ZdA - Zeitung der Arbeit
  • Politik
    Innenminister Karner will um jeden Preis abschieben

    Innenminister Karner will um jeden Preis abschieben

    Zur intellektuellen Inspiration der Aufrüstung des Österreichischen Bundesheeres

    Zur intellektuellen Inspiration der Aufrüstung des Österreichischen Bundesheeres

    Vorarlberg: Schutzpflicht bei Hitze und hohe Strafen für Tierquälerei

    Vorarlberg: Schutzpflicht bei Hitze und hohe Strafen für Tierquälerei

    Lebensmittelpreise steigen – Regierung will „nur beobachten“

    Lebensmittelpreise steigen – Regierung will „nur beobachten“

    Bundesheer schickt eigene Militärsatelliten ins All

    Bundesheer schickt eigene Militärsatelliten ins All

    Wer erkennt den Staat Palästina an? Und wer nicht?

    Wer erkennt den Staat Palästina an? Und wer nicht?

    Razzia am Peršmanhof 

    Razzia am Peršmanhof 

    Wiener Neonazi-Aufmarsch von zahlreichen Protesten begleitet

    Wiener Neonazi-Aufmarsch von zahlreichen Protesten begleitet

    Gelungene Störaktion bei den Salzburger Festspielen

    Gelungene Störaktion bei den Salzburger Festspielen

  • Panorama
    Elch Emil, die Sommersensation im Weinviertel

    Elch Emil, die Sommersensation im Weinviertel

    Terrorverdacht: Rechtsextremist aus Wiener Identitären-Aufmarsch in den Niederlanden festgenommen

    Terrorverdacht: Rechtsextremist aus Wiener Identitären-Aufmarsch in den Niederlanden festgenommen

    Wien-Floridsdorf: Neunjähriger nach Badeunfall an der Neuen Donau verstorben

    Wien-Floridsdorf: Neunjähriger nach Badeunfall an der Neuen Donau verstorben

    Starkregen und Unwetter in Salzburg und Niederösterreich

    Starkregen und Unwetter in Salzburg und Niederösterreich

    Kärntner Ärzte starten Warnstreik wegen veraltetem Kassensystem

    Kärntner Ärzte starten Warnstreik wegen veraltetem Kassensystem

    Umfrage: Leistungsdruck setzt Jugendlichen am meisten zu

    Umfrage: Leistungsdruck setzt Jugendlichen am meisten zu

    Klagenfurt: Hitzeschutz für Obdachlose – Almosen im Schatten des politischen Versagens

    Klagenfurt: Hitzeschutz für Obdachlose – Almosen im Schatten des politischen Versagens

    Peršmanhof: Ermittlungen nach Polizeieinsatz

    Peršmanhof: Ermittlungen nach Polizeieinsatz

    Razzia in Althofen: Polizei findet NS-Symbole, Drogen und Waffen

    Razzia in Althofen: Polizei findet NS-Symbole, Drogen und Waffen

  • International
    Irak: Milizen zwischen Staat und Eigenmacht

    Irak: Milizen zwischen Staat und Eigenmacht

    Präsidentschaftswahl in Bolivien: Paz führt in der ersten Runde, MAS erleidet historischen Einbruch

    Präsidentschaftswahl in Bolivien: Paz führt in der ersten Runde, MAS erleidet historischen Einbruch

    Mali: Junta meldet vereitelte Verschwörung – Festnahmen von Generälen und mutmaßlichem französischem Agenten

    Mali: Junta meldet vereitelte Verschwörung – Festnahmen von Generälen und mutmaßlichem französischem Agenten

    KKE: „Trump–Putin-Treffen Teil imperialistischer Geschacher“

    KKE: „Trump–Putin-Treffen Teil imperialistischer Geschacher“

    Neue Protestwelle und Gewalt in Serbien nach Unglück von Novi Sad

    Neue Protestwelle und Gewalt in Serbien nach Unglück von Novi Sad

    Südeuropa: Waldbrände in Spanien eskalieren – leichte Entspannung in Griechenland

    Südeuropa: Waldbrände in Spanien eskalieren – leichte Entspannung in Griechenland

    Israel: Siedlerkolonialismus mit Ansage – und die Weltöffentlichkeit beschränkt sich aufs Mahnen

    Israel: Siedlerkolonialismus mit Ansage – und die Weltöffentlichkeit beschränkt sich aufs Mahnen

    Lampedusa: Mindestens 27 Tote bei Doppelschiffbruch – Suche nach Vermissten läuft

    Lampedusa: Mindestens 27 Tote bei Doppelschiffbruch – Suche nach Vermissten läuft

    Gezielte Offensive in Bajaur: Fast 100.000 Menschen auf der Flucht

    Gezielte Offensive in Bajaur: Fast 100.000 Menschen auf der Flucht

  • Klassenkampf
    • All
    • Frauen
    • Jugend
    Fleischindustrie will Beschäftigten nicht einmal die Inflation ausgleichen

