ZdA - Zeitung der Arbeit
  • Politik
    Der Rücktritt Mahrers – Mehr als ein persönlicher Skandal

    Der Rücktritt Mahrers – Mehr als ein persönlicher Skandal

    EU-Parlament: Schulterschluss zwischen Konservativen und Rechtsextremen für Interessen der Konzerne

    EU-Parlament: Schulterschluss zwischen Konservativen und Rechtsextremen für Interessen der Konzerne

    Behindertenverband KOBV fordert Inklusion statt neuer Sonderschulen

    Behindertenverband KOBV fordert Inklusion statt neuer Sonderschulen

    Der Juwelendiebstahl der Habsburger

    Der Juwelendiebstahl der Habsburger

    Ein Raum zum Konsum – oder ein Symptom des kranken Systems?

    Ein Raum zum Konsum – oder ein Symptom des kranken Systems?

    Wie der „grüne Kapitalismus“ funktioniert…

    Wie der „grüne Kapitalismus“ funktioniert…

    Wiener Neustadt verkauft 75 Prozent der Gemeindewohnungen

    Wiener Neustadt verkauft 75 Prozent der Gemeindewohnungen

    Das Kopftuchverbot als Generalprobe für Angriffe auf die Arbeiterklasse

    Das Kopftuchverbot als Generalprobe für Angriffe auf die Arbeiterklasse

    Anklage gegen Heinz-Christian Strache wegen Untreue eingebracht

    Anklage gegen Heinz-Christian Strache wegen Untreue eingebracht

  • Panorama
    Mangel an leistbarem Wohnraum in Wien

    Mangel an leistbarem Wohnraum in Wien

    Kürzen und Marktlogik: Zufriedenheit mit Gesundheitssystem in Österreich gesunken

    Kürzen und Marktlogik: Zufriedenheit mit Gesundheitssystem in Österreich gesunken

    Mödling: Herkunft der Hitler-Rede ausgeforscht

    Mödling: Herkunft der Hitler-Rede ausgeforscht

    Mit moderner Architektur gegen das Proletariat

    Mit moderner Architektur gegen das Proletariat

    Armut in Österreich: Während der Reichtum wächst, hungern die Menschen

    Armut in Österreich: Während der Reichtum wächst, hungern die Menschen

    Kellerbrand in Steyr: 51 Menschen aus Wohnhaus gerettet

    Kellerbrand in Steyr: 51 Menschen aus Wohnhaus gerettet

    Rene Benko wieder vor Gericht

    Rene Benko wieder vor Gericht

    Brau Union erhöht Bierpreise – Prost, Profit!

    Brau Union erhöht Bierpreise – Prost, Profit!

    Eine Woche voller Arbeitsunfälle in Österreich – ein Todesopfer und mehrere Schwerverletzte

    Eine Woche voller Arbeitsunfälle in Österreich – ein Todesopfer und mehrere Schwerverletzte

  • International
    Ex-Labour-Chef Corbyn gründet neue britische Linkspartei

    Ex-Labour-Chef Corbyn gründet neue britische Linkspartei

    Genozid am palästinensischen Volk setzt sich fort

    Genozid am palästinensischen Volk setzt sich fort

    Karibik: USA eskalieren Aggression weiter

    Karibik: USA eskalieren Aggression weiter

    Korruptionsermittlungen erreichen Selenskyjs engsten Kreis

    Korruptionsermittlungen erreichen Selenskyjs engsten Kreis

    Arbeitsmigranten in Saudi-Arabien nach Protesten gegen Nichtzahlung von Löhnen inhaftiert

    Arbeitsmigranten in Saudi-Arabien nach Protesten gegen Nichtzahlung von Löhnen inhaftiert

    Sarkozy muss ins Gefängnis: Gericht ordnet sofortige Inhaftierung des Ex-Präsidenten an

    Sarkozy könnte nach 20 Tagen bereits wieder freikommen

    Supertaifun „Fung-wong“ fordert Tote und zwingt Tausende zur Flucht

    Supertaifun „Fung-wong“ fordert Tote und zwingt Tausende zur Flucht

    Waffenexporte nach Israel am Hamburger Hafen blockiert

    Waffenexporte nach Israel am Hamburger Hafen blockiert

    Streik im griechischen Gesundheitswesen: Ärztinnen und Ärzte fordern bessere Arbeitsbedingungen

    Streik im griechischen Gesundheitswesen: Ärztinnen und Ärzte fordern bessere Arbeitsbedingungen

  • Klassenkampf
    • All
    • Frauen
    • Jugend
    Voestalpine streicht trotz Gewinnsteigerung 340 Jobs

