Lithium, Chips und die EU
Die EU strengt sich an, um Zugriff auf wichtige Rohstoffe und technischen Fortschritt zu erzielen. Hierbei ist technische Entwicklung und ...
WeiterlesenDetailsDie EU strengt sich an, um Zugriff auf wichtige Rohstoffe und technischen Fortschritt zu erzielen. Hierbei ist technische Entwicklung und ...
WeiterlesenDetailsBei einem Brand in einer Lithiumbatteriefabrik von Aricell in Hwaseong wurden rund 20 Leichen gefunden. Das Feuer, das durch eine ...
WeiterlesenDetailsSantiago de Chile. Indigene Gruppen blockierten tagelang öffentliche Straßen, die zu den Bergbaubetrieben im Süden der Atacama-Salzfläche führen. Dort bauen ...
WeiterlesenDetailsGöteborg. Ein großes Problem bei Batterien für Elektroautos und andere Anwendungsgebiete ist das kapitalistische Streben nach billigen Rohstoffen - kritische ...
WeiterlesenDetailsChile plant die Verstaatlichung der Lithiumindustrie. Laufende Verträge werden jedoch bis 2043 beibehalten. Die Konzerne Albemarle und SQM zeigen sich ...
WeiterlesenDetailsUnter öffentlichem Druck sah sich die serbische Regierung gezwungen, die Bergbau-Genehmigungen für den Rio Tinto-Konzern zurückzunehmen. Das umweltschädliche Projekt bei ...
WeiterlesenDetailsSchon abgewählt, wollte die Rechte noch schnell Schürfrechte für Jahrzehnte an zwei private Konzerne verscherbeln. Nach Massenprotesten stoppte das Berufungsgericht ...
WeiterlesenDetails© Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung
© Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at