die scheitern ja gerade. Na, dann halt doch wieder die SPÖ. Aber nein, die haben das ja schon jahrzehntelang versemmelt. Vielleicht die radikalkapitalistischen NEOS, hm? Der Markt regelt natürlich gar nichts und lässt sich nicht nachhaltig regulieren, er bestimmt gesetzmäßig, dass eine Handvoll Menschen sehr reich wird, und die Masse der Menschen halt ihr Auskommen hat – sie soll ja weiter für die Reichen arbeiten können. Die Epidemie- und Wirtschaftskrise zeigt wieder das wahre Gesicht kapitalistischer Verwertungsprinzipien: Man darf wieder verarmen und völlig ruiniert werden, auch vorzeitig sterben. Es stellen sich grundsätzliche Fragen, diese gelten etwa für Krankenkassen und Medikamentenproduktion, für Bildung und Wissenschaft, aber eben auch für Kunst und Kultur: Soll wirklich alles dem Kriterium der kapitalistischen Profitmacherei unterliegen? Sind die Menschen für die Lohnarbeit und den Profit da? Oder ist die Arbeit für die Menschen da, um ihren Bedürfnissen zu entsprechen? Ein Krankenhaus muss keinen Gewinn machen, es soll Leben retten – koste es, was es wolle: nicht nur in Epidemiezeiten, sondern immer und überall. Der Mensch soll gut leben, nicht verwertet werden. Und zu diesem Leben gehören auch Kunst und Kultur, frei zugänglich und konsumierbar, frei gestaltbar und entfaltbar, ohne Profitzwänge. Das wird der Kapitalismus niemals ermöglichen, denn er kann es gar nicht – außer für ein paar Privilegierte.

Die Konsequenz daraus ist unbequem, aber, wie Bertolt Brecht schrieb, eine ebenso einfache wie in der Umsetzung schwierige Wahrheit: „Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen“ (K. Marx), spielt’s nur um den Preis der Überwindung des Kapitalismus. Mit oder ohne Epidemie, mit oder ohne Shutdown. Das – durchaus verdiente – Grünen-Bashing ist natürlich viel einfacher. Ändert aber nix. Revolutionäre Grüße aus dem Home-Office!

Bildquelle: Bild von Hugo Ataide auf Pixabay
Schlagworte: KapitalismusKoglerKulturKunstLunacekÖsterreichSimpsons

Ähnliche Artikel

Zum 135. Geburtstag Ho Chi Minhs
Geschichte

Zum 135. Geburtstag Ho Chi Minhs

Am heutigen 19. Mai jährt sich der Geburtstag von Ho Chi Minh (1890-1969) zum 135. Mal. Wir bringen zu diesem...

Marterbauer macht die Armen ärmer
Kommentar

Marterbauer macht die Armen ärmer

Kommentar von Otto Bruckner, stellvertretender Vorsitzender der Partei der Arbeit Österreichs (PdA) zur Budgetrede des SPÖ-Finanzministers im Parlament. Als langjähriger...

Gegen jede Fälschung der Geschichte – Erster Teil

Gegen jede Fälschung der Geschichte – Erster Teil

Zu kurzes historisches Gedächtnis

Zu kurzes historisches Gedächtnis

Zensur kritischer Künstler: Kneecap nach Palästina-Äußerungen von deutschen Festivals ausgeladen

Zensur kritischer Künstler: Kneecap nach Palästina-Äußerungen von deutschen Festivals ausgeladen

„Ewiges Wien“

„Ewiges Wien“

Weitere Artikel

Zeitung der Arbeit

Partei der Arbeit

Abonnieren


    Zeitung der Arbeit abonnieren (kostenlos)

    Ich möchte den Newsletter der Partei der Arbeit (PdA) abonnieren (kostenlos)

    Meist gelesen

    Marterbauer macht die Armen ärmer
    Kommentar

    Marterbauer macht die Armen ärmer

    Elektro- und Elektronik-KV: Betriebsversammlungen
    Klassenkampf

    Elektro- und Elektronik-KV: Betriebsversammlungen

    Österreichs Außenministerin posiert vor ukrainischer Faschistenfahne
    Politik

    Österreichs Außenministerin posiert vor ukrainischer Faschistenfahne

    Provokation im EU-Parlament: Konservative fordern Verbot kommunistischer Symbole – KKE kontert entschieden
    Internationales

    Provokation im EU-Parlament: Konservative fordern Verbot kommunistischer Symbole – KKE kontert entschieden

    Kapital schützt Kapital: Die Regierung lässt uns zahlen
    Politik

    Kapital schützt Kapital: Die Regierung lässt uns zahlen

    TKP zu NATO-Gipfel in Antalya: Ihr seid nicht willkommen!
    Internationales

    TKP zu NATO-Gipfel in Antalya: Ihr seid nicht willkommen!

    © Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
    Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
    E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung

    No Result
    View All Result
    • Politik
    • Panorama
    • International
    • Klassenkampf
    • Feuilleton
    • Kommentar
    • Partei der Arbeit
    • Schwerpunkte
    • Über uns
      • Blattlinie
      • Kontakt
      • Zeitung der Arbeit abonnieren
      • Zeitung der Arbeit unterstützen
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • Cookie Policy (EU)

    © Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at

    Unsere Website nutzt Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionalität bieten zu können.VerstandenCookies von Drittanbietern unterbindenDatenschutzerklärung