ZdA - Zeitung der Arbeit
  • Politik
    Marterbauer macht die Armen ärmer

    Marterbauer macht die Armen ärmer

    Österreichs Außenministerin posiert vor ukrainischer Faschistenfahne

    Österreichs Außenministerin posiert vor ukrainischer Faschistenfahne

    Die Spartipps der Bundesregierung: Ein Audi A8 für Sepp Schellhorn

    Die Spartipps der Bundesregierung: Ein Audi A8 für Sepp Schellhorn

    Kapital schützt Kapital: Die Regierung lässt uns zahlen

    Kapital schützt Kapital: Die Regierung lässt uns zahlen

    Wiener Wahlen: Sieger SPÖ, Gewinner FPÖ

    Wiener Wahlen: Sieger SPÖ, Gewinner FPÖ

    Wienwahl 2025: Materialschlacht – Kleine Parteien haben das Nachsehen

    Wienwahl 2025: Materialschlacht – Kleine Parteien haben das Nachsehen

    Österreich als Traumstandort für US-Universitätsangehörige?

    Österreich als Traumstandort für US-Universitätsangehörige?

    Wolf-Status: Feldzug gegen Artenschutz

    Wolf-Status: Feldzug gegen Artenschutz

    Griechische Kommunisten kritisieren EU-Pläne zur Rüstungsfinanzierung aus privaten Pensionsfonds

    Griechische Kommunisten kritisieren EU-Pläne zur Rüstungsfinanzierung aus privaten Pensionsfonds

  • Panorama
    Abweisung von Vergewaltigungsopfer: Gewaltschutz braucht mehr als Sensibilisierung – es braucht soziale Rechte

    Abweisung von Vergewaltigungsopfer: Gewaltschutz braucht mehr als Sensibilisierung – es braucht soziale Rechte

    Neue Pandas in Schönbrunn

    Neue Pandas in Schönbrunn

    Bund Tiroler Antifaschisten: „Am Sowjetdenkmal stehen wir richtig“

    Bund Tiroler Antifaschisten: „Am Sowjetdenkmal stehen wir richtig“

    Trotz Regenfällen: Grundwasserpegel in Salzburg weiter unter dem Normalwert

    Trotz Regenfällen: Grundwasserpegel in Salzburg weiter unter dem Normalwert

    Hasskriminalität: Untersuchungshaft für zwölf Verdächtige verlängert

    Hasskriminalität: Untersuchungshaft für zwölf Verdächtige verlängert

    Benko bleibt wohl weiter in U‑Haft

    Rene Benko bleibt weiter in U‑Haft

    Karl-Heinz Grasser und die moralische Bankrotterklärung des Kapitalismus

    Karl-Heinz Grasser und die moralische Bankrotterklärung des Kapitalismus

    Innsbruck: Bund Tiroler Antifaschisten feiert 80 Jahre Befreiung

    Innsbruck: Bund Tiroler Antifaschisten feiert 80 Jahre Befreiung

    Arbeitsunfälle in Serie: Tote und Schwerverletzte

    Arbeitsunfälle in Serie: Tote und Schwerverletzte

  • International
    Rumänien: Pro-westlicher Kandidat Nicolae Dan laut Exit-Polls vor Sieg – Vorwürfe über Wahlmanipulation

    Rumänien: Pro-westlicher Kandidat Nicolae Dan laut Exit-Polls vor Sieg – Vorwürfe über Wahlmanipulation

    Israelische Massaker in Gaza fordern Hunderte zivile Opfer – Krankenhäuser außer Betrieb

    Israelische Massaker in Gaza fordern Hunderte zivile Opfer – Krankenhäuser außer Betrieb

    Streik: Fahrerinnen und Fahrer legen New Jersey lahm

    Streik: Fahrerinnen und Fahrer legen New Jersey lahm

    300 Millionen Menschen von Hungertod bedroht

    300 Millionen Menschen von Hungertod bedroht

    Neues Stalin-Relief in Moskauer Metro

    Neues Stalin-Relief in Moskauer Metro

    Kurdische Stammesführer zufrieden: „Wir sitzen alle im selben Boot, wir erwarten nun Investitionen in diese Region.“

    Kurdische Stammesführer zufrieden: „Wir sitzen alle im selben Boot, wir erwarten nun Investitionen in diese Region.“

    Der mörderische Staat Israel ertränkt den Norden und den Süden Gazas in Blut

    Der mörderische Staat Israel ertränkt den Norden und den Süden Gazas in Blut

    Kommunistischer Erdrutschsieg bei griechischen Studentenwahlen

    Kommunistischer Erdrutschsieg bei griechischen Studentenwahlen

    TKP zu NATO-Gipfel in Antalya: Ihr seid nicht willkommen!

    TKP zu NATO-Gipfel in Antalya: Ihr seid nicht willkommen!

  • Klassenkampf
    • All
    • Frauen
    • Jugend
    Streik: Fahrerinnen und Fahrer legen New Jersey lahm

    Streik: Fahrerinnen und Fahrer legen New Jersey lahm

    Bildungsproteste in Israel: Tausende Lehrer demonstrieren gegen Gehaltskürzungen

    Bildungsproteste in Israel: Tausende Lehrer demonstrieren gegen Gehaltskürzungen

    Microsoft streicht fast 7.000 Jobs

    Microsoft streicht fast 7.000 Jobs

    Elektro- und Elektronik-KV: Betriebsversammlungen

    Elektro- und Elektronik-KV: Betriebsversammlungen

    Drogen als Symptom des Systems – Jugend in der Krise

    Drogen als Symptom des Systems – Jugend in der Krise

    Zwischen Idealisierung und Ausbeutung: Mutterschaft im Kapitalismus

    Zwischen Idealisierung und Ausbeutung: Mutterschaft im Kapitalismus

    72-jährige Frau mutmaßlich von Nachbarn ermordet

    72-jährige Frau mutmaßlich von Nachbarn ermordet

    Stellantis streicht Stellen: 500 Jobs in Melfi vor dem Aus

    Stellantis streicht Stellen: 500 Jobs in Melfi vor dem Aus

    Sozialraub mit rotem Anstrich: Die SPÖ kürzt mit – auf Kosten von Kindern und Familien

