Bundeswehrsoldaten planten Terroranschlag auf Krim-Brücke
Angehörige der deutschen Bundeswehr wollten die Brücke zwischen der Krim und dem russischen Festland sprengen und bedienten sich hierfür mit ...
WeiterlesenDetailsAngehörige der deutschen Bundeswehr wollten die Brücke zwischen der Krim und dem russischen Festland sprengen und bedienten sich hierfür mit ...
WeiterlesenDetailsAcht Teilnehmerinnen der SPD-Gala wurden Drogen verabreicht. Man ermittelt gegen Unbekannte. Berlin. Die Fälle ereigneten sich am vergangenen Mittwoch, wurden ...
WeiterlesenDetailsMünchen. Vom 2. bis 12. Juni plante der Nâzim Hikmet Kulturverein-Deutschland, benannt nach dem großen kommunistischen Dichter türkischer Provenienz Nâzim ...
WeiterlesenDetailsAm 26. April 1937 zerstörte die deutsch-faschistische Luftwaffe die baskische Stadt Guernica mit einem Flächenbombardement, das tausende Todesopfer forderte. Der ...
WeiterlesenDetailsNachdem Deutschland Munition aus Schweizer Produktion an die Ukraine weitergeben wollte, schiebt die eidgenössische Regierung diesem Ansinnen einen Riegel vor. ...
WeiterlesenDetailsDie BRD gibt sich momentan sehr solidarisch mit Flüchtlingen aus der Ukraine – sie müssen eben physisch ins westliche Schema ...
WeiterlesenDetailsAm 26. März 1872 erging das Urteil im Hochverratsprozess gegen die Führung der deutschen Sozialdemokratie. August Bebel und Wilhelm Liebknecht ...
WeiterlesenDetailsGütersloh/BRD. Die Sozialistisch Deutsche Arbeiterjugend (SDAJ) entlarvte im vergangenen Monat die kapitalfreundliche Praxis der Herrschenden in Sachen Corona-Politik. Während in ...
WeiterlesenDetailsAm 20. Januar 1942 trafen sich am Berliner Wannsee 15 deutsch-faschistische Funktionäre und Beamte, um den vollständigen und systematischen Genozid ...
WeiterlesenDetailsBerlin. Auf der Bund-Länder-Konferenz diesen Donnerstag wurde parteiübergreifend – ganz nach österreichischem Vorbild - ein „Lockdown für Ungeimpfte“ angekündigt. Damit ...
WeiterlesenDetails© Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung
© Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at