    Voestalpine streicht trotz Gewinnsteigerung 340 Jobs

    Kollektivvertrag Bewachung: Arbeitgeber-Angebot ist eine Mogelpackung

    Kollektivvertrag Bewachung: Arbeitgeber-Angebot ist eine Mogelpackung

    Arbeitsmigranten in Saudi-Arabien nach Protesten gegen Nichtzahlung von Löhnen inhaftiert

    Arbeitsmigranten in Saudi-Arabien nach Protesten gegen Nichtzahlung von Löhnen inhaftiert

    Almhüttenkontrolle in Tirol und Vorarlberg: Jeder fünfte Beschäftigte nicht richtig angemeldet

    Almhüttenkontrolle in Tirol und Vorarlberg: Jeder fünfte Beschäftigte nicht richtig angemeldet

    Wasser predigen, Wein trinken – Die satte Gehaltserhöhung der Wirtschaftsbosse

    Wasser predigen, Wein trinken – Die satte Gehaltserhöhung der Wirtschaftsbosse

    Gegen die Streichung des Pflegebonus – Proteste in Salzburg

    Gegen die Streichung des Pflegebonus – Proteste in Salzburg

    Bei Swarovski droht abermals Personalabbau

    Bei Swarovski droht abermals Personalabbau

    Insolvenz bei Baustoffhändler Quester

    Insolvenz bei Baustoffhändler Quester

    Arbeitslosigkeit wächst ungebremst

    Arbeitslosigkeit wächst ungebremst

  • Feuilleton
    • All
    • Geschichte
    • Kultur
    • Kunst exklusiv
    • Sport
    • Wissenschaft
    Kurt Tucholsky: Berliner Fasching

    Kurt Tucholsky: Berliner Fasching

    Haftbefehl: Vom Straßenmythos zur Netflix-Ware

    Haftbefehl: Vom Straßenmythos zur Netflix-Ware

    Jahrestag des Novemberpogroms von 1938

    Jahrestag des Novemberpogroms von 1938

    Der Juwelendiebstahl der Habsburger

    Der Juwelendiebstahl der Habsburger

    Bertolt Brecht: Der große Oktober

    Bertolt Brecht: Der große Oktober

    Kommunistische Partei Schwedens: 30 Jahre revolutionärer Kontinuität

    Kommunistische Partei Schwedens: 30 Jahre revolutionärer Kontinuität

    Der Finanzplatz Zürich gedenkt der Bolschewistin Rosa Luxemburg

    Der Finanzplatz Zürich gedenkt der Bolschewistin Rosa Luxemburg

    Lenin oder Romanow?

    Lenin oder Romanow?

    Österreich verteidigt EM-Titel im American Football

    Österreich verteidigt EM-Titel im American Football

  • Kommentar
    Einige Lehren der Oktoberrevolution

    Einige Lehren der Oktoberrevolution

    Die Clowns der Herrschenden

    Die Clowns der Herrschenden

    Kapitalismus und psychische Krise: Ein System, das krank macht

    Kapitalismus und psychische Krise: Ein System, das krank macht

    Wenn „Kommunisten“ Reallohnverluste als „fair“ bezeichnen

    Wenn „Kommunisten“ Reallohnverluste als „fair“ bezeichnen

    Krisen, Kriege, Kapitalismus

    Krisen, Kriege, Kapitalismus

    Gaza: Geschäftsplan, nicht „Friedensplan“

    Gaza: Geschäftsplan, nicht „Friedensplan“

    Die SPÖ Wien – unsozial und arrogant

    Die SPÖ Wien – unsozial und arrogant

    Für wen will Österreich in der Ukraine kämpfen?

    Selenskyjs hohles Pathos

    Selenskyjs hohles Pathos

  • Partei der Arbeit
    108 Jahre Oktoberrevolution: Europäische Kommunistische Aktion bekräftigt Kampf für Sozialismus

    108 Jahre Oktoberrevolution: Europäische Kommunistische Aktion bekräftigt Kampf für Sozialismus

    Gegen die Streichung des Pflegebonus – Proteste in Salzburg

    Gegen die Streichung des Pflegebonus – Proteste in Salzburg

    Ein Raum zum Konsum – oder ein Symptom des kranken Systems?

    Ein Raum zum Konsum – oder ein Symptom des kranken Systems?