    Sozialraub mit rotem Anstrich: Die SPÖ kürzt mit – auf Kosten von Kindern und Familien

  • Feuilleton
    • All
    • Geschichte
    • Kultur
    • Kunst exklusiv
    • Sport
    • Wissenschaft
    Zum 135. Geburtstag Ho Chi Minhs

    Zum 135. Geburtstag Ho Chi Minhs

    Oliver Glasner gewinnt mit Crystal Palace den FA Cup

    Oliver Glasner gewinnt mit Crystal Palace den FA Cup

    Vor 90 Jahren: Esperanto-Verbot in NS-Deutschland

    Vor 90 Jahren: Esperanto-Verbot in NS-Deutschland

    Musks KI-Chatbot Grok verbreitet rechte Lügen

    Musks KI-Chatbot Grok verbreitet rechte Lügen

    Zahl bedrohter Affenarten klettert nach oben

    Zahl bedrohter Affenarten klettert nach oben

    Vermeidbare Tote und fehlender Schutz: Kritik an Saudi-Arabien vor der WM 2034

    Vermeidbare Tote und fehlender Schutz: Kritik an Saudi-Arabien vor der WM 2034

    Bund Tiroler Antifaschisten: „Am Sowjetdenkmal stehen wir richtig“

    Bund Tiroler Antifaschisten: „Am Sowjetdenkmal stehen wir richtig“

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    8. Mai 1945 – 80 Jahre Befreiung vom Faschismus

    8. Mai 1945 – 80 Jahre Befreiung vom Faschismus

  • Kommentar
    Marterbauer macht die Armen ärmer

    Marterbauer macht die Armen ärmer

    Gegen jede Fälschung der Geschichte – Erster Teil

    Gegen jede Fälschung der Geschichte – Erster Teil

    Zu kurzes historisches Gedächtnis

    Zu kurzes historisches Gedächtnis

    „Ewiges Wien“

    „Ewiges Wien“

    Das Recht auf Frieden verwirklichen

    Das Recht auf Frieden verwirklichen

    Selenskyjs dümmliches China-Bashing

    Selenskyjs dümmliches China-Bashing

    Wer ist der Täter? Schuld sind die Frauen…

    Wer ist der Täter? Schuld sind die Frauen…

    Wann wird der ORF einen freigelassenen Palästinenser zum Interview einladen?

    Wann wird der ORF einen freigelassenen Palästinenser zum Interview einladen?

    „Wirtschaftsforscher“ und Mainstream-Jounalisten – bezahlte Feinde der Arbeiterklasse

    „Wirtschaftsforscher“ und Mainstream-Jounalisten – bezahlte Feinde der Arbeiterklasse

  • Partei der Arbeit
    Gedenken zu 80 Jahren Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen

    Gedenken zu 80 Jahren Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen

    80 Jahre Befreiung: PdA-Gedenken am Salzburger Kommunalfriedhof

    80 Jahre Befreiung: PdA-Gedenken am Salzburger Kommunalfriedhof

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

    PdA und Jugendfront am 1. Mai 2025

    PdA und Jugendfront am 1. Mai 2025

    Gemeinsam gegen Ausbeutung und Krieg: Die Europäische Kommunistische Aktion veröffentlicht Erklärung zum 1. Mai

    Gemeinsam gegen Ausbeutung und Krieg: Die Europäische Kommunistische Aktion veröffentlicht Erklärung zum 1. Mai

    1. Mai: Klassenkampf statt Kriegsbudget – Die Kapitalisten sollen zahlen!

    1. Mai: Klassenkampf statt Kriegsbudget – Die Kapitalisten sollen zahlen!

    Die PdA zu 80 Jahre Unabhängigkeitserklärung

    Die PdA zu 80 Jahre Unabhängigkeitserklärung

    Revolution beginnt im Bezirk

    Revolution beginnt im Bezirk

  • Schwerpunkte
    • All
    • 75 Jahre Befreiung
    • Gesellschaftsrel. Berufe
    • Krise
    • Krise international
    • Nationalratswahl
    • Niedriglohn
    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    Der Wandel kandidiert kostümiert

    Der Wandel kandidiert kostümiert

  • Über uns
    • Blattlinie
    • Kontakt
    • Zeitung der Arbeit abonnieren
    • Zeitung der Arbeit unterstützen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie Policy (EU)
No Result
View All Result
ZdA - Zeitung der Arbeit
  • Politik
    Marterbauer macht die Armen ärmer

    Marterbauer macht die Armen ärmer

    Österreichs Außenministerin posiert vor ukrainischer Faschistenfahne

    Österreichs Außenministerin posiert vor ukrainischer Faschistenfahne

    Die Spartipps der Bundesregierung: Ein Audi A8 für Sepp Schellhorn

    Die Spartipps der Bundesregierung: Ein Audi A8 für Sepp Schellhorn

    Kapital schützt Kapital: Die Regierung lässt uns zahlen

    Kapital schützt Kapital: Die Regierung lässt uns zahlen

    Wiener Wahlen: Sieger SPÖ, Gewinner FPÖ

    Wiener Wahlen: Sieger SPÖ, Gewinner FPÖ

    Wienwahl 2025: Materialschlacht – Kleine Parteien haben das Nachsehen

    Wienwahl 2025: Materialschlacht – Kleine Parteien haben das Nachsehen

    Österreich als Traumstandort für US-Universitätsangehörige?

    Österreich als Traumstandort für US-Universitätsangehörige?

