Imperialistische Arroganz gegenüber Georgien
Die Souveränität von Staaten in der Nachbarschaft Russlands hört dort auf, wo ihre Parlamente etwas beschließen, was den imperialistischen Mächten ...
WeiterlesenDetailsDie Souveränität von Staaten in der Nachbarschaft Russlands hört dort auf, wo ihre Parlamente etwas beschließen, was den imperialistischen Mächten ...
WeiterlesenDetailsIn den letzten Monaten hat die Diskussion über die Rolle der neutralen Staaten in Europa und deren Verhältnis zur NATO ...
WeiterlesenDetails"In den nächsten fünf Jahren werde ich alles tun, damit die Ukrainer nicht weinen", versprach Wolodymyr Selenskyj zu seinem Amtsantritt ...
WeiterlesenDetailsDie neue Präsidentin von Nordmazedonien, Gordana Siljanovska, entschied sich trotz des offiziellen Eids, der das Land als Nordmazedonien bezeichnete, dafür, ...
WeiterlesenDetailsDie Kommunistische Partei Luxemburgs setzt die Themen Krieg und Frieden sowie die Aufrüstungspolitik der Regierung in den Mittelpunkt ihrer Wahlkampagne ...
WeiterlesenDetailsWährend die Verhaftung des österreichischen Ex-Geheimdienstlers Egisto Ott perfekt in die allgemeine Russen-Hysterie unserer Medien und Politiker passt, sollte über ...
WeiterlesenDetailsVor 75 Jahren wurde die Organisation des Nordatlantikpakts (NATO) gegründet. Ihr Hauptzweck war von Anfang an die Sicherung der Interessen ...
WeiterlesenDetailsWien/Brüssel. In der kommenden Woche jährt sich die Gründung der NATO zum 75. mal. Das Kriegsbündnis des Westens wurde am ...
WeiterlesenDetailsIn Westthrakien verhinderten griechische Kommunistinnen und Kommunisten einen Waffentransport der NATO - und dies nicht zum ersten Mal. Alexandroupolis. Mitglieder ...
WeiterlesenDetailsKommentar von Tibor Zenker, Vorsitzender der Partei der Arbeit Österreichs (PdA), zum 25. Jahrestag des NATO-Angriffs auf Jugoslawien Vor 25 ...
WeiterlesenDetails© Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung
© Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at