    UNO-Generalversammlung stimmt abermals für Ende der Blockade gegen Kuba

    UNO-Generalversammlung stimmt abermals für Ende der Blockade gegen Kuba

    PdA-Mitbegründer Gerhard Bruny 70-jährig in Wien verstorben

    PdA-Mitbegründer Gerhard Bruny 70-jährig in Wien verstorben

    Kundgebung gegen Reallohnverluste und Gewerkschaftsversagen

    Kundgebung gegen Reallohnverluste und Gewerkschaftsversagen

    Heute: Buchpräsentation „Der Bandera-Komplex“ – Zeigt antifaschistische Solidarität gegen Störversuche der Banderisten!

    Heute: Buchpräsentation „Der Bandera-Komplex“ – Zeigt antifaschistische Solidarität gegen Störversuche der Banderisten!

    Gaza: Hamas signalisiert Gesprächsbereitschaft zu US-Plan – humanitäre Katastrophe eskaliert weiter

    Gaza: Hamas signalisiert Gesprächsbereitschaft zu US-Plan – humanitäre Katastrophe eskaliert weiter

    Proteste gegen Israels Angriff auf die „Global Sumud Flotilla“ in ganz Österreich

    Proteste gegen Israels Angriff auf die „Global Sumud Flotilla“ in ganz Österreich

  • Schwerpunkte
    • All
    • 75 Jahre Befreiung
    • Gesellschaftsrel. Berufe
    • Krise
    • Krise international
    • Nationalratswahl
    • Niedriglohn
    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    Der Wandel kandidiert kostümiert

    Der Wandel kandidiert kostümiert

  • Über uns
    • Blattlinie
    • Kontakt
    • Zeitung der Arbeit abonnieren
    • Zeitung der Arbeit unterstützen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie Policy (EU)
No Result
View All Result
ZdA - Zeitung der Arbeit
  • Politik
    Der Rücktritt Mahrers – Mehr als ein persönlicher Skandal

    Der Rücktritt Mahrers – Mehr als ein persönlicher Skandal

    EU-Parlament: Schulterschluss zwischen Konservativen und Rechtsextremen für Interessen der Konzerne

    EU-Parlament: Schulterschluss zwischen Konservativen und Rechtsextremen für Interessen der Konzerne

    Behindertenverband KOBV fordert Inklusion statt neuer Sonderschulen

    Behindertenverband KOBV fordert Inklusion statt neuer Sonderschulen

    Der Juwelendiebstahl der Habsburger

    Der Juwelendiebstahl der Habsburger

    Ein Raum zum Konsum – oder ein Symptom des kranken Systems?

    Ein Raum zum Konsum – oder ein Symptom des kranken Systems?

    Wie der „grüne Kapitalismus“ funktioniert…

    Wie der „grüne Kapitalismus“ funktioniert…

    Wiener Neustadt verkauft 75 Prozent der Gemeindewohnungen

    Wiener Neustadt verkauft 75 Prozent der Gemeindewohnungen

    Das Kopftuchverbot als Generalprobe für Angriffe auf die Arbeiterklasse

    Das Kopftuchverbot als Generalprobe für Angriffe auf die Arbeiterklasse

    Anklage gegen Heinz-Christian Strache wegen Untreue eingebracht

    Anklage gegen Heinz-Christian Strache wegen Untreue eingebracht

  • Panorama
    Mangel an leistbarem Wohnraum in Wien

    Mangel an leistbarem Wohnraum in Wien

    Kürzen und Marktlogik: Zufriedenheit mit Gesundheitssystem in Österreich gesunken

    Kürzen und Marktlogik: Zufriedenheit mit Gesundheitssystem in Österreich gesunken

    Mödling: Herkunft der Hitler-Rede ausgeforscht

    Mödling: Herkunft der Hitler-Rede ausgeforscht

    Mit moderner Architektur gegen das Proletariat

    Mit moderner Architektur gegen das Proletariat

    Armut in Österreich: Während der Reichtum wächst, hungern die Menschen

    Armut in Österreich: Während der Reichtum wächst, hungern die Menschen

    Kellerbrand in Steyr: 51 Menschen aus Wohnhaus gerettet

    Kellerbrand in Steyr: 51 Menschen aus Wohnhaus gerettet

    Rene Benko wieder vor Gericht

    Rene Benko wieder vor Gericht

    Brau Union erhöht Bierpreise – Prost, Profit!

    Brau Union erhöht Bierpreise – Prost, Profit!

