HomePanoramaUNODC: Illegaler Handel mit Wildtieren weit verbreitet

UNODC: Illegaler Handel mit Wildtieren weit verbreitet

Ein neuer UN-Bericht zeigt, dass der illegale Handel mit Wildtieren trotz Bemühungen zur Bekämpfung weiterhin hartnäckig verbreitet ist. Die Untersuchung betont die Notwendigkeit verstärkter internationaler Zusammenarbeit, um dieses Problem anzugehen, aber daneben auch, dass es noch weitere Tier- und Pflanzenarten gibt, die von Wilderei bedroht werden, abgesehen von den bekannten Beispielen.

Wien. Der illegale Handel mit Wildtieren und ‑pflanzen hält sich laut einem UN-Bericht vom Montag, dem World Wildlife Crime Report des Büros der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC), hartnäckig. Betont wird zudem, dass es wichtig sei, dass sich die Regierungen auf mehr als nur „ikonisch“ gewordene Arten wie Elefanten konzentrieren, bei denen tatsächlich Fortschritte erzielt wurden.

Ein seltener Lichtblick waren namentlich die Bemühungen zur Bekämpfung des Handels mit Elefantenelfenbein und Rhinozeroshorn, so der Bericht, der auf einen Rückgang der Wilderei, der Beschlagnahmungen und der Marktpreise in den letzten zehn Jahren hinweist.

Rückgang wohl eher Corona-bedingt

Die Studie wird alle vier Jahre veröffentlicht, und die letzten Jahre, für die Daten verfügbar waren, waren 2020–2021. Während die gemeldeten Beschlagnahmungen in den Jahren 2020 und 2021 etwa halb so hoch waren wie in früheren Berichten, könnte dies eher auf Covid-bedingte Unterbrechungen als auf einen Rückgang des tatsächlichen Handels zurückzuführen sein, so der UN-Bericht.

„Der Wildtierhandel insgesamt ist in den letzten zwei Jahrzehnten nicht wesentlich zurückgegangen“, erklärte das UNODC in einer Erklärung zum Bericht und forderte Maßnahmen wie eine bessere Durchsetzung und Umsetzung von Gesetzen, einschließlich Anti-Korruptionsgesetzen.

Meiste Aufmerksamkeit gilt Elefanten, Tigern und Nashörnern

„Tausende von bedrohten Arten sind vom Wildtierhandel betroffen, wobei eine kleine Minderheit von ihnen, wie Elefanten, Tiger und Nashörner, die meiste Aufmerksamkeit der Politik auf sich ziehen“, heißt es in dem Bericht.

Wildtierkriminalität „wie das illegale Sammeln von Sukkulenten und seltenen Orchideen“ und der Handel mit vielen Arten von Reptilien, Fischen, Vögeln und Säugetieren hätten eine Schlüsselrolle beim lokalen oder globalen Aussterben gespielt, so der Bericht.

Im Zeitraum 2015–2021 wurde bei 13 Millionen beschlagnahmten Gegenständen ein illegaler Handel mit rund 4.000 Pflanzen- und Tierarten in 162 Ländern und Gebieten festgestellt, heißt es in dem Bericht. Die am häufigsten betroffenen Arten waren Korallen (16 Prozent), Krokodile (neun Prozent) und Elefanten (sechs Prozent).

Quelle: Reuters

- Advertisment -spot_img
- Advertisment -spot_img

MEIST GELESEN