    Fleischindustrie will Beschäftigten nicht einmal die Inflation ausgleichen

    Graz: AVL vernichtet 350 Arbeitsplätze

    Graz: AVL vernichtet 350 Arbeitsplätze

    Kärntner Ärzte starten Warnstreik wegen veraltetem Kassensystem

    Kärntner Ärzte starten Warnstreik wegen veraltetem Kassensystem

    Schulstart: Wenn Bildung an der Kassa beginnt

    Schulstart: Wenn Bildung an der Kassa beginnt

    Umfrage: Leistungsdruck setzt Jugendlichen am meisten zu

    Umfrage: Leistungsdruck setzt Jugendlichen am meisten zu

    Mödling: Tödlicher Gasaustritt auf Baustelle – ein Arbeiter tot, einer in kritischem Zustand

    Mödling: Tödlicher Gasaustritt auf Baustelle – ein Arbeiter tot, einer in kritischem Zustand

    Lohnraub in Thailand – Billigware für die Konzerne

    Lohnraub in Thailand – Billigware für die Konzerne

    Warnstreik der Kassenärzte in Kärnten

    Warnstreik der Kassenärzte in Kärnten

    Streik bei Boeing: 3.200 Beschäftigte legen Arbeit nieder

    Streik bei Boeing: 3.200 Beschäftigte legen Arbeit nieder

  • Feuilleton
    • All
    • Geschichte
    • Kultur
    • Kunst exklusiv
    • Sport
    • Wissenschaft
    Zur intellektuellen Inspiration der Aufrüstung des Österreichischen Bundesheeres

    Zur intellektuellen Inspiration der Aufrüstung des Österreichischen Bundesheeres

    Veranstalter knickt ein: Kneecap-Konzert abgesagt

    Veranstalter knickt ein: Kneecap-Konzert abgesagt

    Krascheninnikow-Vulkan bricht aus – erstmals seit dem 15. Jahrhundert

    Krascheninnikow-Vulkan bricht aus – erstmals seit dem 15. Jahrhundert

    Kneecap in Wien: FPÖ hetzt, NEOS und ÖVP sekundieren

    Kneecap in Wien: FPÖ hetzt, NEOS und ÖVP sekundieren

    Zum 130. Todestag von Friedrich Engels (1820–1895)

    Zum 130. Todestag von Friedrich Engels (1820–1895)

    Im Kampf um die Jugend in Kriegszeiten

    Im Kampf um die Jugend in Kriegszeiten

    Kritik unerwünscht: Wie Wissenschaft in Deutschland und Österreich zur Komplizin eines Genozids wird

    Kritik unerwünscht: Wie Wissenschaft in Deutschland und Österreich zur Komplizin eines Genozids wird

    Ziad Rahbani: Der Klang einer unbequemen Wahrheit

    Ziad Rahbani: Der Klang einer unbequemen Wahrheit

    66 Prozent der Rumänen haben positive Meinung über Nicolae Ceaușescu

    66 Prozent der Rumänen haben positive Meinung über Nicolae Ceaușescu

  • Kommentar
    Großisrael beabsichtigt die Deportation von in Gaza überlebenden Frauen, Männern und Kindern des palästinensischen Volkes in den Südsudan

    Großisrael beabsichtigt die Deportation von in Gaza überlebenden Frauen, Männern und Kindern des palästinensischen Volkes in den Südsudan

    Proletarier aller Länder, vereinigt euch!

    Proletarier aller Länder, vereinigt euch!

    80 Jahre nach Hiroshima: Untergang oder Sozialismus

    80 Jahre nach Hiroshima: Untergang oder Sozialismus

    Salzburgs KPÖ-Vizebürgermeister ist ein Feigling

    Salzburgs KPÖ-Vizebürgermeister ist ein Feigling

    Man kann gar nicht so viel essen, wie man kotzen möchte

    Man kann gar nicht so viel essen, wie man kotzen möchte

    „Ich bin rechts“

    „Ich bin rechts“

    Das Kapital will Krieg

    Das Kapital will Krieg

    Wiener Lakaien hofieren Kiewer Diktator

    Wiener Lakaien hofieren Kiewer Diktator

    Was will Selenskyj in Wien?

    Was will Selenskyj in Wien?