    Eine Woche voller Arbeitsunfälle in Österreich – ein Todesopfer und mehrere Schwerverletzte

    Eine Woche voller Arbeitsunfälle in Österreich – ein Todesopfer und mehrere Schwerverletzte

  • International
    Ex-Labour-Chef Corbyn gründet neue britische Linkspartei

    Ex-Labour-Chef Corbyn gründet neue britische Linkspartei

    Genozid am palästinensischen Volk setzt sich fort

    Genozid am palästinensischen Volk setzt sich fort

    Karibik: USA eskalieren Aggression weiter

    Karibik: USA eskalieren Aggression weiter

    Korruptionsermittlungen erreichen Selenskyjs engsten Kreis

    Korruptionsermittlungen erreichen Selenskyjs engsten Kreis

    Arbeitsmigranten in Saudi-Arabien nach Protesten gegen Nichtzahlung von Löhnen inhaftiert

    Arbeitsmigranten in Saudi-Arabien nach Protesten gegen Nichtzahlung von Löhnen inhaftiert

    Sarkozy muss ins Gefängnis: Gericht ordnet sofortige Inhaftierung des Ex-Präsidenten an

    Sarkozy könnte nach 20 Tagen bereits wieder freikommen

    Supertaifun „Fung-wong“ fordert Tote und zwingt Tausende zur Flucht

    Supertaifun „Fung-wong“ fordert Tote und zwingt Tausende zur Flucht

    Waffenexporte nach Israel am Hamburger Hafen blockiert

    Waffenexporte nach Israel am Hamburger Hafen blockiert

    Streik im griechischen Gesundheitswesen: Ärztinnen und Ärzte fordern bessere Arbeitsbedingungen

    Streik im griechischen Gesundheitswesen: Ärztinnen und Ärzte fordern bessere Arbeitsbedingungen

  • Klassenkampf
    • All
    • Frauen
    • Jugend
    Voestalpine streicht trotz Gewinnsteigerung 340 Jobs

    Voestalpine streicht trotz Gewinnsteigerung 340 Jobs

    Kollektivvertrag Bewachung: Arbeitgeber-Angebot ist eine Mogelpackung

    Kollektivvertrag Bewachung: Arbeitgeber-Angebot ist eine Mogelpackung

    Arbeitsmigranten in Saudi-Arabien nach Protesten gegen Nichtzahlung von Löhnen inhaftiert

    Arbeitsmigranten in Saudi-Arabien nach Protesten gegen Nichtzahlung von Löhnen inhaftiert

    Almhüttenkontrolle in Tirol und Vorarlberg: Jeder fünfte Beschäftigte nicht richtig angemeldet

    Almhüttenkontrolle in Tirol und Vorarlberg: Jeder fünfte Beschäftigte nicht richtig angemeldet

    Wasser predigen, Wein trinken – Die satte Gehaltserhöhung der Wirtschaftsbosse

    Wasser predigen, Wein trinken – Die satte Gehaltserhöhung der Wirtschaftsbosse

    Gegen die Streichung des Pflegebonus – Proteste in Salzburg

    Gegen die Streichung des Pflegebonus – Proteste in Salzburg

    Bei Swarovski droht abermals Personalabbau

    Bei Swarovski droht abermals Personalabbau

    Insolvenz bei Baustoffhändler Quester

    Insolvenz bei Baustoffhändler Quester

    Arbeitslosigkeit wächst ungebremst

    Arbeitslosigkeit wächst ungebremst

  • Feuilleton
    • All
    • Geschichte
    • Kultur
    • Kunst exklusiv
    • Sport
    • Wissenschaft
    Kurt Tucholsky: Berliner Fasching

    Kurt Tucholsky: Berliner Fasching

    Haftbefehl: Vom Straßenmythos zur Netflix-Ware

    Haftbefehl: Vom Straßenmythos zur Netflix-Ware

    Jahrestag des Novemberpogroms von 1938

    Jahrestag des Novemberpogroms von 1938

    Der Juwelendiebstahl der Habsburger

    Der Juwelendiebstahl der Habsburger

    Bertolt Brecht: Der große Oktober

    Bertolt Brecht: Der große Oktober

    Kommunistische Partei Schwedens: 30 Jahre revolutionärer Kontinuität

    Kommunistische Partei Schwedens: 30 Jahre revolutionärer Kontinuität

    Der Finanzplatz Zürich gedenkt der Bolschewistin Rosa Luxemburg

    Der Finanzplatz Zürich gedenkt der Bolschewistin Rosa Luxemburg

    Lenin oder Romanow?

    Lenin oder Romanow?

