Ungleichheit nimmt in der Krise zu
Oxford. Eine Oxfam-Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die 1.000 reichsten Menschen ihre Verluste in der Krise in neun Monaten ...
WeiterlesenDetailsOxford. Eine Oxfam-Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die 1.000 reichsten Menschen ihre Verluste in der Krise in neun Monaten ...
WeiterlesenDetailsJunge Arbeiterinnen und Arbeiter, ausländische Kolleginnen und Kollegen und Frauen besonders von Rekordarbeitslosigkeit betroffen. Derzeit können mehr als eine halbe ...
WeiterlesenDetailsMehr als 530.000 Menschen ohne Job. Immer mehr Kolleginnen und Kollegen von Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit betroffen. Österreich. Die aktuelle Gesundheits- ...
WeiterlesenDetailsPandemie und Krise bedrohen die österreichische Bauernschaft: Es gibt einen massiven Preisverfall bei Schweinefleisch, der auf den Produktions- und Marktregeln ...
WeiterlesenDetailsStatistiken von internationalen Einrichtungen wie der OECD und von Eurostat belegen, dass Österreich besonders stark von der aktuellen Krise betroffen ...
WeiterlesenDetailsDas Momentum Institut stellte kürzlich eine Berechnung vor, wonach die Kosten der Krise deutlich aus der Tasche der Arbeiterinnen und ...
WeiterlesenDetailsWien. Unter dem Motto „Hoffnung in der Krise“ luden die beiden ÖVP-Politiker, Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka und Bundesratspräsidentin Andrea Eder-Gitschthaler, am ...
WeiterlesenDetailsLinz. Wie der "Arbeitsklima-Index" der Arbeiterkammer Oberösterreich wenig überraschend darlegt, sind die psychischen Belastungen der Lohnabhängigen stark gestiegen. Dies ist ...
WeiterlesenDetailsDie Situation am österreichischen Arbeitsmarkt ist weiterhin mehr als angespannt. Immer mehr Kolleginnen und Kollegen werden aufgrund der grassierenden Wirtschaftskrise ...
WeiterlesenDetailsDie kapitalistische Krise trifft natürlich auch den Finanzsektor und somit deutsche Großbanken. Bei der Commerzbank verlieren tausende Menschen ihre Arbeitsplätze, ...
WeiterlesenDetails© Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung
© Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at