    Wolf-Status: Feldzug gegen Artenschutz

    Wolf-Status: Feldzug gegen Artenschutz

    Griechische Kommunisten kritisieren EU-Pläne zur Rüstungsfinanzierung aus privaten Pensionsfonds

    Griechische Kommunisten kritisieren EU-Pläne zur Rüstungsfinanzierung aus privaten Pensionsfonds

  • Panorama
    Abweisung von Vergewaltigungsopfer: Gewaltschutz braucht mehr als Sensibilisierung – es braucht soziale Rechte

    Abweisung von Vergewaltigungsopfer: Gewaltschutz braucht mehr als Sensibilisierung – es braucht soziale Rechte

    Neue Pandas in Schönbrunn

    Neue Pandas in Schönbrunn

    Bund Tiroler Antifaschisten: „Am Sowjetdenkmal stehen wir richtig“

    Bund Tiroler Antifaschisten: „Am Sowjetdenkmal stehen wir richtig“

    Trotz Regenfällen: Grundwasserpegel in Salzburg weiter unter dem Normalwert

    Trotz Regenfällen: Grundwasserpegel in Salzburg weiter unter dem Normalwert

    Hasskriminalität: Untersuchungshaft für zwölf Verdächtige verlängert

    Hasskriminalität: Untersuchungshaft für zwölf Verdächtige verlängert

    Benko bleibt wohl weiter in U‑Haft

    Rene Benko bleibt weiter in U‑Haft

    Karl-Heinz Grasser und die moralische Bankrotterklärung des Kapitalismus

    Karl-Heinz Grasser und die moralische Bankrotterklärung des Kapitalismus

    Innsbruck: Bund Tiroler Antifaschisten feiert 80 Jahre Befreiung

    Innsbruck: Bund Tiroler Antifaschisten feiert 80 Jahre Befreiung

    Arbeitsunfälle in Serie: Tote und Schwerverletzte

    Arbeitsunfälle in Serie: Tote und Schwerverletzte

  • International
    Rumänien: Pro-westlicher Kandidat Nicolae Dan laut Exit-Polls vor Sieg – Vorwürfe über Wahlmanipulation

    Rumänien: Pro-westlicher Kandidat Nicolae Dan laut Exit-Polls vor Sieg – Vorwürfe über Wahlmanipulation

    Israelische Massaker in Gaza fordern Hunderte zivile Opfer – Krankenhäuser außer Betrieb

    Israelische Massaker in Gaza fordern Hunderte zivile Opfer – Krankenhäuser außer Betrieb

    Streik: Fahrerinnen und Fahrer legen New Jersey lahm

    Streik: Fahrerinnen und Fahrer legen New Jersey lahm

    300 Millionen Menschen von Hungertod bedroht

    300 Millionen Menschen von Hungertod bedroht

    Neues Stalin-Relief in Moskauer Metro

    Neues Stalin-Relief in Moskauer Metro

    Kurdische Stammesführer zufrieden: „Wir sitzen alle im selben Boot, wir erwarten nun Investitionen in diese Region.“

    Kurdische Stammesführer zufrieden: „Wir sitzen alle im selben Boot, wir erwarten nun Investitionen in diese Region.“

    Der mörderische Staat Israel ertränkt den Norden und den Süden Gazas in Blut

    Der mörderische Staat Israel ertränkt den Norden und den Süden Gazas in Blut

    Kommunistischer Erdrutschsieg bei griechischen Studentenwahlen

    Kommunistischer Erdrutschsieg bei griechischen Studentenwahlen

    TKP zu NATO-Gipfel in Antalya: Ihr seid nicht willkommen!

    TKP zu NATO-Gipfel in Antalya: Ihr seid nicht willkommen!

  • Klassenkampf
    • All
    • Frauen
    • Jugend
    Streik: Fahrerinnen und Fahrer legen New Jersey lahm

    Streik: Fahrerinnen und Fahrer legen New Jersey lahm

    Bildungsproteste in Israel: Tausende Lehrer demonstrieren gegen Gehaltskürzungen

    Bildungsproteste in Israel: Tausende Lehrer demonstrieren gegen Gehaltskürzungen

    Microsoft streicht fast 7.000 Jobs

    Microsoft streicht fast 7.000 Jobs

    Elektro- und Elektronik-KV: Betriebsversammlungen

    Elektro- und Elektronik-KV: Betriebsversammlungen

    Drogen als Symptom des Systems – Jugend in der Krise

    Drogen als Symptom des Systems – Jugend in der Krise

    Zwischen Idealisierung und Ausbeutung: Mutterschaft im Kapitalismus

    Zwischen Idealisierung und Ausbeutung: Mutterschaft im Kapitalismus

    72-jährige Frau mutmaßlich von Nachbarn ermordet

    72-jährige Frau mutmaßlich von Nachbarn ermordet

    Stellantis streicht Stellen: 500 Jobs in Melfi vor dem Aus

    Stellantis streicht Stellen: 500 Jobs in Melfi vor dem Aus

    Sozialraub mit rotem Anstrich: Die SPÖ kürzt mit – auf Kosten von Kindern und Familien

    Sozialraub mit rotem Anstrich: Die SPÖ kürzt mit – auf Kosten von Kindern und Familien

  • Feuilleton
    • All
    • Geschichte
    • Kultur
    • Kunst exklusiv
    • Sport
    • Wissenschaft
    Zum 135. Geburtstag Ho Chi Minhs

    Zum 135. Geburtstag Ho Chi Minhs

    Oliver Glasner gewinnt mit Crystal Palace den FA Cup

    Oliver Glasner gewinnt mit Crystal Palace den FA Cup

    Vor 90 Jahren: Esperanto-Verbot in NS-Deutschland

    Vor 90 Jahren: Esperanto-Verbot in NS-Deutschland

    Musks KI-Chatbot Grok verbreitet rechte Lügen

    Musks KI-Chatbot Grok verbreitet rechte Lügen

    Zahl bedrohter Affenarten klettert nach oben

    Zahl bedrohter Affenarten klettert nach oben

    Vermeidbare Tote und fehlender Schutz: Kritik an Saudi-Arabien vor der WM 2034

    Vermeidbare Tote und fehlender Schutz: Kritik an Saudi-Arabien vor der WM 2034

    Bund Tiroler Antifaschisten: „Am Sowjetdenkmal stehen wir richtig“

    Bund Tiroler Antifaschisten: „Am Sowjetdenkmal stehen wir richtig“

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    8. Mai 1945 – 80 Jahre Befreiung vom Faschismus

    8. Mai 1945 – 80 Jahre Befreiung vom Faschismus

  • Kommentar
    Marterbauer macht die Armen ärmer

    Marterbauer macht die Armen ärmer

    Gegen jede Fälschung der Geschichte – Erster Teil

    Gegen jede Fälschung der Geschichte – Erster Teil

    Zu kurzes historisches Gedächtnis

    Zu kurzes historisches Gedächtnis

    „Ewiges Wien“

    „Ewiges Wien“

    Das Recht auf Frieden verwirklichen

    Das Recht auf Frieden verwirklichen

    Selenskyjs dümmliches China-Bashing

    Selenskyjs dümmliches China-Bashing

    Wer ist der Täter? Schuld sind die Frauen…

    Wer ist der Täter? Schuld sind die Frauen…

    Wann wird der ORF einen freigelassenen Palästinenser zum Interview einladen?