    Österreich verteidigt EM-Titel im American Football

    Österreich verteidigt EM-Titel im American Football

  • Kommentar
    Einige Lehren der Oktoberrevolution

    Einige Lehren der Oktoberrevolution

    Die Clowns der Herrschenden

    Die Clowns der Herrschenden

    Kapitalismus und psychische Krise: Ein System, das krank macht

    Kapitalismus und psychische Krise: Ein System, das krank macht

    Wenn „Kommunisten“ Reallohnverluste als „fair“ bezeichnen

    Wenn „Kommunisten“ Reallohnverluste als „fair“ bezeichnen

    Krisen, Kriege, Kapitalismus

    Krisen, Kriege, Kapitalismus

    Gaza: Geschäftsplan, nicht „Friedensplan“

    Gaza: Geschäftsplan, nicht „Friedensplan“

    Die SPÖ Wien – unsozial und arrogant

    Die SPÖ Wien – unsozial und arrogant

    Für wen will Österreich in der Ukraine kämpfen?

    Selenskyjs hohles Pathos

    Selenskyjs hohles Pathos

  • Partei der Arbeit
    108 Jahre Oktoberrevolution: Europäische Kommunistische Aktion bekräftigt Kampf für Sozialismus

    108 Jahre Oktoberrevolution: Europäische Kommunistische Aktion bekräftigt Kampf für Sozialismus

    Gegen die Streichung des Pflegebonus – Proteste in Salzburg

    Gegen die Streichung des Pflegebonus – Proteste in Salzburg

    Ein Raum zum Konsum – oder ein Symptom des kranken Systems?

    Ein Raum zum Konsum – oder ein Symptom des kranken Systems?

    UNO-Generalversammlung stimmt abermals für Ende der Blockade gegen Kuba

    UNO-Generalversammlung stimmt abermals für Ende der Blockade gegen Kuba

    PdA-Mitbegründer Gerhard Bruny 70-jährig in Wien verstorben

    PdA-Mitbegründer Gerhard Bruny 70-jährig in Wien verstorben

    Kundgebung gegen Reallohnverluste und Gewerkschaftsversagen

    Kundgebung gegen Reallohnverluste und Gewerkschaftsversagen

    Heute: Buchpräsentation „Der Bandera-Komplex“ – Zeigt antifaschistische Solidarität gegen Störversuche der Banderisten!

    Heute: Buchpräsentation „Der Bandera-Komplex“ – Zeigt antifaschistische Solidarität gegen Störversuche der Banderisten!

    Gaza: Hamas signalisiert Gesprächsbereitschaft zu US-Plan – humanitäre Katastrophe eskaliert weiter

    Gaza: Hamas signalisiert Gesprächsbereitschaft zu US-Plan – humanitäre Katastrophe eskaliert weiter

    Proteste gegen Israels Angriff auf die „Global Sumud Flotilla“ in ganz Österreich

    Proteste gegen Israels Angriff auf die „Global Sumud Flotilla“ in ganz Österreich

  • Schwerpunkte
    • All
    • 75 Jahre Befreiung
    • Gesellschaftsrel. Berufe
    • Krise
    • Krise international
    • Nationalratswahl
    • Niedriglohn
    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    Der Wandel kandidiert kostümiert

    Der Wandel kandidiert kostümiert

  • Über uns
    • Blattlinie
    • Kontakt
    • Zeitung der Arbeit abonnieren
    • Zeitung der Arbeit unterstützen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie Policy (EU)
No Result
View All Result
ZdA - Zeitung der Arbeit
No Result
View All Result
Home Feuilleton

Was hat die Arbeiterschaft mit der Frage, ob der vor 550 Jahren geborene Albrecht Dürer ein Porträt von Ulrich Zwingli gemalt hat, zu tun?

5. September 2021
in Feuilleton, Kultur
Was hat die Arbeiterschaft mit der Frage, ob der vor 550 Jahren geborene Albrecht Dürer ein Porträt von Ulrich Zwingli gemalt hat, zu tun?

Statue für Ulrich Zwingli in Zürich, Schweiz.


Gastautor: Gerhard Oberkofler, geb. 1941, Dr. phil., Universitätsprofessor i.R. für Geschichte an der Universität Innsbruck.

