Proteste in Argentinien
Die Menschen in Argentinien protestieren inmitten der Wirtschaftskrise für mehr Arbeitsplätze und Lebensmittel. Argentinien/Buenos Aires. Auch vor der aktuellen, weltweit ...
WeiterlesenDetailsDie Menschen in Argentinien protestieren inmitten der Wirtschaftskrise für mehr Arbeitsplätze und Lebensmittel. Argentinien/Buenos Aires. Auch vor der aktuellen, weltweit ...
WeiterlesenDetailsInsgesamt soll es bei Kontrollen der Kurzarbeit zu 6.000 Beanstandungen gekommen sein, 850 Strafanträge wurden gestellt. Insgesamt beträgt der Strafrahmen ...
WeiterlesenDetailsAm kommenden Samstag, den 10. Juli veranstaltet die Partei der Arbeit ihr bereits traditionelles Bennoplatzfestl in Wien-Josefstadt. Die weitere Zuspitzung ...
WeiterlesenDetailsDie türkis-grüne Regierung will den Druck auf Arbeitslose weiter erhöhen. Damit wird Klassenkampf von oben exekutiert, um die Profite des ...
WeiterlesenDetailsZwar gehen die Arbeitslosenzahlen weiterhin leicht zurück, dennoch sind Jubelmeldungen angesichts der verherrenden Situation am Arbeitsmarkt völlig fehl am Platz. ...
WeiterlesenDetailsIn der Krise muss das Kapital für Ordnung sorgen: Daher sollen Arbeitslose regelrecht ausgehungert werden, und kranke Arbeiter sollen arbeiten ...
WeiterlesenDetailsDas Jahr 2020 erbrachte für die österreichischen Arbeitenden einen Reallohnverlust. Bürgerliche und sozialdemokratische Ökonomen reden sich auf eine „Pandemiekrise“ aus, ...
WeiterlesenDetailsDurch die Übernahme des staatlichen Finanzinstituts „Bankia“ wird die CaixaBank zum Marktführer in Spanien – dafür müssen tausende Angestellte gehen. ...
WeiterlesenDetailsArbeitsminister Kocher bejubelt einen minimalen Rückgang der Arbeitslosigkeit und sieht überhaupt keinen Anlass, die Notstandshilfe weiterhin aufzustocken. Wien. Laut aktuellen ...
WeiterlesenDetailsWeil es Türkis-Grün herzlich wurscht ist, warten gut 200.000 Betroffene immer noch auf die Aufstockung der Jänner(!)-Notstandshilfe. Im Gegensatz zu ...
WeiterlesenDetails
© Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung
© Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at