© Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung
Vor 75 Jahren, am 3. Oktober 1945, wurde der Weltgewerkschaftsbund (WGB) in Paris gegründet. In den letzten Tagen organisierten Gewerkschaften...
WeiterlesenDetailsAb 1. Oktober 1965 entfaltete die Militärjunta Suhartos in Indonesien ein antikommunistisches Massaker, dem eine Million Menschen zum Opfer fiel....
WeiterlesenDetailsIm September und Oktober 1950 streikten in Österreich fast 200.000 Arbeiter für höhere Löhne und gegen Preiserhöhungen. Von den Kommunisten...
WeiterlesenDetailsAm 12. September 1980 vollzog General Kenan Evren einen Armeeputsch in der Türkei und etablierte eine Militärjunta, die im Dienste...
WeiterlesenDetailsAm 4. September 1970 gewann Salvador Allende als Kandidat der „Unidad Popular“ die chilenische Präsidentschaftswahl. Es folgte er Versuch einer...
WeiterlesenDetailsFrancisco Boix war wie 7.000 andere Spanier im oberösterreichischen Konzentrationslager Mauthausen inhaftiert. Der am 31. August 1920 in Barcelona geborene...
WeiterlesenDetailsWien/Athen. Seit den 1950er Jahren wird am 1. September der Weltfriedenstag oder auch Antikriegstag begangen. Dieses Datum ist nicht willkürlich...
WeiterlesenDetailsAm 6. August 1945 detonierte eine US-amerikanische Atombombe über der japanischen Stadt Hiroshima, drei Tage später eine weitere über Nagasaki....
WeiterlesenDetails107.000 Jüdinnen und Juden wurden zur Zeit des deutschen Faschismus aus den Niederlanden deportiert. Etwa 5.000 davon überlebten. Salo Muller...
WeiterlesenDetailsGastautor: Gerhard Oberkofler, geb. 1941, Dr. phil., ist Universitätsprofessor i.R. für Geschichte an der Universität Innsbruck. Arnold Reisberg zum Gedenken*...
WeiterlesenDetails
© Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung
© Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at