Eine Antwort von Konrad Farner

Der Schweizer Marxist Konrad Farner (1903–1974) war ein herausragender Kunstexperte, dessen Werke viel zu wenig rezipiert, ja eigentlich vergessen sind.[1] Farner hat den Luzerner Hans Erni (1909–2015) viele Jahre als Mentor begleitet, schrieb Essays und eine zweibändige Monographie über Gustave Doré (1832–1883). In der National Gallery of Art ist von Albrecht Dürer (1471–1528) ein auf 1516 datiertes Portrait eines Klerikers erhalten, das mit Fragezeichen den Nürnberger Pfarrer Johann Dorsch abbildet.[2] Das Aussehen von Ulrich Zwingli (1484–1531) ist durch eine Medaille des Zürcher Medailleurs Jakob Stampfer (1505–1579) und durch zwei Ölbilder des Zürcher Malers Hans Asper (1499–1571) überliefert. 1948 entwickelte sich in der Schweiz entlang einer kleineren Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum eine Diskussion über die Frage, ob der von Dürer porträtierte Kleriker Zwingli sein könnte. Der Numismatiker des Schweizerischen Landesmuseum Dietrich W. H. Schwarz (1913–2000) hat in der „Neuen Zürcher Zeitung“ zur Überprüfung ermuntert.[3] Dass Dürer von den Reformatoren mehr als eine bloße Kirchenreform erwartet hat, war in Fachkreisen bekannt, wenn auch weniger in den Vordergrund gestellt.[4] Für Farner führten alle Überlegungen zum sehr wahrscheinlichen Ergebnis, dass Zwingli von Dürer porträtiert worden ist. Er wollte seine Einsicht möglichst breit verankern, „denn die Arbeiterschaft hat, so sie sich ein kulturelles Mitspracherecht wünscht und ein solches begehrt, das Recht und die Pflicht, an Diskussionen solcher Natur ebenfalls teilzunehmen“. [5] Als Publikationsorgan wählte Farner deshalb das Organ des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes „Der öffentliche Dienst“ (September 1948).[6]

Farner argumentiert differenziert, er rekonstruiert mit Hilfe von Indizien das Itinerar von Zwingli und Dürer, welche persönliche Begegnungen von beiden in Basel, Zürich oder Aachen jedenfalls nicht ausschließen, und verdeutlicht die bis in das kleinste Detail gehende Übereinstimmung zwischen dem als authentisch überlieferten Zwinglibildnis von Stampfer und dem Zwingliporträt von Dürer. Dürer und Zwingli hätten die gleiche revolutionäre Geisteshaltung gehabt und deshalb sei es nicht erstaunlich, dass Dürer dann im Verlaufe der Nürnberger Reformation, die mit einem Sieg von Martin Luther (1483–1546) endete, „an der freieren, lichteren Auffassung Zwinglis festhält“. Das sei eben die Voraussetzung für eine Porträtsitzung von Zwingli bei Dürer 1515/1516 gewesen. Farner resümiert: „Unverweigerlich setzt dieses Porträt eine wesentliche Übereinstimmung von Darsteller und Dargestelltem voraus, ein Sichkennen im Innersten seelischen und geistigen Gefüge, Größe und Kraft auf beiden Seiten. Der 45jährige, im Zenit seines Könnens, malt den 32jährigen im Horizont seiner steilen, kurzen Sonnenbahn. Das, was unter Entelechie zu verstehen wäre, ist hier verdeutlicht: es ist der 32jährige Mensch am Vorabend großer Dinge; es ist der junge, gereifte und wissende Mann am Ufer wichtigen Beginnens, in Sicht des Rubicon; es ist der junge Seelsorger, erprobt in Auseinandersetzungen und Kämpfen, der gewesene Feldprediger, der angehende Staatsmann und Politiker, der bereits in die Geschicke von Heimat und Volk eingreift; es ist der Priester und Humanist, den jetzt schon seine Freunde als berufenen Vorkämpfer einer neuen, kommenden Welt betrachten, dessen Einfluss bereits über die Grenzen des Landes reicht und stetig wächst, dessen Rat sowohl vom einfachen Volk wie von der geistigen Elite erbeten, dessen Zuspruch gesucht wird. Es ist der angehende Prediger des Evangeliums, der zur entscheidenden Erkenntnis vorstößt und neues, reformatorisches Gedankengut ergreift; es ist der Reformer, der zum Reformator wird. Nichts spricht dagegen, dass Dürer hier in Meisterschaft das Bild eines solchen Mannes eingefangen hat. – Dass es der Zwingli der Jahre 1515 und 1516 ist, ist nicht ausgeschlossen“. In der „Neue Zürcher Zeitung“ hat der deutsche Kunsthistoriker Heinz Braune (1880–1957) argumentiert, dass das reformationsfreudige Nürnberg wohl das Zwingliporträt von Dürer reklamiert hätte. Farner, der als Spezialist für Handzeichnungen die Machtverhältnisse im „freien“ Handel mit engagierter Kunst selbst erfahren hat, antwortet dazu in einem Brief an die NZZ: „Die Reformationsgeschichte Nürnbergs ist die Geschichte davon, wie das anfänglich überwiegend Zwinglische Gedankengut durch die Welt Luthers machtmässig überdeckt wird – und wie die Luthersche Richtung zum Sieg kommt. – Zwinglis Anhänger werden sogar diffamiert. Gerade dieser Umstand spricht ausserordentlich für die Annahme, dass das Bildnis Zwinglis, das anfänglich vielleicht sogar dessen Namen trug, vom Besitzer, um etwaigen Misshelligkeiten vorzubeugen, in ein Porträt des >kleinen Nürnberger Pfarrers< umgewandelt worden ist“.[7] Zwinglis Porträt konnte für Deutschland nicht als Abbild eines Siegers angeboten werden, weshalb die Stadt Nürnberg keinen Ehrgeiz entwickelte, sein wahrscheinliches Porträt von Dürer für sich zu reklamieren. Schon in Dürers Zeit bestimmte der Markt das, was beachtenswert ist. Der Kunstbeauftragte im Erzbistum Berlin Georg Maria Roers SJ hat erst vor kurzem über die Zeit von Dürer geschrieben: „Gesehen und Gesehen-Werden, das galt damals schon in den Kulturmetropolen“. Der Meinung von Roers SJ, dass Dürer nur deshalb mit Luther nicht ins Geschäft gekommen sei, weil dieses Lucas Cranach (1472–1553) besorgt habe, ist mit Farner zu hinterfragen.[8] 