  • Partei der Arbeit
    Jugendfront Wien erinnert an ermordete Widerstandskämpfer und verstorbene Kommunisten

    Jugendfront Wien erinnert an ermordete Widerstandskämpfer und verstorbene Kommunisten

    Demonstration gegen Gaza-Krieg und Völkermord in Wien

    Demonstration gegen Gaza-Krieg und Völkermord in Wien

    Weltflüchtlingstag 2025: Kapitalistische Heuchelei und systematisierte Menschenverachtung

    Weltflüchtlingstag 2025: Kapitalistische Heuchelei und systematisierte Menschenverachtung

    Kommunistische und Arbeiterparteien verurteilen Israels Angriff auf den Iran

    Kommunistische und Arbeiterparteien verurteilen Israels Angriff auf den Iran

    Israel startet großflächigen Angriff auf den Iran

    Israel startet großflächigen Angriff auf den Iran

    Gedenken zu 80 Jahren Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen

    Gedenken zu 80 Jahren Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen

    80 Jahre Befreiung: PdA-Gedenken am Salzburger Kommunalfriedhof

    80 Jahre Befreiung: PdA-Gedenken am Salzburger Kommunalfriedhof

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

  • Schwerpunkte
    • All
    • 75 Jahre Befreiung
    • Gesellschaftsrel. Berufe
    • Krise
    • Krise international
    • Nationalratswahl
    • Niedriglohn
    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    Der Wandel kandidiert kostümiert

    Der Wandel kandidiert kostümiert

  • Über uns
    • Blattlinie
    • Kontakt
    • Zeitung der Arbeit abonnieren
    • Zeitung der Arbeit unterstützen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie Policy (EU)
No Result
View All Result
ZdA - Zeitung der Arbeit
  • Politik
    Innenminister Karner will um jeden Preis abschieben

    Innenminister Karner will um jeden Preis abschieben

    Zur intellektuellen Inspiration der Aufrüstung des Österreichischen Bundesheeres

    Zur intellektuellen Inspiration der Aufrüstung des Österreichischen Bundesheeres

    Vorarlberg: Schutzpflicht bei Hitze und hohe Strafen für Tierquälerei

    Vorarlberg: Schutzpflicht bei Hitze und hohe Strafen für Tierquälerei

    Lebensmittelpreise steigen – Regierung will „nur beobachten“

    Lebensmittelpreise steigen – Regierung will „nur beobachten“

    Bundesheer schickt eigene Militärsatelliten ins All

    Bundesheer schickt eigene Militärsatelliten ins All

    Wer erkennt den Staat Palästina an? Und wer nicht?

    Wer erkennt den Staat Palästina an? Und wer nicht?

    Razzia am Peršmanhof 

    Razzia am Peršmanhof 

    Wiener Neonazi-Aufmarsch von zahlreichen Protesten begleitet

    Wiener Neonazi-Aufmarsch von zahlreichen Protesten begleitet

    Gelungene Störaktion bei den Salzburger Festspielen

    Gelungene Störaktion bei den Salzburger Festspielen

  • Panorama
    Elch Emil, die Sommersensation im Weinviertel

    Elch Emil, die Sommersensation im Weinviertel

    Terrorverdacht: Rechtsextremist aus Wiener Identitären-Aufmarsch in den Niederlanden festgenommen

    Terrorverdacht: Rechtsextremist aus Wiener Identitären-Aufmarsch in den Niederlanden festgenommen

    Wien-Floridsdorf: Neunjähriger nach Badeunfall an der Neuen Donau verstorben

    Wien-Floridsdorf: Neunjähriger nach Badeunfall an der Neuen Donau verstorben

    Starkregen und Unwetter in Salzburg und Niederösterreich

    Starkregen und Unwetter in Salzburg und Niederösterreich

    Kärntner Ärzte starten Warnstreik wegen veraltetem Kassensystem

    Kärntner Ärzte starten Warnstreik wegen veraltetem Kassensystem

    Umfrage: Leistungsdruck setzt Jugendlichen am meisten zu

    Umfrage: Leistungsdruck setzt Jugendlichen am meisten zu

    Klagenfurt: Hitzeschutz für Obdachlose – Almosen im Schatten des politischen Versagens

    Klagenfurt: Hitzeschutz für Obdachlose – Almosen im Schatten des politischen Versagens

    Peršmanhof: Ermittlungen nach Polizeieinsatz

    Peršmanhof: Ermittlungen nach Polizeieinsatz

    Razzia in Althofen: Polizei findet NS-Symbole, Drogen und Waffen

    Razzia in Althofen: Polizei findet NS-Symbole, Drogen und Waffen

  • International
    Irak: Milizen zwischen Staat und Eigenmacht

    Irak: Milizen zwischen Staat und Eigenmacht

    Präsidentschaftswahl in Bolivien: Paz führt in der ersten Runde, MAS erleidet historischen Einbruch

    Präsidentschaftswahl in Bolivien: Paz führt in der ersten Runde, MAS erleidet historischen Einbruch

    Mali: Junta meldet vereitelte Verschwörung – Festnahmen von Generälen und mutmaßlichem französischem Agenten

    Mali: Junta meldet vereitelte Verschwörung – Festnahmen von Generälen und mutmaßlichem französischem Agenten

    KKE: „Trump–Putin-Treffen Teil imperialistischer Geschacher“

    KKE: „Trump–Putin-Treffen Teil imperialistischer Geschacher“

    Neue Protestwelle und Gewalt in Serbien nach Unglück von Novi Sad

    Neue Protestwelle und Gewalt in Serbien nach Unglück von Novi Sad

    Südeuropa: Waldbrände in Spanien eskalieren – leichte Entspannung in Griechenland