    Wann wird der ORF einen freigelassenen Palästinenser zum Interview einladen?

    „Wirtschaftsforscher“ und Mainstream-Jounalisten – bezahlte Feinde der Arbeiterklasse

    „Wirtschaftsforscher“ und Mainstream-Jounalisten – bezahlte Feinde der Arbeiterklasse

  • Partei der Arbeit
    Gedenken zu 80 Jahren Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen

    Gedenken zu 80 Jahren Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen

    80 Jahre Befreiung: PdA-Gedenken am Salzburger Kommunalfriedhof

    80 Jahre Befreiung: PdA-Gedenken am Salzburger Kommunalfriedhof

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

    PdA und Jugendfront am 1. Mai 2025

    PdA und Jugendfront am 1. Mai 2025

    Gemeinsam gegen Ausbeutung und Krieg: Die Europäische Kommunistische Aktion veröffentlicht Erklärung zum 1. Mai

    Gemeinsam gegen Ausbeutung und Krieg: Die Europäische Kommunistische Aktion veröffentlicht Erklärung zum 1. Mai

    1. Mai: Klassenkampf statt Kriegsbudget – Die Kapitalisten sollen zahlen!

    1. Mai: Klassenkampf statt Kriegsbudget – Die Kapitalisten sollen zahlen!

    Die PdA zu 80 Jahre Unabhängigkeitserklärung

    Die PdA zu 80 Jahre Unabhängigkeitserklärung

    Revolution beginnt im Bezirk

    Revolution beginnt im Bezirk

  • Schwerpunkte
    • All
    • 75 Jahre Befreiung
    • Gesellschaftsrel. Berufe
    • Krise
    • Krise international
    • Nationalratswahl
    • Niedriglohn
    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    Der Wandel kandidiert kostümiert

    Der Wandel kandidiert kostümiert

  • Über uns
    • Blattlinie
    • Kontakt
    • Zeitung der Arbeit abonnieren
    • Zeitung der Arbeit unterstützen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie Policy (EU)
No Result
View All Result
ZdA - Zeitung der Arbeit
No Result
View All Result
Home Feuilleton Geschichte

Antonio Gramsci zu Partei- und Organisationsfragen

22. Jänner 2021
in Geschichte
Antonio Gramsci zu Partei- und Organisationsfragen

Der 22. Januar 2021 markiert den 130. Geburtstag des italienischen Kommunisten Antonio Gramsci (1891–1937). Wir bringen zu diesem Anlass (und weil sich ja auch gerade die Gründung der KP Italiens zum 100. Mal jährte) einen Text von Tibor Zenker, der 2012 unter dem Titel „Lenin oder Gramsci?“ in der Zeitschrift „Theorie & Praxis“ erschien.

Es ist schon länger zur bizarren Mode der Revisionisten und Reformisten, der Liquidatoren und Antikommunisten geworden, den italienischen Kommunisten Antonio Gramsci als Kronzeugen gegen Lenin und den Kommunismus zu inszenieren. Dazu passt das altrömische Sprichwort: Qui asinum non potest, stratum caedit. – Denn um Lenin geht es nur vordergründig. Natürlich wird versucht, mit dem vehementesten Verteidiger des Marxismus gleich in einem Aufwaschen indirekt auch Marx so zurechtzustutzen, dass außer ein wenig Kapitalismuskritik nichts mehr bleibt.

Von Gramsci selbst soll noch weniger bleiben: Natürlich übersieht man gnädig sein Wirken in der KPI und in der Komintern, seine gemeinsam mit Palmiro Togliatti durchgeführte „Bolschewisierung“ der KPI, seine Bewunderung Lenins – ja, seine gesamte politische, ideologische und praktische Tätigkeit vor seiner Inhaftierung im November 1926. Wohingegen man konsequent versucht, aus Gramscis Gefängnisschriften 1929–1935 eine Gegentheorie – gegen Lenin und (etwas subtiler) Marx – zurechtzukonstruieren.

Diese Texte von Gramsci sind freilich nicht in klarer kommunistisch-politischer und marxistischer Terminologie abgefasst, sondern vielerorts in stellvertretenden (historischen) Analogien, mit Synonymen und Umschreibungen, eben in „Sklavensprache“ – dies in Hinblick auf die etwaige Entdeckung und/oder Überprüfung durch die faschistische Gefängnisleitung und die „Justiz“. Das hatte interpretative Folgen: Wer sonst nichts zu tun hat, sucht und findet in mehreren tausend Seiten Gefängnisschriften Gramscis gerne seine große Chance, sein Faible für autistischen Intellektualismus auszuleben und sich mit gammeligen Gramsci-Verwurstungen in aufgeblähten Därmen als Hanswurst der Linken zu bewerben – eine Castingshow der besonders peinlichen Art, rezeptionell zwischen masochistischem Fremdschämen und exhibitionistischem Politporno fürs „special interest“-Publikum angesiedelt.

Sei’s drum! Tatsächlich aber meint Gramsci mit der „Philosophie der Praxis“ nichts anderes als den Marxismus selbst, hinter dem Ringen um Hegemonie verbirgt sich letztlich der ideologische Klassenkampf, bei dem es um das Bewusstsein der Arbeiterklasse (und möglicher Verbündeter) geht, und die Zivilgesellschaft ist schlichtweg die Sphäre des nicht unmittelbar staatlich umgesetzten Überbaus in einer gegebenen Gesellschaft, die Ort dieses Klassenkampfes ist. Da ist nichts, was nicht auch Marx und Lenin vertreten haben oder hätten, wenngleich diese freilich andere Schwerpunkte gesetzt haben, weshalb Gramsci durchaus eine Intensivierung dieser Fragen angerechnet werden soll. Doch übertreiben muss man es nicht.