Oskar Farner wusste als Zwingli-Spezialist die Bedeutung der Stellungnahme von Konrad Farner zu würdigen. Er schreibt ihm (19. September 1948): „Sehr geehrter Herr Doktor! Haben Sie vielen herzlichen Dank für die liebenswürdige Zustellung Ihres vortrefflichen Artikels zum Dürer-Zwinglibild. Ich finde ihn ganz famos; er ist jedenfalls das Gründlichste, was mir seit den Darlegungen von Prof. [Hans] Hoffmann [(1888–1955)] zu Gesichte gekommen ist. Dass mich Ihre Schlussfolgerungen höchlich erfreuen, können Sie sich ja denken. Ich komme immer mehr – und seitdem ich Ihre profunden Darlegungen gelesen habe, nun erst recht – zur Überzeugung, dass es uns geschenkt worden ist, einem Zwingliportrait von Dürers Meisterhand auf die Spur zu kommen. Sehr gerne würde ich mich darüber mit Ihnen mündlich aussprechen; vielleicht läuten Sie mir an, damit wir eine Stunde vereinbaren können. Hochachtend aufs freundlichste grüssend Ihr O. Farner m. p.“ Der wegen seiner religionsgeschichtlichen Essays viel beachtetete schweizerische Schriftsteller und reformierte Pfarrer in Dällikon Walter Nigg (1903–1988) dankt Farner (23. September 1948) für die Zusendung des „schönen Aufsatzes“: „Ich habe ihn gleich gelesen (und aufbehalten!) und bin all Ihren Ausführungen mit Interesse gefolgt, da sie mir den Eindruck von wohlerwogener Überlegtheit machten. Sehr schön ist es auch, dass >Der öffentliche Dienst< einer solchen Studie soviel Raum zur Verfügung stellte – ein erfreuliches Zeichen, auch in diesen Kreisen die Leute für solche Fragen zu interessieren. Wir haben noch lange über Ihren Besuch bei uns gesprochen und hoffen auf eine gelegentliche Wiederholung! Mit freundlichen Grüssen Ihr Walter Nigg m. p.“ Für Farner war Nigg „einer der interessantesten Apologeten eines aufgeschlossenen Christentums“.[9] Dietrich W. H. Schwarz schreibt Farner (30. September 1948), dass er sich freue, „dass unsere kleine Ausstellung und mein bescheidener, hinweisender Artikel ein so volles Echo gefunden haben“.


[1] Vgl. Gerhard Oberkofler: Konrad Farner. Vom Denken und Handeln des Schweizer Marxisten. StudienVerlag Innsbruck 2015; dazu Herbert Hörz: Gedanken eines Marxisten zu Freiheit und Frieden. Rezension. Leibniz Online, Nr. 21 (2016).

[2] Portrait of a Clergyman (Johann Dorsch?) (nga​.gov)

[3] Über Schwarz vgl. Hans-Ulrich Geiger, Schweizerische numismatische Rundschau 79 (2000), S. 5 f.: file:///C:/Users/Acer/Downloads/Nachruf_Schwarz_SNR.pdf. Freundliche Übermittlung von Christian Weiss (Schweizerisches Nationalmuseum).

[4] Vgl. Ernst Ullmann: Albrecht Dürer und das Menschenbild der frühbürgerlichen Revolution in der bildenden Kunst, in: 450 Jahre Reformation, S.248–261.