    Südeuropa: Waldbrände in Spanien eskalieren – leichte Entspannung in Griechenland

    Israel: Siedlerkolonialismus mit Ansage – und die Weltöffentlichkeit beschränkt sich aufs Mahnen

    Israel: Siedlerkolonialismus mit Ansage – und die Weltöffentlichkeit beschränkt sich aufs Mahnen

    Lampedusa: Mindestens 27 Tote bei Doppelschiffbruch – Suche nach Vermissten läuft

    Lampedusa: Mindestens 27 Tote bei Doppelschiffbruch – Suche nach Vermissten läuft

    Gezielte Offensive in Bajaur: Fast 100.000 Menschen auf der Flucht

    Gezielte Offensive in Bajaur: Fast 100.000 Menschen auf der Flucht

  • Klassenkampf
    • All
    • Frauen
    • Jugend
    Fleischindustrie will Beschäftigten nicht einmal die Inflation ausgleichen

    Fleischindustrie will Beschäftigten nicht einmal die Inflation ausgleichen

    Graz: AVL vernichtet 350 Arbeitsplätze

    Graz: AVL vernichtet 350 Arbeitsplätze

    Kärntner Ärzte starten Warnstreik wegen veraltetem Kassensystem

    Kärntner Ärzte starten Warnstreik wegen veraltetem Kassensystem

    Schulstart: Wenn Bildung an der Kassa beginnt

    Schulstart: Wenn Bildung an der Kassa beginnt

    Umfrage: Leistungsdruck setzt Jugendlichen am meisten zu

    Umfrage: Leistungsdruck setzt Jugendlichen am meisten zu

    Mödling: Tödlicher Gasaustritt auf Baustelle – ein Arbeiter tot, einer in kritischem Zustand

    Mödling: Tödlicher Gasaustritt auf Baustelle – ein Arbeiter tot, einer in kritischem Zustand

    Lohnraub in Thailand – Billigware für die Konzerne

    Lohnraub in Thailand – Billigware für die Konzerne

    Warnstreik der Kassenärzte in Kärnten

    Warnstreik der Kassenärzte in Kärnten

    Streik bei Boeing: 3.200 Beschäftigte legen Arbeit nieder

    Streik bei Boeing: 3.200 Beschäftigte legen Arbeit nieder

  • Feuilleton
    • All
    • Geschichte
    • Kultur
    • Kunst exklusiv
    • Sport
    • Wissenschaft
    Zur intellektuellen Inspiration der Aufrüstung des Österreichischen Bundesheeres

    Zur intellektuellen Inspiration der Aufrüstung des Österreichischen Bundesheeres

    Veranstalter knickt ein: Kneecap-Konzert abgesagt

    Veranstalter knickt ein: Kneecap-Konzert abgesagt

    Krascheninnikow-Vulkan bricht aus – erstmals seit dem 15. Jahrhundert

    Krascheninnikow-Vulkan bricht aus – erstmals seit dem 15. Jahrhundert

    Kneecap in Wien: FPÖ hetzt, NEOS und ÖVP sekundieren

    Kneecap in Wien: FPÖ hetzt, NEOS und ÖVP sekundieren

    Zum 130. Todestag von Friedrich Engels (1820–1895)

    Zum 130. Todestag von Friedrich Engels (1820–1895)

    Im Kampf um die Jugend in Kriegszeiten

    Im Kampf um die Jugend in Kriegszeiten

    Kritik unerwünscht: Wie Wissenschaft in Deutschland und Österreich zur Komplizin eines Genozids wird

    Kritik unerwünscht: Wie Wissenschaft in Deutschland und Österreich zur Komplizin eines Genozids wird

    Ziad Rahbani: Der Klang einer unbequemen Wahrheit

    Ziad Rahbani: Der Klang einer unbequemen Wahrheit

    66 Prozent der Rumänen haben positive Meinung über Nicolae Ceaușescu

    66 Prozent der Rumänen haben positive Meinung über Nicolae Ceaușescu

  • Kommentar
    Großisrael beabsichtigt die Deportation von in Gaza überlebenden Frauen, Männern und Kindern des palästinensischen Volkes in den Südsudan

    Großisrael beabsichtigt die Deportation von in Gaza überlebenden Frauen, Männern und Kindern des palästinensischen Volkes in den Südsudan

    Proletarier aller Länder, vereinigt euch!

    Proletarier aller Länder, vereinigt euch!

    80 Jahre nach Hiroshima: Untergang oder Sozialismus

    80 Jahre nach Hiroshima: Untergang oder Sozialismus

    Salzburgs KPÖ-Vizebürgermeister ist ein Feigling

    Salzburgs KPÖ-Vizebürgermeister ist ein Feigling

    Man kann gar nicht so viel essen, wie man kotzen möchte

    Man kann gar nicht so viel essen, wie man kotzen möchte

    „Ich bin rechts“

    „Ich bin rechts“

    Das Kapital will Krieg

    Das Kapital will Krieg

    Wiener Lakaien hofieren Kiewer Diktator

    Wiener Lakaien hofieren Kiewer Diktator

    Was will Selenskyj in Wien?