Uns sollen nun aber insbesondere Partei- und Organisationsfragen bei Gramsci interessieren, wo mit dessen Werk und Wirken natürlich auch viel Unfug be- und getrieben wird. Denn Gramsci muss grotesker Weise gerade immer dann herhalten, wenn es darum geht, kommunistischen Parteien ihre Identität zu rauben und in pluralistische Bewegungspartikel oder sozialdemokratische Beta-Versionen zu verwandeln, sowie statt dem Kapitalismus einfach die Arbeiterklasse als historisches Subjekt „abzuschaffen“. Insofern ist es nützlich wie kurzweilig, bei Gramsci selbst nachzuschlagen.

Schnell zeigt sich, dass Lug und Trug vorherrschen. Natürlich war Gramsci, der ja auch nicht aus Spaß oder Irrtum Mitglied im Exekutivkomitee der Komintern war, kein Gegner Lenins, der Bolschewiki, der Oktoberrevolution oder der UdSSR. Natürlich standen Gramsci und Lenin auf dem gleichen Boden des Marxismus, des Klassenkampfes und der Revolution. Das einzig Erstaunliche ist, wie sehr die antikommunistischen, angeblichen „Gramscianer“ bereit sind, ihren eigenen Intellekt (oder wenigstens ihren Alphabetismus) zu beleidigen, um ihrer Sache einen scheinbar fundierten Anstrich unterzujubeln. Der blättert freilich schnell ab, wenn der bloße Glaube an der Realität gemessen wird. – Tun wir das! Im Folgenden die relevantesten Aussagen Gramscis zum Wesen, zur Organisation und zur Funktion der revolutionären, marxistischen Arbeiterpartei, wobei es nicht einmal nötig ist, diese ausführlicher zu kommentieren, sondern man kann Gramsci sehr gut für sich selbst sprechen lassen. Was sagt Gramsci?

Die revolutionäre Partei der Arbeiterklasse muss auf den Grundpositionen des Marxismus stehen, fordert Gramsci (hier konkret in Abgrenzung zur alten SP), „die Partei müsste demnach in diesen Lehren einen Kompass haben, um sich in den verwirrenden Ereignissen zurechtzufinden, müsste jene Fähigkeit zur historischen Voraussicht haben, die die intelligenten Anhänger der marxistischen Dialektik auszeichnet. Sie müsste einen auf dieser geschichtlichen Voraussicht beruhenden allgemeinen Aktionsplan haben und in der Lage sein, der kämpfenden Arbeiterklasse klare und genaue Losungen zu geben.“ (Die kommunistische Partei, L’Ordine Nuovo, 4.9./9.10.1920) – D.h. die Partei benötigt die revolutionäre Theorie des wissenschaftlichen Sozialismus und muss diese anzuwenden wissen.

Gramsci formuliert als Mission (Aufgabe) der Partei, „das Proletariat, das nichts war, etwas werden zu lassen, ihm ein Bewusstsein zu geben, der Befreiungsbewegung eine klare und durchschlagende Richtung zu verleihen, die in großen Zügen dem geschichtlichen Entwicklungsprozess der menschlichen Gesellschaft entsprach.“ (Die Eroberung des Staates, L’Ordine Nuovo, 12.7.1919) – D.h., die Arbeiterklasse ist mit dem revolutionären, sozialistischen Bewusstsein zu erfüllen. Hierbei geht es um die unerlässliche „Arbeit, die die Partei bewältigen muss, um das politische Niveau der Massen zu erhöhen, um sie zu überzeugen, und auf den Boden des revolutionären Klassenkampfes zu führen“. (Rede vor der politischen Kommission des ZK der KPI, 20.1.1926, Protokoll des Parteitags von Lyon, Critica Marxista 1963/5–6) – Am Beispiel des Kampfes gegen den Faschismus verallgemeinert Gramsci: „Die Arbeiterklasse musste das Bewusstsein von dieser ihrer Funktion und ihrer Position erst gewinnen … Wir meinen, dass die Taktik der Partei immer so beschaffen sein muss, wie es unsere Taktik … war: Die Partei muss die Probleme unverfälscht und unter politischem Aspekt in die Massen tragen, wenn sie Ergebnisse erzielen will.“ (Rede vor der politischen Kommission, PT von Lyon, 20.1.1926)

Ohne Führung durch eine revolutionäre, marxistische Kampfpartei kann die Arbeiterklasse ihre historische Mission der Überwindung des Kapitalismus und des Aufbaus des Sozialismus nicht erfüllen, denn „die charakteristischen Züge der proletarischen Revolution können nur in der Partei der Arbeiterklasse, in der kommunistischen Partei, gefunden werden; sie besteht und entwickelt sich, indem sie die disziplinierte Organisation des Willens ist, einen Staat zu gründen, des Willens, die vorhandenen physischen Kräfte im Sinne des Proletariats zu regeln und die Grundlagen zur Freiheit des Volkes zu legen.“ (Die kommunistische Partei, L’Ordine Nuovo, 4./9.9.1920) – Es ist die Pflicht der kommunistischen Revolutionäre, der Arbeiterklasse diese Partei zu bieten: „Die Kommunisten … müssen in ihrer Haltung und ihren Aktionen bis zu den letzten Schlussfolgerungen gelangen: sie müssen … dem italienischen Proletariat die kommunistische Partei geben, die fähig ist, den Arbeiterstaat und die Bedingungen für die kommunistische Gesellschaft zu schaffen.“ (Die kommunistische Partei, L’Ordine Nuovo, 4.9./9.10.1920)

