Vor 75 Jahren: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Am 10. Dezember 1948 beschloss die Generalversammlung der Vereinten Nationen die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ (AEMR). In einer Präambel und ...
WeiterlesenDetailsAm 10. Dezember 1948 beschloss die Generalversammlung der Vereinten Nationen die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ (AEMR). In einer Präambel und ...
WeiterlesenDetailsDer Europäische Gerichtshof für Menschenrechte verurteilte Italien wegen der erniedrigenden Behandlung von neun sudanesischen Asylsuchenden. Die Betroffenen wurden nackt festgehalten, ...
WeiterlesenDetailsEr wurde wegen Verleumdung, übler Nachrede und verbalem Angriff auf einen Polizeibeamten verurteilt. Amnesty International und andere Menschenrechtsorganisationen fordern seine ...
WeiterlesenDetailsDie Kontroverse über die Migrationsströme aus Ländern südlich der Sahara und Afrika nach Europa spitzt sich weiter zu. So beschuldigen ...
WeiterlesenDetailsHuman Rights Watch hat unlängst einen Bericht über die grausame Behandlung von Migrantinnen und Migranten durch Grenzpolizisten in Saudi-Arabien veröffentlicht. ...
WeiterlesenDetails85 Prozent der Drittklässler in Sri Lanka erreichen nicht die Mindestanforderungen im Lesen, Schreiben und Rechnen. Das liegt einerseits an ...
WeiterlesenDetailsWeitere Beweise traten ans Tageslicht, dass die Ukraine Antipersonenminen verwendet. Diese sind für Mitglieder der Ottawa-Konvention verboten, einem Übereinkommen über ...
WeiterlesenDetailsWeibliche Gefängnisinsassen bleiben in der Regel den ganzen Tag in ihren vollen Zellen und werden ab 14.00 Uhr eingeschlossen. Es ...
WeiterlesenDetailsDie Partei Fratelli d’Italia forderte schon Ende März eine Aufhebung des Straftatbestands der Folter. Jedoch wird mit jedem weiteren an ...
WeiterlesenDetailsEin 35-jähriger körperlich gesunder Schwarzer wird wegen einer Schlägerei eingebuchtet und kommt nicht wieder lebend aus dem Gefängnis heraus. Die ...
WeiterlesenDetails© Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung
© Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at