Höchster Reallohnverlust seit 1955
Das WIFO erwartet für 2022 einen Reallohnverlust der arbeitenden Menschen von 2,3 Prozent – sie werden also effektiv ärmer, was ...
WeiterlesenDetailsDas WIFO erwartet für 2022 einen Reallohnverlust der arbeitenden Menschen von 2,3 Prozent – sie werden also effektiv ärmer, was ...
WeiterlesenDetailsNeben der Rüstungsindustrie profitiert auch die Finanzbranche gewaltig vom russischen Angriffskrieg auf die Ukraine: Mit Wetten auf steigende Lebensmittelpreise wurden ...
WeiterlesenDetailsTrotz kämpferischen Posen und Phrasen haben die sozialdemokratischen KV-Verhandler der Arbeiterseite auch in der Elektroindustrie gegenüber dem Kapital kapituliert: Das ...
WeiterlesenDetailsWien. Eine aktuelle Umfrage zeigt, welche Konsequenzen die aktuelle Teuerung für die in Österreich lebenden Menschen hat. Neun von zehn ...
WeiterlesenDetailsDas sozialdemokratische Verhandlungsteam hat wieder ganze Arbeit geleistet: Die „Lohnerhöhung“ der Chemiearbeiterschaft liegt weit unter der Teuerungsrate. Wien. Die kollektivvertraglichen Löhne ...
WeiterlesenDetailsDie Preissteigerungen in Österreich erreichen neue Rekordwerte. Auch wenn sich die Regierung auf Pandemie und neuerdings Krieg ausredet, ist der ...
WeiterlesenDetailsWien. In der sonntäglichen Pressestunde forderte die SPÖ-Vorsitzende Pamela Rendi-Wagner, die Mehrwertsteuer auf Lebensmittel auf null Prozent zu senken. Sehr ...
WeiterlesenDetailsPeinliches Interview von Vizekanzler Kogler im Ö1-Mittagsjournal: Keine einzige konkrete Maßnahme gegen die horrend steigende Inflation liegt auf dem Tisch. ...
WeiterlesenDetailsDie Kollektivvertragsverhandlungen wurden Freitagnachmittag ergebnislos unterbrochen. Unternehmervertreter bieten lediglich vier Prozent Plus, was meilenweit von der allgemeinen Preisentwicklung wie auch ...
WeiterlesenDetailsÖsterreichische Energiekonzerne schütten heuer mehr als eine Milliarde Euro an Dividenden aus. Trotz teils kaum gestiegener Herstellungskosten – Stichwort erneuerbare ...
WeiterlesenDetails© Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung
© Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at