Es ist in diesem Sinne notwendig, dass es „energische Gruppen von Kommunisten gibt, die ihrer geschichtlichen Aufgabe bewusst sind, die tatkräftig und in der Aktion erfahren sind und fähig, die lokalen Massen des Proletariats zu führen und zu erziehen“. (Die kommunistische Partei, L’Ordine Nuovo, 4.9./9.10.1920). Dadurch werden die fortgeschrittensten Arbeiter entsprechend befähigt: „Die kommunistische Partei ist das Instrument und die historische Form eines inneren Befreiungsprozesses, durch den der Arbeiter von einem Ausführenden zu einem Initiator, von der Masse zum Führer, von dem Arm zu Kopf und Willen wird … so ist es mit dem Arbeiter, wenn er der kommunistischen Partei beitritt, wo er mitarbeitet, … wo er fühlt, dass er eine Avantgarde bildet, die die ganze Volksmasse mit sich zieht.“ (Die kommunistische Partei, L’Ordine Nuovo, 4.9./9.10.1920) Und dies geht über den Klassenkampf hinaus und ist Bestandteil der Revolution selbst, wie Gramsci am Beispiel der Russischen Revolution zeigt: „Daher musste man die klassenbewusste Propaganda fortsetzen und die Arbeiter dazu bringen, in die Sowjets Delegierte zu schicken, die von der Notwendigkeit überzeugt waren, dass die Sowjets alle Macht im Land übernähmen. Auch dadurch wird der zutiefst demokratische Charakter der bolschewistischen Handlungsweise deutlich, die die Massen selbst politische Fähigkeit und politisches Bewusstsein erwerben ließ, damit sich die Diktatur des Proletariats in organischer Weise installieren und als ausgereifte Form des ökonomisch-politischen Regimes der Gesellschaft entstehen konnte.“ (Das Werk Lenins, Il Grido del Popolo, 14.9.1918)

Nebenbei bemerkt: Gramsci bekennt sich als wahrer Marxist und Kommunist natürlich zur Diktatur des Proletariats, andernorts stellt er klar: „Die Auffassung der III. Internationale, wonach der Klassenkampf zur proletarischen Diktatur führen muss, hat sich gegenüber der demokratischen Ideologie durchgesetzt und verbreitet sich unaufhaltsam unter den Massen … Die proletarische Diktatur will die kapitalistische Produktionsordnung aufheben, will das Privateigentum aufheben, weil nur so die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen aufgehoben werden kann. Die proletarische Diktatur will den Klassenunterschied, will den Klassenkampf aufheben, weil nur so die gesellschaftliche, völlige Emanzipation der arbeitenden Klassen möglich ist. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, erzieht die kommunistische Partei das Proletariat dazu, seine Klassenmacht zu organisieren und sich dieser wohl gerüsteten Macht zu bedienen, um die bürgerliche Klasse zu beherrschen und die Bedingungen festzulegen, durch die die ausbeutende Klasse aufgelöst wird und nicht wiedererstehen kann. Die Aufgabe der kommunistischen Partei in der proletarischen Diktatur ist deshalb: die Klasse der Arbeiter und Bauern endgültig in einer herrschenden Klasse zu organisieren; zu kontrollieren, dass alle Organe des neuen Staates wirklich revolutionär arbeiten und die Vorrechte und alten, durch das Prinzip des Privateigentums bedingten Verhältnisse zerstören.“ (Die Gewerkschaften und die Diktatur, L’Ordine Nuovo, 25.10.1919)

Zur Frage der Partei als Vortrupp stellt Gramsci fest: „Unsere Partei ist eine Klassenpartei und die politische Organisation der Avantgarde des Proletariats. Aufgabe der Avantgarde des Proletariats ist es, die gesamte Arbeiterklasse zum Aufbau des Sozialismus zu führen.“ (Rede vor der politischen Kommission, PT von Lyon, 20.1.1926) Doch dies ist nicht nur einfach ein Anspruch nach außen, sondern v.a. auch nach innen, an sich selbst: „Die Kommunistische Partei ist nicht nur die Vorhut der Arbeiterklasse. Wenn die Partei im Kampf der Arbeiterklasse wirklich die Führung übernehmen will, muss sie auch deren organisierte Abteilung sein. Im kapitalistischen Regime hat sie äußerst wichtige und vielfältige Aufgaben zu erfüllen. Sie muss das Proletariat auch unter schwierigsten Bedingungen in seinem Kampf leiten und es zur Offensive führen und, wenn die Situation es erfordert, es zum Rückzug führen, um es den Schlägen des Feindes zu entziehen, wenn es damit rechnen muss, von ihm überwältigt zu werden; und sie muss der Masse der Parteilosen die Grundsätze der Disziplin, der Methode der Organisation und der zum Kampfe notwendigen Festigkeit beibringen. Aber die Partei wird ihre Aufgabe nur erfüllen können, wenn sie selbst die Verkörperung der Disziplin und der Organisation ist, wenn sie die organisierte Abteilung des Proletariats ist. Sonst kann sie keinen Anspruch erheben, die Führung der proletarischen Massen zu übernehmen. Die Partei ist also die organisierte Vorhut der Arbeiterklasse.“ (Die Partei des Proletariats, L’Ordine Nuovo, 1.11.1924)

Und die revolutionäre Partei ist die höchste Form der Klassenorganisation der Arbeiterklasse: „Vor allem vereinigt sie in sich den besten Teil der Arbeiterklasse, eine Avantgarde, die direkt mit den nicht zur Partei gehörenden Organisationen des Proletariats, die häufig von Kommunisten geleitet werden, verbunden ist. Zweitens ist die Partei durch ihre Erfahrung und ihre Autorität die einzige Organisation, die in der Lage ist, den Kampf des Proletariats zu zentralisieren und so die politischen Organisationen der Arbeiterklasse in Verbindungsorgane umzuwandeln. Die Partei ist die höchste Form der Klassenorganisation des Proletariats.“ (Die Partei des Proletariats, L’Ordine Nuovo, 1.11.1924) – Wie sie sich im Inneren selbst zentralistische Organisationsprinzipien gibt, ist sie auch zur zentralen Leitung des Kampfes der verschiedenen revolutionären und Arbeiterorganisationen historisch berufen, denn „alle müssen ihre Arbeit unter einer einheitlichen Leitung durchführen, da sie alle einer einzigen Klasse dienen: der Klasse der Proletarier. Wer bestimmt also diese einheitliche Leitung? Welches ist die zentrale Organisation, die sich ausreichend bewährt hat, um diese generelle Linie auszuarbeiten, und die dank ihrer Autorität in der Lage ist, alle diese Organisationen auf diese Linie zu orientieren, die Einheit der Leitung zu erreichen und die Möglichkeit von unbesonnenen Handlungen auszuschalten? Diese Organisation ist die Partei des Proletariats.“ (Die Partei des Proletariats, L’Ordine Nuovo, 1.11.1924)