    Was will Selenskyj in Wien?

  • Partei der Arbeit
    Jugendfront Wien erinnert an ermordete Widerstandskämpfer und verstorbene Kommunisten

    Jugendfront Wien erinnert an ermordete Widerstandskämpfer und verstorbene Kommunisten

    Demonstration gegen Gaza-Krieg und Völkermord in Wien

    Demonstration gegen Gaza-Krieg und Völkermord in Wien

    Weltflüchtlingstag 2025: Kapitalistische Heuchelei und systematisierte Menschenverachtung

    Weltflüchtlingstag 2025: Kapitalistische Heuchelei und systematisierte Menschenverachtung

    Kommunistische und Arbeiterparteien verurteilen Israels Angriff auf den Iran

    Kommunistische und Arbeiterparteien verurteilen Israels Angriff auf den Iran

    Israel startet großflächigen Angriff auf den Iran

    Israel startet großflächigen Angriff auf den Iran

    Gedenken zu 80 Jahren Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen

    Gedenken zu 80 Jahren Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen

    80 Jahre Befreiung: PdA-Gedenken am Salzburger Kommunalfriedhof

    80 Jahre Befreiung: PdA-Gedenken am Salzburger Kommunalfriedhof

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

  • Schwerpunkte
    • All
    • 75 Jahre Befreiung
    • Gesellschaftsrel. Berufe
    • Krise
    • Krise international
    • Nationalratswahl
    • Niedriglohn
    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    Der Wandel kandidiert kostümiert

    Der Wandel kandidiert kostümiert

  • Über uns
    • Blattlinie
    • Kontakt
    • Zeitung der Arbeit abonnieren
    • Zeitung der Arbeit unterstützen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie Policy (EU)
No Result
View All Result
ZdA - Zeitung der Arbeit
No Result
View All Result
Home Feuilleton Geschichte

Max Petek – Kommunist und Widerstandskämpfer aus Steyr

17. März 2022
in Geschichte
Max Petek – Kommunist und Widerstandskämpfer aus Steyr

Max Petek war einer jener Männer und Frauen, die dem Faschismus von Anfang an Widerstand entgegensetzten. Für seine Verdienste um die Befreiung Österreichs wurde ihm das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich verliehen. Petek verstarb vor zehn Jahren am 14. März 2012.

Max Petek wurde am 22. September 1913 in Marburg an der Drau (dem heutigen Maribor, Slowenien) geboren und damit etwa ein Jahr vor Beginn des Ersten Weltkrieges. Seine Eltern waren das Stubenmädchen Margarete Petek und der Schlosser Ludwig Petek. Der im Jahr 1914 ausgebrochene Weltkrieg ließ Max, wie viele andere Kinder dieser Zeit, vaterlos aufwachsen. Aufgrund eines Radunfalls war sein Vater zwar kriegsuntauglich, wurde aber den Daimler-Werken dienstzugeteilt und musste in der Rüstungsproduktion arbeiten. Auch darüber hinaus waren die Jahre des Krieges für die Familie Petek geprägt von Not und Hunger. Nach Kriegsende nahmen die katastrophalen Lebensbedingungen aber kein Ende und so wären die Mutter und Max Peteks Schwester beinahe einer schweren Ruhrepidemie zum Opfer gefallen. Peteks Mutter erkrankte derart schwer, dass sie sich bereits im Sterbezimmer befand. Auch später erinnerte sich Max immer wieder an die Erlebnisse bei den Besuchen der Mutter im Krankenhaus erinnern. Die vielen hungernden, schreienden und sterbenden Menschen, die er im Krankenhaus sah, sollten sich fest ins Gedächtnis des jungen Max Petek einbrennen.

Bereits in frühen Jahren wurde Max Petek politisiert. Seine Eltern fühlten sich der sozialistischen Arbeiterbewegung zugehörig, sein Vater diente als Kompanieführer des Republikanischen Schutzbundes und so wurde auch Max bereits als junger Mensch politisch aktiv. Mit gerade einmal 13 Jahren wurde Max Petek lokaler Obmann der Sozialistischen Arbeiterjugend (SAJ).

Der bekannte Ausspruch Victor Adlers „Der denkende Arbeiter trinkt nicht und der trinkende Arbeiter denkt nicht“ war für die Familie Petek sowie für viele Angehörige der Arbeiterbewegung ein zentraler Leitspruch. Die Ablehnung des Alkohols war in der Arbeiterbewegung dieser Zeit ein wichtiges Thema, denn der Alkoholismus stellte für die Arbeiterklasse ein ernstes Problem dar. Nicht wenige Arbeiter versuchten aus ihren erdrückenden Lebensrealitäten zu „fliehen“ und suchten im Alkohol Trost. Vieles vom kargen Lohn, der ohnehin nicht zum Leben reichte, blieb auf diese Weise im Wirtshaus und die Familien versanken noch tiefer im Elend.

