Innsbruck: Gedenken zum Tag der Befreiung
Innsbruck. Am 8. Mai, dem Jahrestag der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht, gedachte der Bund Tiroler Antifaschistinnen und Antifaschisten dem Anteil ...
WeiterlesenDetailsInnsbruck. Am 8. Mai, dem Jahrestag der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht, gedachte der Bund Tiroler Antifaschistinnen und Antifaschisten dem Anteil ...
WeiterlesenDetails10. Mai 1933. In etlichen Städten Deutschlands werden von den Faschisten Bücher verbrannt. Bücher, die ihrer menschenverachtenden Ideologie widersprechen. Darunter ...
WeiterlesenDetailsAndreana „Olga“ Družina war die letzte noch lebende kommunistische Partisanin, die für ihren Kampfeinsatz 1941-1945 mit dem jugoslawischen „Orden des ...
WeiterlesenDetailsVor 100 Jahren erhoben sich die Bergarbeiter an der Ostküste Istriens zum antifaschistischen Auf- und Widerstand. Heute kennt man die ...
WeiterlesenDetailsDie Schaffung der Nationalen Volksarmee der DDR war ein positiver Meilenstein in der deutschen Geschichte – im Gegensatz zu Wehrmacht ...
WeiterlesenDetailsIn Reutte ergaben behördlich angeordnete Durchsuchungen von zwei Haushalten folgendes Ergebnis: Wurfmesser, Macheten, Schlagringe, verschiedene Patronen, zwei Helme der Wehrmacht ...
WeiterlesenDetailsWarschau. Die Kommunistische Partei Polens (Komunistyczna Partia Polski, KPP) trauert um einen ihrer Aktivisten, der am 9. Oktober im Alter ...
WeiterlesenDetailsDie Kommunistische Jugendfront (FGC) organisierte am Samstag einen großen Demozug durch San Basilio (Rom) zum Gedenken des mit 19 Jahren ...
WeiterlesenDetailsFrancisco Boix war wie 7.000 andere Spanier im oberösterreichischen Konzentrationslager Mauthausen inhaftiert. Der am 31. August 1920 in Barcelona geborene ...
WeiterlesenDetailsDas „Bündnis Antifaschistische Solidarität“ nahm in einer Pressekonferenz zu den faschistischen Übergriffen in Favoriten Stellung. Weitere Proteste gegen Gewalt an ...
WeiterlesenDetails© Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung
© Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at