Um dies zu erfüllen, „muss es eine Partei geben, die ihre nationale Organisation in den Dienst der proletarischen Revolution stellt, die durch Diskussionen und mit eiserner Disziplin fähige Menschen erzieht, die voraussehen können und die kein Zögern und kein Schwanken kennen.“ (Die Hauptverantwortlichen, L’Ordine Nuovo, 20.9.1921). – Sie ist daher nach den Prinzipien des demokratischen Zentralismus zu organisieren: „Auf die Thesen des Zweiten Kongresses der III. Internationale gestützt und in loyaler Disziplin gegenüber der höchsten Autorität der Weltarbeiterbewegung, müssen die aufrichtigen und selbstlosen Kommunisten die notwendige Arbeit leisten … nominell und de facto die Kommunistische Partei Italiens und Sektion der III. Internationale werden. Denn die kommunistische Fraktion muss sich mit einem organischen und stark zentralisierten Führungsapparat konstituieren, mit eigenen disziplinierten Gliederungen überall dort, wo die Arbeiterklasse arbeitet, sich versammelt und kämpft, und mit einem komplexen Instrumentarium zur Kontrolle, Aktion und Propaganda, das sie in die Lage versetzt, sofort als richtige Partei zu fungieren und sich zu entwickeln.“ (Die kommunistische Partei, L’Ordine Nuovo, 4.9./9.10.1920)

Die Gründung der Kommunistischen Partei Italiens im Jahre 1921 war notwendig aufgrund des Niedergangs der Sozialistischen Partei: „Der Grund dafür liegt in ihren Traditionen, im historischen Ursprung ihrer verschiedenen Strömungen, im stillschweigenden oder expliziten Bündnis mit dem allgemeinen Gewerkschaftsbund …, in der unbegrenzten Autonomie der Parlamentsgruppe … Die Sozialistische Partei ist ein Konglomerat von Parteien. Sie bewegt sich, aber kann sich nur träge bewegen. Sie ist ständig der Gefahr ausgesetzt, zur leichten Beute von Abenteurern, Karrieremachern und Ehrgeizlingen ohne Ernst und politische Fähigkeit zu werden. Durch ihre Heterogenität, durch die vielfachen Störungen in ihrem Getriebe, das von den Liebedienern ausgehöhlt und sabotiert wurde, ist sie nie imstande, das Gewicht und die Verantwortung für die revolutionären Initiativen und Aktionen auf sich zu nehmen, die die drohenden Ereignisse unaufhörlich von ihr verlangen. Das erklärt das geschichtliche Paradoxon, dass es in Italien … nicht die Partei ist, die die Massen führt und erzieht.“ (Die kommunistische Partei, L’Ordine Nuovo, 4.9./9.10.1920) – Gramsci wendet sich explizit gegen Beliebigkeit, gegen ideologischen „Pluralismus“, gegen Voluntarismus und die Rolle der Partei als Nachtrab.

Und er stellt fest, es „ist natürlich und historisch gerechtfertigt, dass sich gerade in einer Zeit wie dieser sich das Problem der Gründung einer kommunistischen Partei stellt, die Ausdruck der proletarischen Avantgarde ist, ein genaues Bewusstsein ihrer geschichtlichen Mission hat, die neue Ordnungen schaffen wird und die Initiatorin und Protagonistin der neuen und neuartigen Geschichtsperiode sein wird.“ (Die kommunistische Partei, L’Ordine Nuovo, 4.9./9.10.1920) Die Revolutionäre, die Marxisten benötigen hierfür „die ausgesprochene Organisation, die Zentralisierung und die eigene Disziplin …, um sich rasch entwickeln, das Gefüge der Partei der Arbeiterklasse … erneuern … zu können.“ (Die kommunistische Partei, L’Ordine Nuovo, 4.9./9.10.1920)

Die Partei muss sich festigen, strukturell und organisatorisch ausbreiten, höchste Aktivität entfalten, Masseneinfluss gewinnen und gezielte Kaderpolitik betreiben: „Die erste Aufgabe unserer Partei besteht darin, dass sie sich ihrer historischen Mission entsprechend rüstet. In jeder Fabrik, in jedem Dorf muss es eine kommunistische Zelle geben, die die Partei und die Internationale vertritt, die politisch zu arbeiten versteht, die Initiative hat. Es muss deswegen noch gegen eine gewisse Passivität in unseren eigenen Reihen angegangen werden, gegen die Tendenz, die Reihen unserer Partei klein zu halten. Wir müssen vielmehr eine große Partei werden, wir müssen versuchen, die größtmögliche Anzahl von revolutionären Arbeitern und Bauern an unsere Organisationen zu ziehen, um sie zum Kampf zu erziehen, um aus ihnen Organisatoren und Führer der Massen zu machen, um sie politisch anzuheben. Der Arbeiter- und Bauernstaat kann nur aufgebaut werden, wenn die Revolution über viele politisch qualifizierte Elemente verfügt: der Kampf für die Revolution kann nur siegreich geführt werden, wenn die großen Massen in ihren lokalen Formationen von fähigen und aufrichtigen Genossen geführt werden.“ (Die italienische Krise, L’Ordine Nuovo, 1.9.1924) – All dies ist unerlässlich für das Erreichen des strategischen Ziels, des Sozialismus.