Max selbst trank erst mit 25 Jahren zum ersten Mal Alkohol und lehnte auch Zigaretten Zeit seines Lebens strikt ab. Diese Einstellung teilte er mit vielen damals aktiven sozialistischen Jugendlichen. Max versuchte sich stets politisch zu bilden, war sportlich aktiv und sah trotz der tristen Lebensbedingungen mit Zuversicht in die Zukunft, für die er sich eine baldige Überwindung der bedrückenden kapitalistischen Verhältnisse erhoffte.

Als im Februar 1934 in vielen österreichischen Industriegebieten gekämpft wurde, blieb es in Max Peteks Heimat Wiener Neustadt, zwar ebenso eine Hochburg der Arbeiterbewegung, überraschenderweise ruhig. Die Familie Petek erfuhr am 12. Februar von den ausgebrochenen Kämpfen nur über das Radio. Doch die Enttäuschung über die Niederlage und vor allem über das Zurückweichen sozialdemokratischer Funktionäre brachte Max, seine Schwester Elisabeth und viele seiner Freunde zur kommunistischen Bewegung. Sie schlossen sich dem bereits seit 1931 illegalisierten Kommunistischen Jugendverband (KJV) und der KPÖ an. Seit dieser Zeit war die politische Betätigung für Max Petek nur noch unter den Bedingungen der Illegalität möglich und diese war mit strengen Strafen bedroht. Max hinderte dies aber nicht daran, sich in dieser Zeit in der so notwendig gewordenen Solidaritätsarbeit zu verschreiben. Als Teil der „Roten Hilfe“ sammelte Max und seine Genossen beispielsweise Hilfspakete für Inhaftierte.

Das Jahr 1934 war für Max Petek aber nicht nur politisch ereignisreich, sondern auch in persönlicher Hinsicht. Das Daimler-Werk in Wiener Neustadt, in dem Max bis dahin tätig war, wurde stillgelegt, was Max schließlich veranlasste nach Steyr zu übersiedeln. Obwohl die Arbeitersportvereine vom austrofaschistischen Ständestaat als politische Organisationen verboten waren, nahm der Sport in Max Peteks Leben zu dieser Zeit einen hohen Stellenwert ein, jedoch verlagerte sich seine Betätigung auch in Steyr auf die Freizeit. Dadurch war es Max aber auch möglich, seine politischen Aktivitäten und Zusammenkünfte zu tarnen und vor Zugriffen durch die Staatsmacht zu schützen. So wurden politische Treffen und Schulungen oft im Rahmen von Bergausflügen durchgeführt.

Die politische Verfolgung durch das austrofaschistische Regime konnte mit jener Brutalität, mit der das NS-Regime später ihre Gegner bekämpfte, kaum verglichen werden. So wurde Max Petek zwar von der Polizei des Ständestaats wegen einer illegalen Versammlung verhaftet, da er aber alles abstritt, kam er bald wieder frei.

Durch den Sport lernte Max Petek in seiner neuen Heimat bereits sehr bald neue Freundinnen und Freunde kennen. So auch seine Frau Karoline Mayr, die nicht nur ausgezeichnete Turnerin war, sondern auch dieselbe politische Gesinnung wie Max vertrat.

Der Einmarsch der deutsch-faschistischen Truppen kam für Max Petek keineswegs überraschend, schließlich hatte er sich stets über das Radio über die politische Lage informiert und sich mit Gesinnungsgenossen ausgetauscht. Dennoch war auch für Max die Erschütterung groß als mit dem Einmarsch der Nazis im März 1938 Österreich von der politischen Landkarte verschwand. Für Petek war damit von Anfang an klar: Hitler bedeutet Krieg.

Bereits 1939 wurden in Steyr die ersten Antifaschisten verhaftet und vom Volksgerichtshof verurteilt. Kurz nach Kriegsausbruch kam es zu einem einschneidenden Erlebnis für Max Petek. Toni, einer seiner Freunde, kehrte völlig verstört aus dem Polenfeldzug zurück. Er erzählte ihm von den erschütternden Erlebnissen im besetzten Polen. Toni hatte den Auftrag erhalten, mit einem Kastenwagen gefangene Jüdinnen und Juden zu transportieren. Nach der Abfahrt seien über eine Konstruktion die Abgase in den Frachtraum geleitet worden. Nach der Fahrt habe niemand mehr gelebt und die 40 bis 50 Toten seien ausgeladen worden. Toni überlebte den Krieg, wurde danach aber zum Alkoholiker und seine Persönlichkeit hatte sich von diesem Erlebnis an vollkommen verändert.

