Vor 180 Jahren: Aufstand der schlesischen Weber
Vor genau 180 Jahren, am 4. Juni 1844, begann im schlesischen Eulengebirge der Aufstand der Baumwollweber. Hunderte Arbeiter und Arbeiterinnen ...
WeiterlesenDetailsVor genau 180 Jahren, am 4. Juni 1844, begann im schlesischen Eulengebirge der Aufstand der Baumwollweber. Hunderte Arbeiter und Arbeiterinnen ...
WeiterlesenDetailsAm 25. April 1974 beendete die Nelkenrevolution die faschistische Diktatur in Portugal. Es handelt sich um ein historisches Ereignis großer ...
WeiterlesenDetailsAcre. Ein tödlicher Vorfall erschütterte ein Hochsicherheitsgefängnis im brasilianischen Bundesstaat Acre im Norden des Landes, als ein fast 24 Stunden ...
WeiterlesenDetailsDer Eigentümer der Söldnertruppe Wagner provoziert einen russischen Bürgerkrieg. Seine Narrenfreiheit dürfte damit zu Ende sein, der FSB hat ein ...
WeiterlesenDetailsAm 23. Februar 1763 erhoben sich die afrikanischen Sklavenarbeiter in der Kolonie Berbice gegen ihre niederländischen Unterdrücker. Es war der ...
WeiterlesenDetailsBrasília. Anhängerinnen und Anhänger des rechtsextremen brasilianischen Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro, die sich weigern, seine Wahlniederlage zu akzeptieren, haben den Präsidentenpalast, ...
WeiterlesenDetails„Arbeitend leben oder kämpfend sterben!“ – Unter diesem Motto kam es am 21. November 1831 zur ersten Revolte der Seidenweber ...
WeiterlesenDetailsAm 25. Oktober 1521 kapitulierte mit Toledo die letzte von den Comuneros gehaltene Stadt vor der königlichen Übermacht. Der bürgerliche ...
WeiterlesenDetailsIm März 1821 begann der Aufstand der Griechen gegen die osmanische Herrschaft, an dessen Ende die Schaffung des bürgerlichen griechischen ...
WeiterlesenDetailsVor 100 Jahren erhoben sich die Bergarbeiter an der Ostküste Istriens zum antifaschistischen Auf- und Widerstand. Heute kennt man die ...
WeiterlesenDetails© Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung
© Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at