20 Prozent weniger Einbürgerungen im ersten Halbjahr
Die Corona-Pandemie hat durch die eingeschränkten Öffnungszeiten der Ämter auch für deutlich weniger Einbürgerungen gesorgt. Mehr als ein Drittel der ...
WeiterlesenDetailsDie Corona-Pandemie hat durch die eingeschränkten Öffnungszeiten der Ämter auch für deutlich weniger Einbürgerungen gesorgt. Mehr als ein Drittel der ...
WeiterlesenDetailsAn einem Containerterminal des Hamburger Hafens wurde abermals eine große Menge Kokain sichergestellt. Die kapitalistische Drogenverschiffung trotzt nicht nur Corona-Pandemie ...
WeiterlesenDetailsGastautor: Gerhard Oberkofler, geb. 1941, Dr. phil., Universitätsprofessor i.R. für Geschichte an der Universität Innsbruck. Der aus der Bretagne stammende ...
WeiterlesenDetailsSalzburg. In einem Supermarkt am Salzburger Bahnhof wurde ein 16-jähriger Jugendlicher von einem Mann mit einem Faustschlag attackiert. Der Jugendliche ...
WeiterlesenDetailsNach Schmieraktionen und zerschlagenen Fensterscheiben am Mittwoch und Freitag dieser Woche, die sich gegen die Gebäude der jüdischen Gemeinde Graz ...
WeiterlesenDetailsNordostsyrien. Wie vor einigen Wochen bekannt wurde, schließt die mehrheitlich kurdische „Autonome Selbstverwaltung Nord- und Ostsyriens“ sowie ihr bewaffneter Arm, ...
WeiterlesenDetailsDie Zahl der Infizierten in Österreich steigt kontinuierlich, in den letzten Tagen um 250-300, manchmal sogar mehr. Während nur ein ...
WeiterlesenDetailsDer FC Sevilla gewinnt zum wiederholten Mal die UEFA Europa League und sichert sich den Trostpreis im Fußballeuropacup. Die Frage ...
WeiterlesenDetailsDer private chinesische Wolong-Konzern hat sich im Insolvenzverfahren von ATB Spielberg quasi selbst billig die Maschinen abgekauft und die Gläubiger ...
WeiterlesenDetailsHavanna/Washington. Am vergangenen Donnerstag (Ortszeit) wurden durch den zu Google gehörenden US-Konzern YouTube mehrere Kanäle offizieller kubanischer Nachrichtensender geschlossen. Der ...
WeiterlesenDetails© Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung
© Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at