HomeInternationalesItalien: Schreckliche Arbeitszustände bei anerkannten Modemarken

Italien: Schreckliche Arbeitszustände bei anerkannten Modemarken

Schnell hergestellte Dior-Handtaschen, die teuer für 2600 Euro verkauft werden, werden in Fabriken hergestellt, in denen die Räder 24 Stunden laufen und Sicherheitsvorrichtungen entfernt wurden, um die Produktionsmargen zu erhöhen. 

Mailand. Eine italienische Tochtergesellschaft des französischen Luxusgiganten LVMH Moët Hennessy – Louis Vuitton SE (LVMH), die Handtaschen der Marke Dior herstellt, wurde am Montag unter gerichtliche Verwaltung gestellt. Eine Untersuchung hatte nämlich ergeben, dass sie Arbeiten an Firmen in chinesischem Besitz vergeben hatte, die Arbeiterinnen und Arbeiter auf sehr offensichtliche Weise ausbeutet.

Dies ist die dritte Entscheidung dieser Art in diesem Jahr durch das für Präventivmaßnahmen zuständige Mailänder Gericht. Erst im April hatte es einen Beauftragten für die Leitung eines Unternehmens im Besitz von Giorgio Armani ernannt, nachdem dem Modekonzern vorgeworfen worden war, seine Zulieferer „schuldhaft nicht angemessen zu beaufsichtigen“. Die Armani-Gruppe erklärte damals, sie habe sich stets bemüht, „Missbräuche in der Lieferkette zu minimieren“. Die Ermittlungen gegen Armani haben auch ergeben, dass zu den Zulieferern der italienischen Marke chinesische Hersteller in Italien gehören, die gegen Arbeitnehmerschutzgesetze verstoßen.

Kein Einzelfall – es geht um Profitmaximierung

Das Gericht sagte in einer Kopie der Entscheidung vom Montag, dass die Staatsanwälte behaupteten, die Verletzung der Regeln sei kein Einzelfall unter Modeunternehmen mit Produktionskapazitäten in Italien gewesen, sondern systematisch aufgrund der Notwendigkeit, höhere Gewinne zu erzielen.

„Es handelt sich nicht um etwas Sporadisches, das einzelne Produktionspartien betrifft, sondern um eine allgemeine und konsolidierte Herstellungsmethode“, heißt es in dem Dokument.

Die Lieferkette der Luxusindustrie wurde in den letzten Jahren von Verbrauchern und Investoren verstärkt unter die Lupe genommen. Um das Reputationsrisiko zu verringern, haben die Modemarken die Zahl der Unterauftragnehmer verringert und die Produktion internalisiert, was der italienischen Lederwarenindustrie, die hauptsächlich in der Toskana angesiedelt ist und viele von chinesischen Einwanderern gegründete Unternehmen umfasst, einen Schlag versetzt hat. Nach Berechnungen des Beratungsunternehmens Bain gibt es in Italien Tausende von kleinen Herstellern, die 50 bis 55 Prozent der weltweiten Luxusgüterproduktion abdecken.

Ausbeutung migrantischer Arbeitskräfte

Das Mailänder Gericht ordnete an, dass die Manufactures Dior SRL, die sich vollständig im Besitz der Christian Dior Italia SRL befindet, für ein Jahr unter gerichtliche Verwaltung gestellt wird. Das Unternehmen wird während dieses Zeitraums weiterarbeiten.

Die Dior-Untersuchung konzentrierte sich auf vier Zulieferer, die 32 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Umgebung von Mailand beschäftigten, von denen zwei illegal ins Land gekommen waren und sieben weitere ohne die erforderlichen Papiere arbeiteten und demnach leichter auszubeuten sind. Zwischen März und April führte die italienische Polizei Inspektionen bei den Lieferanten Pelletteria Elisabetta Yang SRL, New Leather Italy SRLS, AZ Operations SRLS und Albertario Milano SRL durch, so das Dokument. Pelletteria Elisabetta Yang und Albertario Milano waren direkte Lieferanten von Manufactures Dior SRL.

Hygiene- und Gesundheitsbedingungen unter jeder Kritik

Die Arbeiterinnen und Arbeiter lebten und arbeiteten „unter Hygiene- und Gesundheitsbedingungen, die unter den Mindestanforderungen eines ethischen Ansatzes liegen“, heißt es weiter. Vertreter von LVMH gaben keinen unmittelbaren Kommentar ab. Die LVMH-Aktien weiteten ihre früheren Verluste aufgrund der Nachricht von der Gerichtsentscheidung aus und erreichten einen neuen Tiefstand. Sie schlossen mit einem Minus von 2,2 Prozent.

Am Arbeitsplatz schlafen, um „24 Stunden am Tag Arbeitskräfte zur Verfügung zu haben“

In dem 34-seitigen Urteil erklärten die Richter, dass die Arbeiter gezwungen wurden, am Arbeitsplatz zu schlafen, um „24 Stunden am Tag Arbeitskräfte zur Verfügung zu haben“. Daten, die den Stromverbrauch aufzeichneten, zeigten „nahtlose Tag-Nacht-Produktionszyklen, auch während der Feiertage“. Darüber hinaus wurden Sicherheitsvorrichtungen an den Maschinen entfernt, damit diese schneller arbeiten konnten, heißt es in dem Dokument.

Dies ermöglichte es den Auftragnehmern, die Kosten einzudämmen und Dior nur 53 Euro für die Lieferung einer Handtasche in Rechnung zu stellen, heißt es in dem Dokument. Als Beispiel wird ein Dior-Modell mit dem Code PO312YKY genannt, das das Modehaus dann für 2.600 Euro in den Geschäften verkaufte.

Ermittlungen wegen Ausbeutung und illegale Beschäftigung

Die Dior-Abteilung habe „keine angemessenen Maßnahmen ergriffen, um die tatsächlichen Arbeitsbedingungen oder die technischen Fähigkeiten der Vertragsunternehmen zu überprüfen“, da sie es versäumt habe, im Laufe der Jahre regelmäßige Audits bei ihren Zulieferern durchzuführen, heißt es weiter. Gegen die Eigentümer der Auftragnehmer und Subunternehmer ermittelt die Mailänder Staatsanwaltschaft wegen Ausbeutung von Arbeitnehmern und illegaler Beschäftigung, während gegen Dior selbst keine strafrechtlichen Ermittlungen laufen.

Quelle: Reuters

- Advertisment -spot_img
- Advertisment -spot_img

MEIST GELESEN