Vor 70 Jahren: Justizmord an Ethel und Julius Rosenberg
Am 19. Juni 1953 starben Julius Rosenberg und seine Ehefrau Ethel auf dem elektrischen Stuhl im Sing Sing-Gefängnis von New ...
WeiterlesenDetailsAm 19. Juni 1953 starben Julius Rosenberg und seine Ehefrau Ethel auf dem elektrischen Stuhl im Sing Sing-Gefängnis von New ...
WeiterlesenDetailsJohannesburg. Das südafrikanische Verfassungsgericht ordnete an, dass der Minister für Justiz und Strafvollzug Janusz Waluś, den Mörder des Generalsekretärs der ...
WeiterlesenDetailsAm 9. November 1932 ermordete die Schweizer Armee 13 antifaschistische Demonstranten – die Ereignisse harren bis heute einer ernsthaften Aufarbeitung. ...
WeiterlesenDetailsUnter dem Vorsitz einer Richterin aus Österreich bestätigt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) die Entscheidung der rumänischen Behörden aus ...
WeiterlesenDetailsWiener Neustadt. Weil sie altes Brot und Wurst mitgenommen hatte, wurde eine Verkäuferin aus dem südlichen Niederösterreich mit dem Vorwurf ...
WeiterlesenDetailsAm 17. August 1956 wurde in der BRD die Kommunistische Partei Deutschlands illegalisiert – das Unrechtsurteil des Verfassungsgerichtes hat bis ...
WeiterlesenDetailsProtestaktion gegen Rüstungskonzern in Wien: Am Freitag wurde der Hauptangeklagte zu 18 Monaten Freiheitsstrafe auf Bewährung verurteilt. Wien. Im September ...
WeiterlesenDetailsIm Gefolge massiver Proteste der Berliner Bevölkerung hatte die Landesregierung Maßnahmen gegen den Mietwucher beschlossen – das Bundesverfassungsgericht erklärte diese ...
WeiterlesenDetailsDass der eine 7 Jahre bekommt, obwohl er aus purer Verzweiflung seine Überfälle beging, ohne sich irgendwie selbst bereichert zu ...
WeiterlesenDetailsHeute ging nach über vier Jahren der Prozess gegen neun Migranten und eine Migrantin aus der Türkei mit Schuldsprüchen und ...
WeiterlesenDetails© Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung
© Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at