Österreicher im Spanischen Bürgerkrieg 1936–1939
Vor 85 Jahren, am 18. September 1936, wurden - nach einem Beschluss der Kommunistischen Internationale im vorangegangenen August - internationale ...
WeiterlesenDetailsVor 85 Jahren, am 18. September 1936, wurden - nach einem Beschluss der Kommunistischen Internationale im vorangegangenen August - internationale ...
WeiterlesenDetailsEine Expertengruppe des Interamerikanischen Gerichtshofes für Menschenrechte hat einen Bericht über das Putschregime vorgelegt, das im Herbst 2019 Boliviens Präsident ...
WeiterlesenDetailsIn Bolivien gelangen nach der Überwindung des Putschregimes demokratische und rechtsstaatliche Grundlagen wieder zum Durchbruch – eine Niederlage für die ...
WeiterlesenDetailsYangon/Naypyidaw/Myanmar. Wie mehrere bürgerliche Medien verlautbaren, kam es im südostasiatischen Staat Myanmar (früher Burma) zu einem Staatsstreich, orchestriert vom Militär, ...
WeiterlesenDetailsIm Jänner 1961 starb der kongolesische Freiheitsheld Patrice Lumumba im Gefolge eines von den imperialistischen Staaten betriebenen Putsches. Kinshasa. Der 17. ...
WeiterlesenDetailsDer faschistische Angriff auf das Kapitol fordert bislang fünf Tote. Er zeigt, warum das Land schon immer gespalten war. Im ...
WeiterlesenDetailsDie politische und Verfassungskrise in Peru spitzt sich weiter zu. Während die Proteste von der Polizei brutal unterdrückt werden, rufen ...
WeiterlesenDetailsMit der Überwindung des Putschregimes und der Amtseinführung von Luis Arce kann Ex-Präsident Evo Morales aus Argentinien nach Bolivien zurückkehren. ...
WeiterlesenDetailsIn Bolivien feiert die „Bewegung zum Sozialismus“ trotz erzwungener Abwesenheit ihres Vorsitzenden Evo Morales einen klaren Wahlsieg – dies bedeutet ...
WeiterlesenDetailsAb 1. Oktober 1965 entfaltete die Militärjunta Suhartos in Indonesien ein antikommunistisches Massaker, dem eine Million Menschen zum Opfer fiel. ...
WeiterlesenDetails© Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung
© Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at