In Steyr selbst wusste man von den Geschehnissen in den Konzentrationslagern, nachdem dem das KZ Mauthausen zu dieser Zeit über noch kein eigenes Krematorium verfügt hatte, wurden die Leichen aus dem KZ nahezu pausenlos ins Steyrer Krematorium gebracht, um dort verbrannt zu werden. Der Rauch und der Gestank aus dem Schornstein war in der Stadt Steyr für jedermann sicht- und riechbar.

Nachdem Max Petek als Panzer- und Flugzeugmonteur ausgebildet worden war, erhielt er als unentbehrlicher Fachmann eine Uk-Stellung, was bedeutet, dass er als „unabkömmlich“ galt und er musste deshalb nicht zur Wehrmacht einrücken. Petek blieb also bis zu seiner Verhaftung in den Steyrer Werken.

Obwohl nach der erwähnten Verhaftung von Antifaschisten im Jahre 1939 weitere Verhaftungswellen von Kommunistinnen und Kommunisten in Steyr folgen sollten, blieben zahlreiche Aktivisten unerkannt und konnten sich weiterhin illegal betätigen. Von der Steyrer Widerstandsbewegung wurde unter strenger Einhaltung der Konspiration Flugblätter hergestellt und verteilt, es wurde versucht Kontakt mit ausländischen Arbeitern aufzunehmen sowie KZ-Häftlinge mit Medikamenten, Essen und Informationen zu versorgen. Max Petek und seine Genossen organisierten im Rahmen der „Roten Hilfe“ auch Spendensammlungen für Angehörige von NS-Opfern und von gefallenen Spanienkämpfern aus Steyr. Weiters wurde Geld für die Herstellung von Flugblättern gesammelt, man plante auch später damit Waffen zu besorgen. Insgesamt dürften sich im Bezirk Steyr zu dieser Zeit nach Schätzungen rund 300 Personen am Widerstand gegen das NS-Regime betätigt haben.

Am 18. September 1942 wurde Max Petek von Mitgliedern der Gestapo an seinem Arbeitsplatz verhaftet. Zuerst kam Petek zur Gestapo in das Polizeigefängnis in der Berggasse in Steyr, am darauffolgenden Tag brachte man ihn dann nach Linz. Dort war er dann im Polizeigefängnis in der Mozartstraße inhaftiert. Bei den Verhören durch die Gestapo versuchte Petek nur das zuzugeben, was bereits über ihn bekannt war, ohne dabei seine Genossen zu verraten. Max wurde schließlich zuerst nach Wels, dann in das Gefängnis München-Stadelheim und letztlich in das Gefängnis in der Corneliusstraße im Münchner Stadtzentrum gebracht, wo er bis zu seiner Verhandlung am 23. und 24. Mai 1944 ausharren musste. Zu dieser Verhandlung, die im Münchner Justizpalast stattfand, reiste auch Peteks Frau an. Es war das erste Wiedersehen seit seiner Verhaftung.

Max Petek wurde zu fünf Jahre Zuchthaus mit Ehrverlust auf gleicher Dauer verurteilt, viele seiner Mitstreiter wurden hingerichtet. Er wurde wenige Wochen nach dem Urteil in das Zuchthaus Straubing überstellt und erhielt dort die Gefangenenbuchnummer „143/1944“. In Straubing musste Petek mit Kriegsgefangenen und anderen Häftlingen in einer Gefängniswerkstätte für den Flugzeughersteller Messerschmitt arbeiten.

In den letzten Kriegsmonaten war das Zuchthaus Straubing bereits stark überfüllt, dadurch wurde die Ernährung immer mangelhafter.

Als sich die US-Soldaten im April 1945 der Stadt Straubing näherten, erhielt der Vorstand des Zuchthauses, Oberregierungsrat Badum, am Abend des 24. April von der SS den Auftrag, das Zuchthaus am nächsten Morgen zu räumen und die Gefangenen unter strenger Bewachung in einem Fußmarsch nach Dachau zu überführen. Am 25. April setzte sich frühmorgens die aus etwa 3.800 Gefangenen – unter ihnen Max Petek – bestehende Marschkolonne in Richtung Landshut in Bewegung. Die Gefangenen waren mangelhaft bekleidet, hatten schlechtes Schuhwerk und auch die Verpflegung reichte kaum, sodass die Gefangenen während des Marschs Hunger leiden mussten.

Nachdem niemand wusste, ob die Häftlinge noch so kurz vor der Befreiung ermordet werden sollten, nutzte Max Petek eine günstige Gelegenheit zur Flucht. Er konnte sich mit Kameraden davon machen und erlebte in der oberbayrischen Kleinstadt Moosburg an der Isar die Befreiung durch die US-Armee. Bei den Gefangenen und auch bei Max selbst herrschte ein großer Freudentaumel.

Sie waren nun zwar frei, aber mussten den in dieser Zeit sehr mühsamen Weg nach Hause antreten. Doch schließlich schaffte er es zurück nach Steyr, wo Max Petek endlich seine Frau Karoline sowie auch einige seiner Freunde, Genossen und Bekannten – sofern sie den Krieg und die Verfolgung durch das NS-Regime überlebt hatten – wiedersah.