Im revolutionären Kampf braucht es natürlich Einheitlichkeit: „Die ganze Partei muss mit all ihren Organismen, aber besonders mit ihrer Presse einheitlich arbeiten, um mit der Arbeit eines jeden einzelnen das beste Ergebnis zu erzielen.“ (Die italienische Krise, L’Ordine Nuovo, 1.9.1924) – Demgegenüber ist jeder Fraktionismus nicht nur abzulehnen, sondern vehement zu bekämpfen: „Der Kampf gegen den Fraktionismus kann und muss in ihren Reihen mit aller Entschiedenheit geführt werden.“ (Rede vor der politischen Kommission, PT von Lyon, 20.1.1926)

Man sieht mittlerweile wohl überdeutlich, die in der Überschrift formulierte Frage: „Lenin oder Gramsci?“, stellt sich nicht, denn hier gibt es nichts zu unter- und entscheiden. Die Leninschen Vorstellungen von der Partei – als eigenständige Arbeiterpartei, als marxistische Partei, als Verbindung von Marxismus und Arbeiterklasse, als bewusste und organisierte Vorhut, als höchste Form der Klassenorganisation, als demokratisch-zentralistische Struktur, als einheitliche und disziplinierte Kampforganisation, als Bewusstseins- und Kaderbildnerin, als Lehrerin der Massen sowie als Führerin des Klassenkampfes, der Revolution und des sozialistischen Aufbaus – entsprechen auch Gramscis Standpunkt. Denn Gramsci war ein ausgezeichneter Marxist – und Leninist.

Gramsci versteht die italienische KP eben als „Partei neuen Typs“, als leninistische, bolschewistische Partei, wenn er am Parteitag 1926 sagt: „1921 hat sich unsere Partei auf der Grundlage der Thesen und Beschlüsse der ersten beiden Kongresse der Kommunistischen Internationale konstituiert“ – darunter Lenins 21 Bedingungen für die Komintern-Mitgliedschaft –, und sie bekenne sich auch heute zu dem „von der Zentrale vertretenen Leninschen System“. (Rede vor der politischen Kommission, PT von Lyon, 20.1.1926)

In diesem Sinne tritt Gramsci auch klar für die „Bolschewisierung“ der Komintern-Parteien ein, er „stellt eine geschichtliche Rechtfertigung voran, die den Wert der Arbeit zur ‚Bolschewisierung‘ der Parteien des Proletariats unterstreicht, die nach dem V. Weltkongress und der Erweiterten Exekutivtagung vom April 1925 begonnen hat. Zwischen der Arbeit zur ‚Bolschewisierung‘, die gegenwärtig ihren Abschluss findet, und der Tätigkeit, die Karl Marx in der Arbeiterbewegung ausgeübt hat, besteht eine grundlegende Analogie. Es geht, heute wie damals, darum, gegen jede Abweichung von der Theorie und der Praxis des revolutionären Klassenkampfes aufzutreten; der Kampf vollzieht sich auf dem Gebiet der Ideologie, auf dem der Organisation sowie im Bereich der Taktik und Strategie der Partei des Proletariats.“ (Rede vor der politischen Kommission, PT von Lyon, 20.1.1926)

Da kommt’s jetzt aber ganz dick für die „gramscianischen“ Antikommunisten: Gramsci – nicht nur ein Leninist, sondern auch noch ein „Stalinist“? Incredibile!

Quelle: Theorie & Praxis

Bildquelle: Partito Comunista
Schlagworte: 130. GeburtstagAntonio GramsciBolschewisierungKommunistische Partei ItaliensLeninParteiPartito Comunista

Ähnliche Artikel

Zum 135. Geburtstag Ho Chi Minhs
Geschichte

Zum 135. Geburtstag Ho Chi Minhs

Am heutigen 19. Mai jährt sich der Geburtstag von Ho Chi Minh (1890-1969) zum 135. Mal. Wir bringen zu diesem...

Vor 90 Jahren: Esperanto-Verbot in NS-Deutschland
Geschichte

Vor 90 Jahren: Esperanto-Verbot in NS-Deutschland

Nach vorherigen Repressionen und Verfolgungen verfügte das Hitler-Regime am 17. Mai 1935 ein umfassendes Verbot der internationalen Plansprache Esperanto. Das...

Bund Tiroler Antifaschisten: „Am Sowjetdenkmal stehen wir richtig“

Bund Tiroler Antifaschisten: „Am Sowjetdenkmal stehen wir richtig“

PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

8. Mai 1945 – 80 Jahre Befreiung vom Faschismus

8. Mai 1945 – 80 Jahre Befreiung vom Faschismus

Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

Weitere Artikel

Zeitung der Arbeit

Partei der Arbeit

Abonnieren


    Zeitung der Arbeit abonnieren (kostenlos)

    Ich möchte den Newsletter der Partei der Arbeit (PdA) abonnieren (kostenlos)

    Meist gelesen

    Marterbauer macht die Armen ärmer
    Kommentar

    Marterbauer macht die Armen ärmer

    Elektro- und Elektronik-KV: Betriebsversammlungen
    Klassenkampf

    Elektro- und Elektronik-KV: Betriebsversammlungen

    Österreichs Außenministerin posiert vor ukrainischer Faschistenfahne
    Politik

    Österreichs Außenministerin posiert vor ukrainischer Faschistenfahne

    Provokation im EU-Parlament: Konservative fordern Verbot kommunistischer Symbole – KKE kontert entschieden
    Internationales

    Provokation im EU-Parlament: Konservative fordern Verbot kommunistischer Symbole – KKE kontert entschieden

    Kapital schützt Kapital: Die Regierung lässt uns zahlen
    Politik

    Kapital schützt Kapital: Die Regierung lässt uns zahlen

    TKP zu NATO-Gipfel in Antalya: Ihr seid nicht willkommen!
    Internationales

    TKP zu NATO-Gipfel in Antalya: Ihr seid nicht willkommen!

    © Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
    Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
    E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung

    No Result
    View All Result
    • Politik
    • Panorama
    • International
    • Klassenkampf
    • Feuilleton
    • Kommentar
    • Partei der Arbeit
    • Schwerpunkte
    • Über uns
      • Blattlinie
      • Kontakt
      • Zeitung der Arbeit abonnieren
      • Zeitung der Arbeit unterstützen
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • Cookie Policy (EU)

    © Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at

    Unsere Website nutzt Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionalität bieten zu können.VerstandenCookies von Drittanbietern unterbindenDatenschutzerklärung