[5] Der Öffentliche Dienst. Schweizerischer Verband des Personals Öffentlicher Dienste. No. 38, 17. September 1948; wiederabgedruckt in: Daniel Bodmer (Hg.), Zürich – Aspekte eines Kantons Zürich 1972, S. 146–152. Aus der Spezialliteratur vgl. Hans Hofmann: Ein mutmaßliches Bildnis Huldrych Zwinglis. Zwingliana VIII (1948), Heft 9, S. 497–501 [1332-Article Text-1242–1‑10–20091129.pdf ]; Niklaus Peter: Zwingli und unsere Zwinglibilder. Fabrikzeitung 9. Januar 2017 [Zwingli und unsere Zwinglibilder – Fabrikzeitung ]. 

[6] Monica Seidler-Hux von der Handschriftenabteilung der Zentralbibliothek Zürich war auch diesmal so freundlich, mir die Unterlagen aus dem Nachlass von Konrad Farner herauszusuchen und zu übermitteln – Danke! Sylvia Farner hat mir die Erlaubnis zur Benützung des von ihr katalogisierten Nachlasses Ihres Vaters erlaubt – wie immer vielen herzlichen Dank!

[7] Durchschlag des maschinegeschriebenen Briefes an die NZZ vom 7. Dezember 1948, Nachlass Farner, ZBZ.

[8] Georg Maria Roers SJ: Dürers gezeichnete Selfies. Vom Kopieren der Schöpfung. Stimmen der Zeit 8 (2021), S. 599 – 611.

[9] Konrad Farner: Theologie des Kommunismus? Stimme Verlag Frankfurt a. M. 1969, S. 350.

Bildquelle: ChrisO~enwiki at English Wikipedia, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Schlagworte: Albrecht DürerArbeiterklasseGeschichteKonrad FarnerKunstMarxismusOskar FarnerUlrich ZwingliWissenschaft

Ähnliche Artikel

Kurt Tucholsky: Berliner Fasching
Kultur

Kurt Tucholsky: Berliner Fasching

Bereits im Frühjahr 1914 verfasste Kurt Tucholsky (1890-1935) sein Faschingslied. Wir bringen es anlässlich des heutigen Beginns der “fünften Jahreszeit”...

Haftbefehl: Vom Straßenmythos zur Netflix-Ware
Feuilleton

Haftbefehl: Vom Straßenmythos zur Netflix-Ware

Die kapitalistische Verwertung von Leiden und den Konsequenzen des Kapitalismus in der neuen Doku „Babo – Die Haftbefehl Story“. Offenbach/Berlin....

Jahrestag des Novemberpogroms von 1938

Jahrestag des Novemberpogroms von 1938

Der Juwelendiebstahl der Habsburger

Der Juwelendiebstahl der Habsburger

Bertolt Brecht: Der große Oktober

Bertolt Brecht: Der große Oktober

Kommunistische Partei Schwedens: 30 Jahre revolutionärer Kontinuität

Kommunistische Partei Schwedens: 30 Jahre revolutionärer Kontinuität

Weitere Artikel

Zeitung der Arbeit

Partei der Arbeit

Abonnieren


    Zeitung der Arbeit abonnieren (kostenlos)

    Ich möchte den Newsletter der Partei der Arbeit (PdA) abonnieren (kostenlos)

    Meist gelesen

    Waffenexporte nach Israel am Hamburger Hafen blockiert
    Internationales

    Waffenexporte nach Israel am Hamburger Hafen blockiert

    Haftbefehl: Vom Straßenmythos zur Netflix-Ware
    Feuilleton

    Haftbefehl: Vom Straßenmythos zur Netflix-Ware

    Der Juwelendiebstahl der Habsburger
    Geschichte

    Der Juwelendiebstahl der Habsburger

    Korruptionsermittlungen erreichen Selenskyjs engsten Kreis
    Internationales

    Korruptionsermittlungen erreichen Selenskyjs engsten Kreis

    Mit moderner Architektur gegen das Proletariat
    Panorama

    Mit moderner Architektur gegen das Proletariat

    Kollektivvertrag Bewachung: Arbeitgeber-Angebot ist eine Mogelpackung
    Klassenkampf

    Kollektivvertrag Bewachung: Arbeitgeber-Angebot ist eine Mogelpackung

    © Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
    Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
    E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung

    No Result
    View All Result
    • Politik
    • Panorama
    • International
    • Klassenkampf
    • Feuilleton
    • Kommentar
    • Partei der Arbeit
    • Schwerpunkte
    • Über uns
      • Blattlinie
      • Kontakt
      • Zeitung der Arbeit abonnieren
      • Zeitung der Arbeit unterstützen
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • Cookie Policy (EU)

    © Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at

    Unsere Website nutzt Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionalität bieten zu können.