Seit der Gründung des KZ-Verbands in Oberösterreich war Max Petek dessen Mitglied, übte viele Jahre die Funktion des Bezirksvorsitzenden von Steyr aus und war von 1999 bis zu seinem Tod Stellvertretender Landesvorsitzender des KZ-Verbandes/VdA Oberösterreich.

Am 11. Mai 2010 erhielt Max Petek das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich verliehen. Die Zeiten, die Max erleben musste, waren geprägt von Armut, Ungerechtigkeit, Faschismus und Krieg, und dass sich diese nicht wiederholen, dafür setzte sich Max Petek Zeit seines Lebens ein.

Quelle: Stark gekürzt und teils sprachlich verändert übernommen aus der Broschüre „Max Petek – Biografie eines Widerstandskämpfers“, herausgegeben vom Landesverband Oberösterreich der AntifaschistInnen, WiderstandskämpferInnen und Opfer des Faschismus (KZ-Verband/VdA OÖ), ISBN 978–3‑9502752–1‑6.

Bildquelle: KZ-Verband/VdA OÖ
Schlagworte: FaschismusKJVKommunistKPÖMax PetekNS-RegimeSteyrWiderstand

Ähnliche Artikel

Zur intellektuellen Inspiration der Aufrüstung des Österreichischen Bundesheeres
Geschichte

Zur intellektuellen Inspiration der Aufrüstung des Österreichischen Bundesheeres

Gastbeitrag von Gerhard Oberkofler, geb. 1941, Dr. phil., Universitätsprofessor i. R. für Geschichte an der Universität Innsbruck. Der deutsche Geschichtsphilosoph...

Zum 130. Todestag von Friedrich Engels (1820–1895)
Geschichte

Zum 130. Todestag von Friedrich Engels (1820–1895)

Am 5. August 1895 starb Friedrich Engels im Alter von 74 Jahren in London. Als engster Mitarbeiter und Freund von...

66 Prozent der Rumänen haben positive Meinung über Nicolae Ceaușescu

66 Prozent der Rumänen haben positive Meinung über Nicolae Ceaușescu

Historisch-politische Randnotizen zum Besuch der österreichischen Außenministerin Mag.a Beate Meinl-Reisinger bei ihren zionistischen Freunden in Israel 

Historisch-politische Randnotizen zum Besuch der österreichischen Außenministerin Mag.a Beate Meinl-Reisinger bei ihren zionistischen Freunden in Israel 

Antifaschismus unter Verdacht: Wie die Gedenkstätte Buchenwald ihre Geschichte revidiert

Antifaschismus unter Verdacht: Wie die Gedenkstätte Buchenwald ihre Geschichte revidiert

Russland: KPRF fordert Neubewertung der Ära Stalins und der sowjetischen Geschichte

Russland: KPRF fordert Neubewertung der Ära Stalins und der sowjetischen Geschichte

Weitere Artikel

Zeitung der Arbeit

Partei der Arbeit

Abonnieren


    Zeitung der Arbeit abonnieren (kostenlos)

    Ich möchte den Newsletter der Partei der Arbeit (PdA) abonnieren (kostenlos)

    Meist gelesen

    Zur intellektuellen Inspiration der Aufrüstung des Österreichischen Bundesheeres
    Geschichte

    Zur intellektuellen Inspiration der Aufrüstung des Österreichischen Bundesheeres

    Graz: AVL vernichtet 350 Arbeitsplätze
    Klassenkampf

    Graz: AVL vernichtet 350 Arbeitsplätze

    Neue Protestwelle und Gewalt in Serbien nach Unglück von Novi Sad
    Internationales

    Neue Protestwelle und Gewalt in Serbien nach Unglück von Novi Sad

    Starkregen und Unwetter in Salzburg und Niederösterreich
    Panorama

    Starkregen und Unwetter in Salzburg und Niederösterreich

    Großisrael beabsichtigt die Deportation von in Gaza überlebenden Frauen, Männern und Kindern des palästinensischen Volkes in den Südsudan
    Kommentar

    Großisrael beabsichtigt die Deportation von in Gaza überlebenden Frauen, Männern und Kindern des palästinensischen Volkes in den Südsudan

    Proletarier aller Länder, vereinigt euch!
    Kommentar

    Proletarier aller Länder, vereinigt euch!

    © Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
    Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
    E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung

    No Result
    View All Result
    • Politik
    • Panorama
    • International
    • Klassenkampf
    • Feuilleton
    • Kommentar
    • Partei der Arbeit
    • Schwerpunkte
    • Über uns
      • Blattlinie
      • Kontakt
      • Zeitung der Arbeit abonnieren
      • Zeitung der Arbeit unterstützen
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • Cookie Policy (EU)

    © Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at

    Unsere Website nutzt Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionalität bieten zu können.