Fast zwei Drittel der russischen Bevölkerung bedauern Ende der UdSSR
Moskau. Dreißig Jahre nach dem Sieg der Konterrevolution und dem Sturz des Sozialismus in der Sowjetunion hat sich das angebliche „Paradies“, ...
WeiterlesenDetailsMoskau. Dreißig Jahre nach dem Sieg der Konterrevolution und dem Sturz des Sozialismus in der Sowjetunion hat sich das angebliche „Paradies“, ...
WeiterlesenDetailsInnsbruck. In Österreich sind insgesamt wohl etwa 100.000 Menschen bereits zu Beginn der Pandemie ohne Schutz durch eine Krankenversicherung gewesen. ...
WeiterlesenDetailsAthen/Brüssel. Das Sekretariat der Initiative kommunistischer und Arbeiterparteien Europas (Europäische Kommunistische Initiative, ECI), in dem auch die Partei der Arbeit ...
WeiterlesenDetailsImmer mehr Menschen haben nicht mehr genug Geld, um sich reguläre Lebensmittel leisten zu können, und sind auf Sozialmärkte angewiesen. ...
WeiterlesenDetailsWie Staat und Kapital die Anti-Corona-Demos stärken Wien. Die Impfgegner-Partei MFG rief zu Demonstrationen bzw. „Spaziergängen“ in mehreren österreichischen Städten ...
WeiterlesenDetailsDie Preise für Wohnen und das tägliche Leben steigen derzeit in rasantem Tempo, während die Einkommen der Werktätigen stagnieren. Wien. ...
WeiterlesenDetailsDie Inflation in der Türkei scheint kein Ende zu nehmen. Die offiziellen Daten des Statistikamtes sind wohl gefälscht. Nun erhöht ...
WeiterlesenDetailsEine Studie der Donau-Universität Krems bietet Einblick in die Gefühlswelt junger Schülerinnen und Schüler. Tägliche Suizidgedanken bilden nur die Spitze ...
WeiterlesenDetailsKärnten/Tirol/Wien. In mehreren Regionen Österreich melden der Kreditschutzverband (KSV) und die Schuldnerberatung, dass die Zahl der Insolvenzen zunehmen wird. Mit ...
WeiterlesenDetailsGastautor: Gerhard Oberkofler, geb. 1941, Dr. phil., Universitätsprofessor i.R. für Geschichte an der Universität Innsbruck Bertolt Brecht hat die „Omnipotenz der ...
WeiterlesenDetails
© Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung
© Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at